Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales

Ethische Auseinandersetzung mit der Selbstaktualisierungstendenz nach Carl Rogers

Título: Ethische Auseinandersetzung mit der Selbstaktualisierungstendenz nach Carl Rogers

Trabajo Escrito , 2018 , 27 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Phil Rieger (Autor)

Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Fritz Rüdiger Volz überschreibt den Kern der Ethik mit der Frage "Was soll ich tun?". Diese Frage gilt für den Menschen in allen Situationen seines Lebens, wo es um Entscheidungen geht. In der Sozialen Arbeit wird die Frage vor allem dann zentral, wenn es darum geht, Menschen, die sich in Problemlagen befinden, zu helfen. Wie soll die Beziehung zwischen Sozialarbeiter/in und Klient/in ausgestaltet werden? Wie kann eine sinnvolle und nachhaltige Hilfe für den/die Klient/in aussehen? Ist der/die Sozialarbeiter/in Expert/in und somit Lösungsgeber/in für die Problemlage des/der Klient/in?

Diese Fragen sollen in dieser Arbeit mit Hilfe des Personenzentrierten Ansatzes nach Carl Ransom Rogers beantwortet werden. Spezifisch geht es dabei um die Fragestellung, wie mit Hilfe dieses Ansatzes und dem von Rogers entwickelten Persönlichkeitsmodell ein/e Klient/in dahingehend befähigt wird sein/ihr eigenes Leben in eigener Führung – sprich eigenverantwortlich – zu leben. Das Kernstück seiner Theorie bildet die sogenannte (Selbst-)Aktualisierungstendenz, welche er als Schlüssel zur Ausbildung der Fähigkeit, das eigene Leben selbst und in eigener Verantwortung zu führen, sieht. Dies wiederum würde den Menschen weitergehend dazu befähigen zukünftige Probleme selbst zu bewältigen und sich von einer externen Hilfe abzulösen – im weiteren Verlauf der Arbeit wird dies als "nachhaltige Problembearbeitung" beschrieben.

Die Arbeit gliedert sich in vier Abschnitte. Zunächst werden zum Verständnis des Hintergrunds des Personenzentrierten Ansatzes die anthropologischen Grundannahmen Rogers erläutert. Ausgehend von diesen Erkenntnissen wird die Aktualisierungs- und Selbstaktualisierungstendenz beschrieben und erklärt. Im darauffolgenden Kapitel geht es dann um die sich daraus ergebenden Folgen für den Hilfe- bzw. Beratungsprozess mit dem/der Klient/in. Dabei stehen die drei Grundhaltungen Kongruenz, unbedingte Wertschätzung und empathisches Verstehen im Fokus, zu welchen jeweils die Frage beantwortet wird, wie genau diese Haltungen dazu beitragen können die Selbstaktualisierung konstruktiv, also für den/die Klientin positiv, zu fördern. Hier wird bereits der erste Teil der Fragestellung beantwortet. Im fünften Kapitel wird dann die zweite Hälfte beleuchtet, warum die konstruktive Förderung der Selbstaktualisierungstendenz auch gleichzeitig die Fähigkeit ein eigenverantwortliches Leben zu führen bestärkt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anthropologische Grundannahmen Rogers
    • Der gute Kern des Menschen
    • Die Erfahrung als Grundlage des Seins
    • Das Selbstkonzept
  • Die (Selbst-)Aktualisierungstendenz nach Rogers
    • Die Aktualisierungstendenz
    • Die Selbstaktualisierungstendenz
    • Konsequenzen bei Nicht-Übereinstimmung
  • Rogers Postulate für das Verhalten des Beratenden zur Förderung einer konstruktiven Selbstaktualisierung (Personenzentrierter Beratungsansatz)
    • Kongruenz
    • Bedingungslose Wertschätzung
    • Empathisches Verstehen
  • Die Selbstaktualisierungstendenz als Förderung eigenverantwortlichen Lebens
    • Definitionsversuch „Eigenverantwortlich leben“
      • Philosophische Definition
      • Sozialarbeiterische Definition
    • Personenzentrierte Ansatz als Mittel zur nachhaltigen Problembearbeitung
    • Vergleich mit anderen Konzepten
      • Martin Buber
      • Fritz-Rüdiger Volz
  • Zusammenfassung und abschließende Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie der Personenzentrierte Ansatz nach Carl Rogers dazu beitragen kann, Menschen in Problemlagen zu befähigen, ihr Leben eigenverantwortlich zu führen. Dabei wird insbesondere die Selbstaktualisierungstendenz als Schlüssel zur Entwicklung dieser Fähigkeit untersucht.

  • Die anthropologischen Grundannahmen von Rogers
  • Die Bedeutung der Selbstaktualisierungstendenz
  • Die drei Grundhaltungen des Personenzentrierten Ansatzes (Kongruenz, unbedingte Wertschätzung, empathisches Verstehen)
  • Der Zusammenhang zwischen Selbstaktualisierung und eigenverantwortlichem Leben
  • Vergleich mit anderen Konzepten der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung und den theoretischen Hintergrund der Selbstaktualisierungstendenz nach Rogers vor. Es wird die Relevanz des Personenzentrierten Ansatzes für die Soziale Arbeit erläutert.
  • Anthropologische Grundannahmen Rogers: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten anthropologischen Grundannahmen von Rogers, wie z. B. die Annahme eines guten Kerns des Menschen und die Bedeutung der Erfahrung für das menschliche Sein.
  • Die (Selbst-) Aktualisierungstendenz nach Rogers: Hier werden die Aktualisierungstendenz und die Selbstaktualisierungstendenz als zentrale Konzepte der Rogers'schen Theorie vorgestellt. Es werden die Folgen von Nicht-Übereinstimmung zwischen Selbstbild und Erfahrungsfeld diskutiert.
  • Rogers Postulate für das Verhalten des Beratenden: Dieses Kapitel befasst sich mit den drei Grundhaltungen des Personenzentrierten Ansatzes: Kongruenz, unbedingte Wertschätzung und empathisches Verstehen. Es wird gezeigt, wie diese Haltungen zur konstruktiven Förderung der Selbstaktualisierung beitragen können.
  • Die Selbstaktualisierungstendenz als Förderung eigenverantwortlichen Lebens: Hier wird der Zusammenhang zwischen Selbstaktualisierung und eigenverantwortlichem Leben beleuchtet. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs "eigenverantwortlich leben" vorgestellt und der Personenzentrierte Ansatz als Mittel zur nachhaltigen Problembearbeitung beschrieben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Selbstaktualisierungstendenz, Personenzentrierter Ansatz, Carl Rogers, Anthropologie, eigenverantwortliches Leben, nachhaltige Problembearbeitung, Kongruenz, unbedingte Wertschätzung, empathisches Verstehen. Diese Begriffe bilden die Grundlage für die Auseinandersetzung mit dem Personenzentrierten Ansatz und seiner Relevanz für die Soziale Arbeit.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Ethische Auseinandersetzung mit der Selbstaktualisierungstendenz nach Carl Rogers
Universidad
University of Applied Sciences Hanover
Curso
Normative Bedingungen Sozialer Arbeit - Ethik
Calificación
1,0
Autor
Phil Rieger (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
27
No. de catálogo
V428339
ISBN (Ebook)
9783668721999
ISBN (Libro)
9783668722002
Idioma
Alemán
Etiqueta
Carl Rogers personenzentriert personenzentrierte interaktion selbstaktualisierungstendenz eigenverantwortlich leben soziale arbeit ethik ethische auseinandersetzung rössler martin buber fritz-rüdiger volz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Phil Rieger (Autor), 2018, Ethische Auseinandersetzung mit der Selbstaktualisierungstendenz nach Carl Rogers, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428339
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint