Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - Histoire moderne

Das Schulsystem der Deutschen Demokratischen Republik nach 1965

Politisierung und Militarisierung als Erziehungsziel?

Titre: Das Schulsystem der Deutschen Demokratischen Republik nach 1965

Dossier / Travail de Séminaire , 2015 , 18 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Luisa Rehmke (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - Histoire moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

War die Schule in der DDR tatsächlich so propagandistisch geprägt? Wurde den Schülern diese Meinung aufgezwungen? Wenn dem so war, was bezweckte man damit? Welche Bedeutung wurde dem Abitur zugeschrieben und wer durfte überhaupt Abitur machen? Diese Fragen gilt es, im Folgenden zu klären. Dazu werde ich eine aufschlussreiche Darstellung über das System Schule der DDR darlegen. Außer den verschiedenen schulischen Institutionen werden auch speziell die Unterrichtsfächer interessant für die Klärung meiner Leitfragen sein. Für diese Fragen werde ich mich weitestgehend auf das im Jahre 1965 verabschiedete Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem der Deutschen Demokratischen Republik beziehen. Um die Schule, wie sie tatsächlich gewesen ist, darzustellen werde ich auf Aussagen von insgesamt drei Zeitzeugen zurückgreifen, deren Aussagen aber als sehr subjektiv einzuschätzen sind. Untermalen werde ich meine Ausführungen durch die Zuhilfenahme von Sekundärliteratur. Dafür greife ich auf ein Werk von Rose Bischof von 1989 zurück. Außerdem werde ich mich auf Aussagen von Emmanuel Droit und Tina Kwiatkowski- Celofiga, welche beide ihre Werke 2014 veröffentlichten, beziehen. Das Video des Zeitzeugenberichts Andreas Thiemes wurde im Oktober 2012 von der 'Deutschen Gesellschaft e.V.' veröffentlicht. Das ebenfalls durch Video dokumentierte Interview einer Schülerin eines Rostocker Gymnasiums mit dem Zeitzeugen Mario Röllig wurde im April 2014 ebenfalls von der 'Deutschen Gesellschaft e.V.' veröffentlicht. Der Bericht der dritten Zeitzeugin, Manuela Pfohl, erschien im Oktober 2008 in Form eines von ihr verfassten Artikels im 'Stern'.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Das Schulsystem der DDR – Das einheitlich sozialistische Bildungssystem
    • 1) Die Bildungseinrichtungen und ihre Aufgaben
    • 2) Die Schulfächer
      • - Produktive Arbeit neben Mathematik und Deutsch
  • C. Die Realität – Zeitzeugen berichten
    • 1) Zeitzeuge Andreas Thieme
    • 2) Zeitzeuge Mario Röllig
    • 3) Zeitzeugin Manuela Pfohl
  • D. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Schulsystem der DDR nach 1965, insbesondere mit den Aspekten der Politisierung und Militarisierung im Bildungswesen. Die Arbeit untersucht, inwieweit das Schulsystem der DDR propagandistisch geprägt war und welchen Einfluss dies auf die Bildung von Schülern hatte. Darüber hinaus werden die Bedeutung des Abiturs und die Kriterien für die Zulassung zum Abitur beleuchtet.

  • Das einheitlich sozialistische Bildungssystem der DDR und seine Ziele
  • Die Rolle von Politisierung und Militarisierung im Bildungssystem
  • Die Bedeutung des Abiturs und die Kriterien für die Zulassung
  • Die Rolle von Zeitzeugenberichten in der Analyse des Schulsystems
  • Die Auswirkungen des Schulsystems auf die Persönlichkeitsentwicklung von Schülern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Leitfragen der Arbeit vor und führt in das Thema des Schulsystems der DDR nach 1965 ein. Kapitel B beleuchtet das einheitlich sozialistische Bildungssystem der DDR, wobei die Bildungseinrichtungen, ihre Aufgaben und die Schulfächer im Detail betrachtet werden. Kapitel C widmet sich der Realität in der DDR und präsentiert die Perspektiven von drei Zeitzeugen, die ihre Erfahrungen mit dem Schulsystem schildern. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die eingangs gestellten Fragen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Begriffe und Konzepte, die das Schulsystem der DDR nach 1965 prägten. Zu den Schlüsselbegriffen zählen "einheitliches sozialistisches Bildungssystem", "Politisierung", "Militarisierung", "Erziehungsziel", "Abitur", "Zeitzeugenberichte", "Produktive Arbeit", und "gesellschaftliche Erfordernisse".

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Schulsystem der Deutschen Demokratischen Republik nach 1965
Sous-titre
Politisierung und Militarisierung als Erziehungsziel?
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel
Note
2,3
Auteur
Luisa Rehmke (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
18
N° de catalogue
V428347
ISBN (ebook)
9783668723597
ISBN (Livre)
9783668723603
Langue
allemand
mots-clé
DDR Schule BRD Deutschland 1965 Schulsystem
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Luisa Rehmke (Auteur), 2015, Das Schulsystem der Deutschen Demokratischen Republik nach 1965, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428347
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint