Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como idioma extranjero

Über die Interferenz unter dem Begriff "Kontrastive Hypothese"

Título: Über die Interferenz unter dem Begriff "Kontrastive Hypothese"

Trabajo Escrito , 2012 , 14 Páginas , Calificación: 1.7

Autor:in: Na Chen (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como idioma extranjero
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zu Beginn dieser Arbeit wird die Kontrastive Hypothese, darunter ihre starke und schwache Version erklärt. Diese ist wichtig für das Verständnis der anschließenden Diskussion. Danach möchte ich die Interferenz erläutern. Da es sich in dieser Arbeit hauptsächlich um die interlinguale Interferenz handelt, ist es nötig, intralinguale und interlinguale Interferenz zu differenzieren.

Anschließend werde ich die Interferenz auf verschiedene Sprachebenen, zum Beispiel auf der Ebene der Phonetik, der Ebene der Vokabulare usw. diskutieren. Als eine Deutschsprachlernende möchte ich anhand meiner eigenen Lernerfahrung und der Fachliteratur einige Bespiele der Interferenz vom Chinesischen auf das Deutsche zeigen. Im Anschluss daran werden mögliche Ursachen der Interferenz und Vorschläge zur Vermeidung der Interferenz verdeutlicht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kontrastive Hypothese beim Fremdspracherwerb
    • 2.1. Starke Version
    • 2.2. Schwache Version
  • 3. Interferenz unter dem Begriff „Kontrastive Hypothese“
    • 3.1. Begriffserklärung „interlinguale Interferenz“ und „intralinguale Interferenz“
    • 3.2. Interlinguale Interferenz auf der Ebene der Phonetik
    • 3.3. Interlinguale Interferenz auf der Ebene der Vokabulare
    • 3.4. Interlinguale Interferenz auf der Ebene der Grammatik
  • 4. Mögliche Ursachen der Interferenz
  • 5. Vorschläge zur Vermeidung der Interferenz
  • 6. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle der Kontrastiven Hypothese im Fremdspracherwerb, mit besonderem Fokus auf Interferenzphänomene. Ziel ist es, die starke und schwache Version der Hypothese zu erläutern und die verschiedenen Arten von Interferenz (interlingual und intralingual) zu differenzieren. Die Arbeit beleuchtet zudem die Ursachen von Interferenz und gibt Vorschläge zur Vermeidung derselben.

  • Die Kontrastive Hypothese und ihre beiden Versionen (stark und schwach).
  • Unterscheidung zwischen interlingualer und intralingualer Interferenz.
  • Manifestationen von Interferenz auf verschiedenen Sprachebenen (Phonetik, Vokabular, Grammatik).
  • Ursachen für Interferenz beim Fremdspracherwerb.
  • Strategien zur Vermeidung von Interferenz.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Zusammenhangs zwischen Muttersprache und Fremdspracherwerb ein und stellt die Kontrastive Hypothese als zentrale Forschungsfrage vor. Sie hebt die Bedeutung der Interferenz hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich auf die Erklärung der Kontrastiven Hypothese, die Differenzierung von Interferenztypen und die Diskussion von Ursachen und Vermeidungsstrategien konzentriert.

2. Kontrastive Hypothese beim Fremdspracherwerb: Dieses Kapitel beschreibt die Kontrastive Hypothese, sowohl in ihrer starken als auch in ihrer schwachen Version. Die starke Version postuliert einen direkten Zusammenhang zwischen Unterschieden in Mutter- und Fremdsprache und Lernschwierigkeiten. Die schwache Version relativiert diesen Zusammenhang und berücksichtigt zusätzliche Faktoren im Fremdspracherwerbsprozess. Es wird gezeigt, wie Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen den Spracherwerb beeinflussen können, wobei positiver Transfer als Lernerleichterung und negativer Transfer als Interferenz bezeichnet werden.

3. Interferenz unter dem Begriff „Kontrastive Hypothese“: Dieses Kapitel definiert und differenziert zwischen intralingualer und interlingualer Interferenz. Intralinguale Interferenz beschreibt Fehler aufgrund falscher Analogien innerhalb der Zielsprache, während interlinguale Interferenz auf die Übertragung von Strukturen aus der Muttersprache oder einer anderen Fremdsprache zurückzuführen ist. Es werden Beispiele für interlinguale Interferenz auf verschiedenen Sprachebenen (Phonetik, Vokabular, Grammatik) gegeben, wobei die Arbeit sich auf den Vergleich zwischen Chinesisch und Deutsch konzentriert.

Schlüsselwörter

Kontrastive Hypothese, Fremdspracherwerb, Interferenz, interlinguale Interferenz, intralinguale Interferenz, Muttersprache, Transfer, Lernschwierigkeiten, Phonetik, Vokabular, Grammatik, Chinesisch, Deutsch.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Kontrastive Hypothese und Interferenz im Fremdspracherwerb

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Rolle der Kontrastiven Hypothese im Fremdspracherwerb, insbesondere im Hinblick auf Interferenzphänomene. Sie analysiert die starke und schwache Version der Hypothese und differenziert zwischen interlingualer und intralingualer Interferenz. Zusätzlich werden Ursachen von Interferenz beleuchtet und Vermeidungsstrategien vorgeschlagen.

Was ist die Kontrastive Hypothese?

Die Kontrastive Hypothese beschreibt den Zusammenhang zwischen der Muttersprache und dem Erlernen einer Fremdsprache. Sie existiert in einer starken und einer schwachen Version. Die starke Version behauptet einen direkten Zusammenhang zwischen Unterschieden in den Sprachen und Lernschwierigkeiten. Die schwache Version relativiert diesen Zusammenhang und berücksichtigt weitere Faktoren im Lernprozess.

Was ist der Unterschied zwischen interlingualer und intralingualer Interferenz?

Interlinguale Interferenz beschreibt Fehler, die durch die Übertragung von Strukturen aus der Muttersprache oder einer anderen Fremdsprache in die Zielsprache entstehen. Intralinguale Interferenz hingegen bezeichnet Fehler aufgrund falscher Analogien innerhalb der Zielsprache selbst.

Auf welchen Sprachebenen manifestiert sich Interferenz?

Die Arbeit betrachtet Interferenz auf den Ebenen der Phonetik, des Vokabulars und der Grammatik. Es werden Beispiele für interlinguale Interferenz im Vergleich von Chinesisch und Deutsch gegeben.

Welche Ursachen werden für Interferenz genannt?

Die Arbeit benennt verschiedene Ursachen für Interferenz, geht aber nicht detailliert darauf ein. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Differenzierung der Interferenztypen und der Vorstellung von Vermeidungsstrategien.

Welche Vermeidungsstrategien werden vorgeschlagen?

Die Arbeit gibt Vorschläge zur Vermeidung von Interferenz, jedoch ohne konkrete Methoden zu benennen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Interferenzphänomene selbst.

Welche Sprachen werden in der Arbeit verglichen?

Die Arbeit verwendet den Vergleich zwischen Chinesisch und Deutsch als Beispiel für interlinguale Interferenz, insbesondere im Kapitel 3.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Kontrastive Hypothese beim Fremdspracherwerb (mit Unterkapiteln zur starken und schwachen Version), Interferenz unter dem Begriff „Kontrastive Hypothese“ (mit Unterkapiteln zu den verschiedenen Sprachebenen), mögliche Ursachen der Interferenz, Vorschläge zur Vermeidung der Interferenz und Fazit/Ausblick.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kontrastive Hypothese, Fremdspracherwerb, Interferenz, interlinguale Interferenz, intralinguale Interferenz, Muttersprache, Transfer, Lernschwierigkeiten, Phonetik, Vokabular, Grammatik, Chinesisch, Deutsch.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Über die Interferenz unter dem Begriff "Kontrastive Hypothese"
Universidad
University of Leipzig
Calificación
1.7
Autor
Na Chen (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
14
No. de catálogo
V428352
ISBN (Ebook)
9783668722477
ISBN (Libro)
9783668722484
Idioma
Alemán
Etiqueta
über interferenz begriff kontrastive hypothese
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Na Chen (Autor), 2012, Über die Interferenz unter dem Begriff "Kontrastive Hypothese", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428352
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint