Basierend unseres Ausbildungsplanes, ist das Feinlernziel „Messen mit dem Messschieber“ das nächste Thema, das wir erarbeiten möchten und in dem der Auszubildende unterwiesen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Adressatenanalyse
- Themeneinordnung
- Vorherige Unterweisung
- Jetzige Unterweisung
- Nachfolgende Unterweisung
- Rahmenbedingungen
- Ort der Unterweisung
- Zeitpunkt / Dauer
- Handlungskompetenzen
- Fachkompetenzen
- Methodenkompetenzen
- Sozial-/ Individualkompetenzen
- Methodenwahl
- Lehrgespräch im Dialog (W-Fragen)
- Phasen des Lernauftrages
- Begründung für die Auswahl der Methode
- Motivation
- Lernzielkontrolle
- Arbeitsmittel
- Planungsskizze
- Ausbildungsrahmenplan
- Anlagen - Übungsaufgaben & Antworten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die praktische Prüfung zur Ausbildungssituation nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) IHK zum Thema "Fachlicher Umgang mit dem Messschieber". Ziel ist die detaillierte Darstellung der Planung und Durchführung einer Ausbildungseinheit für einen Auszubildenden im 6. Monat des ersten Ausbildungsjahres zum Verfahrensmechaniker in der Hütten- und Halbzeugindustrie.
- Adressatenanalyse und Einordnung des Auszubildenden
- Planung und Durchführung der Unterweisung zum Thema Messschieber
- Definition der Lernziele und Handlungskompetenzen
- Methodenwahl und Begründung der gewählten Lehrmethode
- Beschreibung der Rahmenbedingungen und des Zeitplans
Zusammenfassung der Kapitel
Adressatenanalyse: Der Text analysiert den Auszubildenden Erik X., einen 18-jährigen, aufgeschlossenen und lernwilligen jungen Mann mit Fachoberschulreife, der sich im sechsten Monat seines ersten Ausbildungsjahres befindet. Seine Stärken liegen in der schnellen Umsetzung von Arbeitsanweisungen, dem Erkennen von Zusammenhängen und seiner Hilfsbereitschaft. Seine Schwächen werden nicht explizit genannt, aber implizit durch die Notwendigkeit der Unterstützung durch Kollegen bei schwierigen Aufgaben angedeutet. Diese Analyse dient als Grundlage für die Gestaltung der Ausbildungseinheit.
Themeneinordnung: Dieses Kapitel ordnet die Unterweisung zum Messen mit dem Messschieber in den Ausbildungsverlauf ein. Es wird die vorherige Unterweisung zum Messen mit dem Stahlmaßstab als Grundlage genannt, und die nachfolgende Unterweisung zum Messen mit der Bügelmessschraube als Fortführung. Diese Einordnung verdeutlicht den schrittweisen Aufbau der Ausbildung und die logische Abfolge der Lerninhalte.
Rahmenbedingungen: Hier werden der Ort (Ausbildungswerkstatt) und der Zeitpunkt (9:15 Uhr) der Unterweisung festgelegt und begründet. Die Wahl der Ausbildungswerkstatt wird mit der Vertrautheit des Auszubildenden mit der Umgebung und der ruhigen Lernatmosphäre begründet. Der Zeitpunkt wird mit der Annahme eines höheren Aufnahmevermögens des Auszubildenden zu dieser Uhrzeit gerechtfertigt. Die maximale Dauer der Unterweisung ist auf 15 Minuten festgelegt.
Handlungskompetenzen: Dieses Kapitel beschreibt die angestrebten Handlungskompetenzen des Auszubildenden nach der Unterweisung. Es werden Fachkompetenzen (selbstständiger Umgang mit dem Messschieber), Methodenkompetenzen (analytisches Denken, Fehlererkennung, Übertragung von Wissen) und Sozial-/Individualkompetenzen (selbstständiges und sorgfältiges Handeln, Verbesserung des Selbstbewusstseins und der Kommunikationsfähigkeit) ausführlich erläutert. Die Entwicklung dieser Kompetenzen ist das zentrale Ziel der Ausbildungseinheit.
Methodenwahl: Die gewählte Methode ist ein Lehrgespräch im Dialog, basierend auf einem Lern- und Arbeitsauftrag, der dem Auszubildenden Selbstständigkeit ermöglicht. Der Ausbilder fungiert hierbei als Berater und ist in den Phasen der Entscheidung und Bewertung aktiv eingebunden. Die Begründung für diese Methode liegt in der Förderung der Selbstständigkeit des bereits selbstständigen Auszubildenden und der Vermeidung von Über- oder Unterforderung.
Schlüsselwörter
Ausbildereignungsverordnung (AEVO), Verfahrensmechaniker, Messschieber, Handlungskompetenzen, Lehrgespräch, Lernzielkontrolle, Ausbildungsplanung, Selbstständigkeit, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz.
Häufig gestellte Fragen zur AEVO-Prüfungsarbeit: Fachlicher Umgang mit dem Messschieber
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die Planung und Durchführung einer Ausbildungseinheit zum Thema "Fachlicher Umgang mit dem Messschieber" im Rahmen der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) IHK. Sie richtet sich an einen Auszubildenden im 6. Monat seiner Ausbildung zum Verfahrensmechaniker in der Hütten- und Halbzeugindustrie.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Adressatenanalyse des Auszubildenden, die Einordnung der Unterweisung in den Ausbildungsverlauf, die Definition von Lernzielen und Handlungskompetenzen, die Wahl und Begründung der Lehrmethode (Lehrgespräch im Dialog), die Beschreibung der Rahmenbedingungen (Ort, Zeit, Dauer), sowie die Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit selbst. Zusätzlich werden Schlüsselwörter und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel bereitgestellt.
Wer ist der Adressat der Ausbildungseinheit?
Der Adressat ist ein 18-jähriger Auszubildender (Erik X.) im 6. Monat seines ersten Ausbildungsjahres zum Verfahrensmechaniker. Er verfügt über die Fachoberschulreife und zeichnet sich durch schnelle Umsetzung von Arbeitsanweisungen, gutes Erkennen von Zusammenhängen und Hilfsbereitschaft aus. Schwächen werden indirekt angedeutet.
Wie ist die Unterweisung in den Ausbildungsverlauf eingeordnet?
Die Unterweisung zum Messschieber folgt auf die Unterweisung zum Stahlmaßstab und dient als Vorbereitung für die spätere Unterweisung zur Bügelmessschraube. Dies zeigt den schrittweisen Aufbau der Ausbildung.
Wo und wann findet die Unterweisung statt?
Die Unterweisung findet in der Ausbildungswerkstatt um 9:15 Uhr statt. Die Dauer beträgt maximal 15 Minuten. Die Wahl des Ortes und des Zeitpunkts wird begründet.
Welche Handlungskompetenzen werden angestrebt?
Die angestrebten Handlungskompetenzen umfassen Fachkompetenzen (selbstständiger Umgang mit dem Messschieber), Methodenkompetenzen (analytisches Denken, Fehlererkennung, Wissenstransfer) und Sozial-/Individualkompetenzen (selbstständiges und sorgfältiges Arbeiten, Verbesserung des Selbstbewusstseins und der Kommunikationsfähigkeit).
Welche Methode wird angewendet und warum?
Es wird ein Lehrgespräch im Dialog basierend auf einem Lern- und Arbeitsauftrag verwendet. Diese Methode fördert die Selbstständigkeit des Auszubildenden und vermeidet Über- oder Unterforderung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ausbildereignungsverordnung (AEVO), Verfahrensmechaniker, Messschieber, Handlungskompetenzen, Lehrgespräch, Lernzielkontrolle, Ausbildungsplanung, Selbstständigkeit, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Adressatenanalyse, Themeneinordnung, Rahmenbedingungen, Handlungskompetenzen, Methodenwahl, Motivation, Lernzielkontrolle, Arbeitsmittel, Planungsskizze, Ausbildungsrahmenplan und Anlagen (Übungsaufgaben & Antworten).
Wie wird die Lernzielkontrolle durchgeführt?
Die Arbeit beschreibt die Lernzielkontrolle, jedoch sind die konkreten Methoden der Lernzielkontrolle nicht im bereitgestellten Auszug enthalten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Der fachliche Umgang mit dem Messschieber, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428431