Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Umsetzbarkeit unternehmerischer Suffizienzstrategie im kompetitiven Wettbewerbsmarkt

Title: Umsetzbarkeit unternehmerischer Suffizienzstrategie im kompetitiven Wettbewerbsmarkt

Bachelor Thesis , 2017 , 86 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Inken Bräger (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Umsetzbarkeit unternehmerischer Suffizienzstrategien im kompetitiven Wettbewerbsmarkt der heutigen Zeit.

Da die bisherige Konzentration auf Effizienz- und Konsistenzstrategien, ohne den Aspekt der Suffizienz, keinen umfassenden Ansatz nachhaltiger Entwicklung bietet, rückt die Analyse eines unternehmerisch suffizienten Strategieansatzes in den Fokus der Betrachtung.

Eine Literaturanalyse stellt zunächst den aktuellen Forschungsstand dar. Darauf aufbauend werden die wesentlichen Inhalte der leitfadengeführten Experteninterviews wiedergegeben, um auf Basis der gesammelten Informationen die Validität der Theorie für die Anwendung in der Unternehmenspraxis zu überprüfen.

Als Ergebnis dieser Arbeit wird neben einer hinreichenden Beantwortung der Forschungsfrage sowohl ein Fazit als auch ein Ausblick für Unternehmen gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemaufriss und Zielsetzung
    • 1.2 Vorgehensweise und Aufbau
  • 2. Suffizienz
    • 2.1 Suffizienz in der Theorie
      • 2.1.1 Eine Wortanalyse
      • 2.1.2 Suffizienz in der Literatur
      • 2.1.3 Aktuelle Diskussion und Kritik
    • 2.2 Unternehmerische Suffizienz
      • 2.2.1 Die Suffizienzstrategie
      • 2.2.2 Ansatzpunkte der Suffizienzstrategie
      • 2.2.3 Unternehmenskulturelle Aspekte
      • 2.2.4 Das Geschäftsmodell des Weniger
      • 2.2.5 Abgrenzung und Zusammenspiel der Nachhaltigkeitsstrategien
      • 2.2.6 Suffizienzpolitik
    • 2.3 Suffizienzstrategie und Wachstum
  • 3. Methodik
  • 4. Suffizienzstrategie in der Praxis
    • 4.1 Richard Henkel GmbH
      • 4.1.1 Geschäftsmodell
      • 4.1.2 Umsetzung der Suffizienzstrategie
      • 4.1.3 Unternehmenskultur
    • 4.2 Hess Natur-Textil GmbH
      • 4.2.1 Geschäftsmodell
      • 4.2.2 Umsetzung der Suffizienzstrategie
      • 4.2.3 Unternehmenskultur
    • 4.3 Vaude Sport GmbH & Co. KG
      • 4.3.1 Geschäftsmodell
      • 4.3.2 Umsetzung der Suffizienzstrategie
      • 4.3.3 Unternehmenskultur
    • 4.4 Herrmannsdorfer Landwerkstätten GmbH & Co. KG
      • 4.4.1 Geschäftsmodell
      • 4.4.2 Umsetzung der Suffizienzstrategie
      • 4.4.3 Unternehmenskultur
  • 5. Umsetzbarkeit unternehmerischer Suffizienzstrategie im kompetitiven Wettbewerbsmarkt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Umsetzbarkeit unternehmerischer Suffizienzstrategien im heutigen Wettbewerbsmarkt. Im Fokus steht die Frage, wie Unternehmen die Prinzipien der Suffizienz – also weniger Konsum und Ressourceneinsatz – erfolgreich in ihre Geschäftsmodelle integrieren können, ohne dabei Wettbewerbsvorteile zu verlieren.

  • Die Relevanz der Suffizienzstrategie im Kontext nachhaltiger Entwicklung
  • Die Herausforderungen und Chancen der Suffizienzstrategie im Wettbewerb
  • Die Integration von Suffizienz in Unternehmenskulturen und Geschäftsmodelle
  • Die Analyse von Praxisbeispielen für erfolgreiche Suffizienzstrategien
  • Die Rolle der Politik und der Gesellschaft bei der Förderung von Suffizienz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Suffizienz und beleuchtet die Relevanz dieser Strategie im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Suffizienz sowie deren Bedeutung für die Unternehmenspraxis erörtert. Im Anschluss daran werden die zentralen Aspekte der Suffizienzstrategie und deren Implementierung in Unternehmen vorgestellt. Es wird auf die Bedeutung der Unternehmenskultur und die Gestaltung eines „Geschäftsmodells des Weniger“ eingegangen. Die Arbeit beleuchtet auch die Abgrenzung und das Zusammenspiel der Suffizienzstrategie mit anderen Nachhaltigkeitsstrategien.

Im dritten Kapitel werden die methodischen Grundlagen der Untersuchung dargestellt. Das vierte Kapitel widmet sich einer detaillierten Analyse von Praxisbeispielen, die die Anwendung der Suffizienzstrategie in verschiedenen Unternehmensbereichen verdeutlichen. Diese Kapitel bieten konkrete Einblicke in die praktische Umsetzung der Suffizienzstrategie und zeigen die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für Unternehmen auf.

Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage der Umsetzbarkeit unternehmerischer Suffizienzstrategien im Wettbewerb. Es werden die zentralen Herausforderungen und Chancen diskutiert, die sich für Unternehmen im kompetitiven Umfeld ergeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Suffizienzstrategie, Nachhaltigkeitsstrategie, Wettbewerbsmarkt, Geschäftsmodellentwicklung, Unternehmenskultur, Praxisbeispiele, Ressourceneffizienz, Konsumreduktion, nachhaltige Entwicklung, ökologische Nachhaltigkeit.

Excerpt out of 86 pages  - scroll top

Details

Title
Umsetzbarkeit unternehmerischer Suffizienzstrategie im kompetitiven Wettbewerbsmarkt
College
Munich University of Applied Sciences
Course
Nachhaltiges Management
Grade
1,3
Author
Inken Bräger (Author)
Publication Year
2017
Pages
86
Catalog Number
V428438
ISBN (eBook)
9783668754089
ISBN (Book)
9783668754096
Language
German
Tags
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsstrategien Suffizienz Suffizienzstrategie Nachhaltiges Management Ressourcenknappheit Wirtschaft Herausforderung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Inken Bräger (Author), 2017, Umsetzbarkeit unternehmerischer Suffizienzstrategie im kompetitiven Wettbewerbsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428438
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint