Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Biologie - Botanique

Protokolle zu Mikroskopie-Experimenten in der Biologie

Titre: Protokolle zu Mikroskopie-Experimenten in der Biologie

Rapport Technique , 2017 , 16 Pages , Note: 2,5

Autor:in: Johanna Maria Würtz (Auteur)

Biologie - Botanique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieses Dokument beinhaltet eine Sammlung von Mikroskopie-Experimenten aus der Biologie.

Enthalten sind Experimente zu den Themengebieten:

- Zellaufbau und Plasmolyse;
- Plasmaströmung und Plastiden (Chloroplasten);
- Plastiden – Chromoplasten und Reservestoffe;
- Zellwand und Zellwandmodifikationen;
- Kristalle, Ölbehälter, Haare;
- Blattquerschnitt, Spaltöffnung sowie
- Leitbündel.

Für jede der beschriebenen Untersuchungen wird das benötigte Material aufgelistet, die Untersuchungsobjekte spezifiziert, die Durchführung im Detail beschrieben und die gemachten Beobachtungen erläutert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Thema 1: Zellaufbau und Plasmolyse
    • 1.1 Zellaufbau Zwiebel (weiß) - Allium cepa (Frischpräparat)
    • 1.2 Plasmolyse Zwiebel (rot) - Allium cepa (Frischpräparat)
  • Thema 2: Plasmaströmung und Plastiden (Chloroplasten)
    • 2.1 Plasmaströmung Kürbis – Cucurbita spec. (Frischpräparat)
    • 2.2 Chloroplasten Schönschnabelmoos - Euryhnchium spec. (Frischpräparat)
    • 2.3 Plastiden (Chloroplasten) – Triticum aestivum (Frischpräparat)
  • Thema 3: Plastiden - Chromoplasten und Reservestoffe
    • 3.1 Chromoplasten Hagebutte - Rosa canina (Ölpräparat)
    • 3.2 Chromoplasten Möhre - Daucus carota (Frischpräparat)
    • 3.3 Plastiden / Reservestoffe Gartenbohne - Phaseolus vulgaris (Frischpräparat)
    • 3.4 Reservestoffe Kartoffel - Solanum tuberosum (Frischpräparat)
  • Thema 4: Zellwand und Zellwandmodifikationen
    • 4.1 Zellwand Blattquerschnitt Riemenblatt - Clivia miniata (Alkoholpräparat)
    • 4.2 Zellwandmodifikation Gewöhnliche Waldrebe - Clematis vitalba (Frischpräparat)
    • 4.3 Steinzellen Birne - Pirus communis (Frischpräparat)
    • 4.4 Sklerenchymfasern Zyperngras - Cyperus alternifolius (Alkoholpräparat)
  • Thema 5: Kristalle, Ölbehälter, Haare
    • 5.1 Kristalle Begonie - Begonia spec. (Alkoholpräparat)
    • 5.2 Kristalle Agave - Agave americana (Frischpräparat)
    • 5.3 Ölbehälter Orange - Citrus sinensis (Frischpräparat)
    • 5.4 Haare Brennnessel - Urtica spec. (Frischpräparat)
  • Thema 6: Blattquerschnitt, Spaltöffnung
    • 6.1 Blattquerschnitt und Spaltöffnungen Christrose - Helleborus niger
    • 6.2 Blattquerschnitt und Spaltöffnungen Mais - Zea mays
    • 6.3 Blattquerschnitt und Spaltöffnungen Kiefer - Pinus spec
  • Thema 7: Leitbündel
    • 7.1 Leitbündel Mais - Zea mays mit SCMV
    • 7.2 Leitbündel Hahnenfuß - Ranunculus spec.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Aufbau pflanzlicher Zellen und verschiedener Zellstrukturen mithilfe mikroskopischer Untersuchungen zu erforschen. Es werden verschiedene Pflanzenarten und deren spezifische Zellmerkmale analysiert.

  • Zellaufbau und -funktionen
  • Plasmolyse und Deplasmolyse
  • Plasmaströmung und Plastiden
  • Zellwandstrukturen und Modifikationen
  • Spezialisierte Zellstrukturen (Kristalle, Ölbehälter, Haare)

Zusammenfassung der Kapitel

Thema 1: Zellaufbau und Plasmolyse: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Durchführung und Beobachtung von Frischpräparaten der weißen und roten Zwiebel. Anhand der weißen Zwiebel wird der grundlegende Zellaufbau mit Zellwand, Zellmembran, Vakuole und Zellkern untersucht. Die Betrachtung bei unterschiedlichen Vergrößerungen verdeutlicht die Herausforderungen der zweidimensionalen Darstellung. Der Versuch mit der roten Zwiebel fokussiert die Plasmolyse und Deplasmolyse unter dem Einfluss von Kalium- und Calciumnitratlösungen. Die Beobachtungen zeigen die osmotischen Vorgänge und die unterschiedlichen Plasmolyseformen (konvex und konkav) abhängig von der verwendeten Lösung.

Thema 2: Plasmaströmung und Plastiden (Chloroplasten): Dieses Kapitel präsentiert mikroskopische Untersuchungen zur Plasmaströmung in Kürbishaaren und zur Lokalisation von Chloroplasten in Schönschnabelmoos und Winterweizen. Die Beobachtungen an Kürbishaaren zeigen die zirkulierende Plasmaströmung und die Bewegung der Chloroplasten. Die Analyse des Schönschnabelmooses konzentriert sich auf den Aufbau der Blätter und die Anordnung der Chloroplasten. Die Untersuchung des Winterweizens beinhaltet eine Analyse des Blattquerschnitts, die Unterscheidung von Epidermis und Mesophyll sowie die Verteilung der Chloroplasten in den unterschiedlichen Geweben.

Thema 3: Plastiden - Chromoplasten und Reservestoffe: In diesem Kapitel werden verschiedene Pflanzen (Hagebutte, Möhre, Gartenbohne, Kartoffel) untersucht, um Chromoplasten und Reservestoffe in den Plastiden zu visualisieren und zu beschreiben. Die verschiedenen Pflanzen dienen als Beispiele für die Vielfalt an Plastiden und ihren Funktionen. Der Fokus liegt auf der mikroskopischen Beobachtung und der Charakterisierung dieser Strukturen. Die Beschreibungen detaillieren die untersuchten Pflanzen, den Aufbau der Zellen und die Lage der jeweiligen Plastiden und Reservestoffe.

Thema 4: Zellwand und Zellwandmodifikationen: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Zellwandstrukturen und Modifikationen an unterschiedlichen Pflanzen (Riemenblatt, Waldrebe, Birne, Zyperngras). Der Fokus liegt auf der mikroskopischen Darstellung und der Beschreibung der verschiedenen Zellwandtypen und deren Funktionen, wie zum Beispiel die Verstärkung der Zellwände durch Steinzellen oder Sklerenchymfasern. Die verschiedenen Pflanzen dienen als Beispiele für die vielfältigen Anpassungen der Zellwände an spezifische Funktionen.

Thema 5: Kristalle, Ölbehälter, Haare: Hier werden spezialisierte Zellstrukturen wie Kristalle (Begonie, Agave), Ölbehälter (Orange) und Haare (Brennnessel) untersucht. Die Beobachtungen konzentrieren sich auf die mikroskopische Darstellung und Lokalisation dieser Strukturen sowie deren mögliche Funktionen innerhalb der Pflanze. Die Beschreibungen detaillieren die untersuchten Pflanzen und die spezifischen Eigenschaften der jeweiligen Strukturen.

Thema 6: Blattquerschnitt, Spaltöffnung: Dieses Kapitel analysiert Blattquerschnitte verschiedener Pflanzen (Christrose, Mais, Kiefer) mit Fokus auf die Spaltöffnungen. Es beschreibt den Aufbau der Blätter, die Anordnung der Zellen und die Funktion der Spaltöffnungen im Gasaustausch. Die verschiedenen Pflanzen dienen als Beispiele für die Anpassung der Blattstruktur an unterschiedliche Umweltbedingungen.

Thema 7: Leitbündel: Das letzte beschriebene Kapitel fokussiert auf die mikroskopische Untersuchung von Leitbündeln in Mais und Hahnenfuß. Es beschreibt die Struktur und die Anordnung der Leitbündel und deren Bedeutung im Wasser- und Nährstofftransport. Die Beobachtungen zeigen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Leitbündel in den untersuchten Pflanzen.

Schlüsselwörter

Zellaufbau, Plasmolyse, Deplasmolyse, Plasmaströmung, Plastiden, Chloroplasten, Chromoplasten, Reservestoffe, Zellwand, Zellwandmodifikationen, Mikroskopie, Pflanzenzellen, Frischpräparate, Pflanzenanatomie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Pflanzenzellstrukturen unter dem Mikroskop

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über mikroskopische Untersuchungen pflanzlicher Zellen und Zellstrukturen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf dem Aufbau und den Funktionen verschiedener Zellstrukturen.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Zellaufbau und Plasmolyse, Plasmaströmung und Plastiden (Chloroplasten), Plastiden – Chromoplasten und Reservestoffe, Zellwand und Zellwandmodifikationen, Kristalle, Ölbehälter, Haare, Blattquerschnitt und Spaltöffnungen sowie Leitbündel. Jedes Thema wird anhand verschiedener Pflanzenarten mit mikroskopischen Bildern illustriert.

Welche Pflanzenarten wurden untersucht?

Das Dokument beschreibt mikroskopische Untersuchungen an einer Vielzahl von Pflanzenarten, darunter Zwiebel (weiß und rot), Kürbis, Schönschnabelmoos, Winterweizen, Hagebutte, Möhre, Gartenbohne, Kartoffel, Riemenblatt, Waldrebe, Birne, Zyperngras, Begonie, Agave, Orange, Brennnessel, Christrose, Mais, Kiefer und Hahnenfuß.

Welche Methoden wurden verwendet?

Die Hauptmethode ist die mikroskopische Untersuchung von Frischpräparaten und in einigen Fällen von Alkoholpräparaten. Die Beobachtungen werden detailliert beschrieben, und die Ergebnisse werden zur Veranschaulichung des Zellaufbaus und der Funktionen der verschiedenen Zellstrukturen verwendet.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, den Aufbau pflanzlicher Zellen und verschiedener Zellstrukturen mithilfe mikroskopischer Untersuchungen zu erforschen und verschiedene Pflanzenarten und deren spezifische Zellmerkmale zu analysieren.

Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Zellaufbau, Plasmolyse, Deplasmolyse, Plasmaströmung, Plastiden, Chloroplasten, Chromoplasten, Reservestoffe, Zellwand, Zellwandmodifikationen, Mikroskopie, Pflanzenzellen, Frischpräparate und Pflanzenanatomie.

Wie sind die Kapitel aufgebaut?

Jedes Kapitel widmet sich einem spezifischen Thema und beschreibt detailliert die mikroskopischen Beobachtungen an den jeweiligen Pflanzenarten. Die Beschreibungen umfassen den Aufbau der Zellen, die Lokalisation der untersuchten Strukturen und deren Funktionen. Die Kapitelzusammenfassungen bieten eine kurze Übersicht über die wichtigsten Ergebnisse.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und eignet sich für Studierende der Biologie und verwandter Fächer, die sich mit dem Aufbau und den Funktionen pflanzlicher Zellen befassen. Die detaillierten Beschreibungen und die Abbildungen (obwohl nicht explizit im HTML vorhanden) unterstützen das Verständnis der komplexen Zusammenhänge.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Protokolle zu Mikroskopie-Experimenten in der Biologie
Université
Martin Luther University
Note
2,5
Auteur
Johanna Maria Würtz (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
16
N° de catalogue
V428458
ISBN (ebook)
9783668753327
ISBN (Livre)
9783668753334
Langue
allemand
mots-clé
Zellaufbau und Plasmolyse Plasmaströmung und Plastiden Plastiden Chromoplasten Reservestoffe Zellwand und Zellwandmodifikationen Kristalle Ölbehälter Haare Blattquerschnitt Spaltöffnungen Leitbündel Praktikum Botanik Deising 1. Semester
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Johanna Maria Würtz (Auteur), 2017, Protokolle zu Mikroskopie-Experimenten in der Biologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428458
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint