Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Computertechnik

Einsatz von Virtual- und Augmented Reality Anwendungen zu Schulungszwecken

Titel: Einsatz von Virtual- und Augmented Reality Anwendungen  zu Schulungszwecken

Seminararbeit , 2016 , 30 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Erik Leitenberger (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Computertechnik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Einsatz moderner Technologien wie Virtuell und Augmented Reality zu Trainingszwecken wird in dieser Hausarbeit erarbeitet. Nach einer Abgrenzung der Themen Training, Simulation und Wahrnehmung wird speziell auf Simulationsmöglichkeiten sowie Ein- und Ausgabegräte eingegangen. Abschließend werden die Gefahren und Potenziale dieser Technologien erörtert und ein Fazit gezogen.

Berufliches Training ist in einer Welt mit immer komplexeren Prozessen und zunehmend steigenden Anforderungen an Arbeitnehmer, ein unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitswelt. Hinzu kommt ein immer weiter steigender Kostendruck bei Aus- und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Um im Wettbewerb bestehen zu können, müssen kostengünstige Trainingsmöglichkeiten gefunden werden. Die Globalisierung stellt darüber hinaus die Herausforderung, geografisch ungebundene Fortbildungsmöglichkeiten anzubieten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung in Simulation zu Trainingszwecken
  • 2 Betriebliches Training
    • 2.1 Die menschliche Wahrnehmung
    • 2.2 Simulation
    • 2.3 Simulation zu Trainingszwecken
  • 3 Technologien
    • 3.1 Virtual Reality
    • 3.2 Abgrenzung der VR zu traditionellen Computergrafiken
      • 3.2.1 Interaktivität
      • 3.2.2 Darstellung
      • 3.2.3 Perzeption
      • 3.2.4 Immersion
    • 3.3 Simulationsausprägung
      • 3.3.1 Anwendungen von VR
      • 3.3.2 Vor- und Nachteile von VR
      • 3.3.3 Augmented Reality
      • 3.3.4 Technische Umsetzung
      • 3.3.5 Anwendung
      • 3.3.6 Vor- und Nachteile
  • 4 Ein- und Ausgabegeräte
    • 4.1 Eingabegeräte
    • 4.2 Ausgabegeräte
  • 5 Gefahren der virtuellen Welt
  • 6 Fazit und Ausblick
    • 6.1 Fazit
    • 6.2 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Virtual und Augmented Reality Technologien zu Trainingszwecken. Das Ziel ist es, die Potenziale und Gefahren dieser neuen Technologien im Kontext der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu beleuchten.

  • Die Bedeutung von Simulation und Training in der Arbeitswelt
  • Die Funktionsweise und Anwendung von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) Technologien
  • Die Vorteile und Nachteile von VR und AR in Bezug auf die Trainingsqualität
  • Eingabe- und Ausgabegeräte, die in VR- und AR-Systemen zum Einsatz kommen
  • Die ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der virtuellen Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung von Simulation und Training in der Arbeitswelt. Es wird deutlich, dass die zunehmende Komplexität von Arbeitsprozessen und der steigende Kostendruck in der Aus- und Weiterbildung die Notwendigkeit für innovative Trainingsmethoden hervorheben. Das zweite Kapitel beleuchtet das Konzept des betrieblichen Trainings und geht auf verschiedene Trainingsformen ein. Die menschliche Wahrnehmung als Grundlage für das Training wird ebenfalls diskutiert. Kapitel drei befasst sich mit den Technologien Virtual Reality und Augmented Reality. Die Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie verschiedene Anwendungsbeispiele werden erläutert. Im vierten Kapitel werden Ein- und Ausgabegeräte im Kontext von VR- und AR-Systemen behandelt. Abschließend befasst sich die Arbeit mit den Gefahren der virtuellen Welt und zieht ein Fazit.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Simulation, Training, Virtual Reality, Augmented Reality, menschliche Wahrnehmung, Trainingsqualität, Eingabegeräte, Ausgabegeräte, Gefahren der virtuellen Welt, ethische Aspekte, gesellschaftliche Auswirkungen.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einsatz von Virtual- und Augmented Reality Anwendungen zu Schulungszwecken
Hochschule
Hochschule Darmstadt
Note
1,0
Autor
Erik Leitenberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
30
Katalognummer
V428459
ISBN (eBook)
9783668727427
ISBN (Buch)
9783668727434
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Simulation Training Virtual Reality Augmented Reality
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Erik Leitenberger (Autor:in), 2016, Einsatz von Virtual- und Augmented Reality Anwendungen zu Schulungszwecken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428459
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum