In meiner Analyse werde ich mich mit der semantischen Textmodelle anhand eines Artikels aus der Zeitung die Welt mit dem Titel "Mit dem Dirndl zur Flug-Weltmeisterschaft" beschäftigen. Meine Forschungsfrage ist: Wie hängt das Text-Thema mit den Isotopieketten und mit den Kontiguitätsbeziehungen des vorliegenden Textes zusammen?
Im ersten Teil werde ich die wichtigsten Merkmale und Elemente des Isotopieansatzes erläutern, dann zähle ich die verschiedenen Formen der Wiederaufnahme mit Beispielen aus dem von mir gewählten Text auf. In zweitem Teil befasse ich mit der Untersuchung der Kontiguitätsbeziehungen aufgrund des gleichen Textbeispieles. Im nächsten Abschnitt stelle ich die Möglichkeiten der Bestimmung des Textthemas dar, wobei ich besonderen Wert auf die Funktion der Isotopieketten und Kontiguitätsbeziehungen zwischen den sprachlichen Ausdrücken lege. Zum Schluss werde ich die Ergebnisse der Analyse zusammenfassen.
Inhaltsverzeichnis
- Textanalyse
- Einleitung
- Isotopieansatz
- Formen der Konstitution der Isotopieketten
- Kontiguitätsbeziehungen
- Text-Thema
- Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Analyse befasst sich mit der Anwendung semantischer Textmodelle anhand eines Zeitungsartikels, um die Kohärenz des Textes zu untersuchen und die Beziehung zwischen Text-Thema, Isotopieketten und Kontiguitätsbeziehungen zu erforschen.
- Isotopieansatz als semantisch orientiertes Textbeschreibungsmodell
- Kontiguitätsbeziehungen als Ausdruck semantischer Ähnlichkeit
- Bestimmung des Textthemas und seine Verbindung zu Isotopieketten und Kontiguitätsbeziehungen
- Analyse der thematischen Entfaltung des Textes
- Identifizierung von Haupt- und Teilthemen im Text
Zusammenfassung der Kapitel
Textanalyse
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Analyse vor. Sie erläutert, wie der Isotopieansatz und Kontiguitätsbeziehungen angewendet werden, um das Text-Thema des Artikels "Mit dem Dirndl zur Flug-Weltmeisterschaft" zu erforschen.
Isotopieansatz
Dieses Kapitel definiert den Isotopieansatz als ein semantisch orientiertes Textbeschreibungsmodell, das sich auf die Bedeutung von Wörtern und deren Beziehungen zur Wirklichkeit konzentriert. Es werden die verschiedenen Formen der Konstitution von Isotopieketten, wie z.B. einfache Wiederholung, Synonymie und Hyper-Hyponymie, erklärt und anhand von Beispielen aus dem Text veranschaulicht.
Kontiguitätsbeziehungen
Dieses Kapitel erläutert das Konzept der semantischen Kontiguität zwischen Wörtern, wobei verschiedene Arten von Kontiguitätsbeziehungen, wie logisch, ontologisch und kulturell begründet, vorgestellt werden. Die Beispiele aus dem Text verdeutlichen die Anwendung dieser Kontiguitätsbeziehungen.
Text-Thema
Dieses Kapitel untersucht verschiedene Ansätze zur Bestimmung des Textthemas und beleuchtet die Rolle von Isotopieketten und Kontiguitätsbeziehungen bei der Kohärenz des Textes. Es werden die Prinzipien der Ableitbarkeit und Kompatibilität zur Unterscheidung zwischen Haupt- und Teilthemen vorgestellt. Die thematische Entfaltung des Textes wird anhand der Analyse des Artikels "Mit dem Dirndl zur Flug-Weltmeisterschaft" erläutert.
Schlüsselwörter
Isotopie, Kontiguität, Text-Thema, semantische Textmodelle, Wiederaufnahme, Kohärenz, Zeitungsartikel, Dirndl, Flug-Weltmeisterschaft, thematische Entfaltung, Hauptthema, Teilthema
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Semantische Textmodelle. Isotopie-Ansatz, Kontiguitätsbeziehungen, Textthema zu "Mit dem Dirndl zur Flug-Weltmeisterschaft", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428503