Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Die Rolle der Frau in Führungspositionen. Entwicklung seit dem 20. Jahrhundert bis heute

Titel: Die Rolle der Frau in Führungspositionen. Entwicklung seit dem 20. Jahrhundert bis heute

Hausarbeit , 2017 , 15 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Natalie Martini (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese wissenschaftliche Arbeit geht auf Frauen in Führungspositionen, die Entwicklung der Frauenquote und auf die Einflussfaktoren vom 20. Jahrhundert bis heute ein.

Trotz des im Grundgesetz bereits seit dem Jahr 1949 verankerten Artikels der Gleichberechtigung, gibt es noch diverse Differenzen in der Gesellschaft, wie zum Beispiel die Hautfarbe, die Rasse oder die Religion. Aber leider auch geschlechtliche Unterschiede, die vor allem Frauen in der Karriere hindern und sie behindern in ihrem Beruf aufzusteigen. Aufgrund ihres Geschlechts wird Frauen der Aufstieg in eine Führungsposition erschwert. Dennoch hat sich seit dem 20. Jahrhundert einiges verändert. Die Frauenquote stieg, wenn auch gering, an.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Entwicklung zum Thema Frauen in Führungspositionen
    • 1.1 Veränderung der Familienstruktur vom 20. Jahrhundert - heute
    • 1.2 Ursachen und Folgen der Familienstruktur – Entwicklungen
  • 2 „Gender Pay Gap“ – Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen
  • 3 Bundeskanzlerin Angela Merkel – Einführung der Frauenquote
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Entwicklung der Rolle der Frau in Führungspositionen vom 20. Jahrhundert bis heute. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen der Familienstrukturen und deren Einfluss auf den beruflichen Aufstieg von Frauen. Weiterhin werden die Ursachen und Folgen des Gender Pay Gaps analysiert.

  • Veränderung der Familienstruktur im 20. und 21. Jahrhundert
  • Einflussfaktoren auf den beruflichen Aufstieg von Frauen
  • Der Gender Pay Gap und seine Auswirkungen
  • Die Rolle der Frauenquote in Deutschland
  • Zusammenhang zwischen Familienplanung und Karriere

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Rolle der Frau in Führungspositionen ein und verweist auf den Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes, der die Gleichberechtigung von Männern und Frauen postuliert. Trotz dieser rechtlichen Grundlage bestehen weiterhin geschlechtsspezifische Unterschiede, die Frauen im beruflichen Aufstieg behindern. Die Arbeit untersucht die Entwicklung dieser Ungleichgewichte und deren Einflussfaktoren vom 20. Jahrhundert bis heute.

1 Entwicklung zum Thema Frauen in Führungspositionen: Dieses Kapitel untersucht den zunehmenden Wunsch von Frauen nach hochqualifizierten Berufen und Führungspositionen. Es analysiert die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Familienstruktur und erörtert die Ursachen für den Wandel.

1.1 Veränderung der Familienstruktur vom 20. Jahrhundert - heute: Dieses Unterkapitel beschreibt die traditionelle Familienstruktur des 20. Jahrhunderts mit klar definierten Rollen für Mutter und Vater. Es beleuchtet den Wandel hin zu diverseren Familienmodellen, beeinflusst durch Faktoren wie steigende Scheidungsraten und den wachsenden Stellenwert von Bildung und Karriere für Frauen. Die Abhängigkeit der Familie von der Wirtschaft wird als ein Widerspruch zur angestrebten Unabhängigkeit der Familieneinheit hervorgehoben. Die Statistik der steigenden und dann wieder sinkenden Scheidungsraten wird als Beleg für diese Entwicklungen angeführt. Die Gründe für den Rückgang der Scheidungsraten werden in der Vermeidung von Scheidungen durch die Wahl gegen die Ehe und dem Fokus auf Karriere statt Familiengründung gesehen.

Schlüsselwörter

Frauen in Führungspositionen, Familienstruktur, Gender Pay Gap, Frauenquote, Gleichberechtigung, Karriere, Bildung, Scheidungsrate, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklung der Rolle der Frau in Führungspositionen

Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Rolle der Frau in Führungspositionen vom 20. Jahrhundert bis heute. Sie beleuchtet die Veränderungen der Familienstrukturen und deren Einfluss auf den beruflichen Aufstieg von Frauen, analysiert die Ursachen und Folgen des Gender Pay Gaps und die Rolle der Frauenquote in Deutschland.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Veränderung der Familienstruktur im 20. und 21. Jahrhundert, Einflussfaktoren auf den beruflichen Aufstieg von Frauen, den Gender Pay Gap und seine Auswirkungen, die Rolle der Frauenquote in Deutschland und den Zusammenhang zwischen Familienplanung und Karriere.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Entwicklung des Themas Frauen in Führungspositionen (mit Unterkapiteln zur Veränderung der Familienstruktur), ein Kapitel zum Gender Pay Gap, ein Kapitel zur Einführung der Frauenquote durch Angela Merkel und ein Fazit. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Veränderungen der Familienstruktur werden betrachtet?

Die Arbeit beschreibt die traditionelle Familienstruktur des 20. Jahrhunderts mit klar definierten Rollen und den Wandel hin zu diversen Familienmodellen. Sie beleuchtet den Einfluss steigender Scheidungsraten und den wachsenden Stellenwert von Bildung und Karriere für Frauen. Der Widerspruch zwischen der Abhängigkeit der Familie von der Wirtschaft und der angestrebten Unabhängigkeit der Familieneinheit wird diskutiert, ebenso wie der Rückgang der Scheidungsraten und dessen mögliche Ursachen (Vermeidung von Scheidungen durch Wahl gegen die Ehe und Fokus auf Karriere).

Welche Rolle spielt der Gender Pay Gap?

Der Gender Pay Gap, also die Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen, wird als wichtiger Aspekt der Ungleichbehandlung von Frauen im Beruf analysiert. Die Arbeit untersucht die Ursachen und Folgen dieses Gehaltsunterschieds.

Welche Bedeutung hat die Frauenquote?

Die Arbeit beleuchtet die Einführung der Frauenquote in Deutschland und deren Rolle bei der Verbesserung der Gleichstellung von Frauen in Führungspositionen. Angela Merkel wird dabei als einflussreiche Persönlichkeit in diesem Kontext genannt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Frauen in Führungspositionen, Familienstruktur, Gender Pay Gap, Frauenquote, Gleichberechtigung, Karriere, Bildung, Scheidungsrate, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert.

Auf welche rechtliche Grundlage wird verwiesen?

Die Einleitung verweist auf Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes, der die Gleichberechtigung von Männern und Frauen postuliert.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle der Frau in Führungspositionen. Entwicklung seit dem 20. Jahrhundert bis heute
Note
1,5
Autor
Natalie Martini (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
15
Katalognummer
V428533
ISBN (eBook)
9783668727861
ISBN (Buch)
9783668727878
Sprache
Deutsch
Schlagworte
rolle frau führungspositionen entwicklung jahrhundert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Natalie Martini (Autor:in), 2017, Die Rolle der Frau in Führungspositionen. Entwicklung seit dem 20. Jahrhundert bis heute, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428533
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum