Ziel dieser Arbeit ist es, den bestehenden Forschungsstand zu reflektieren und als bibliographisches System für weitere Forschung durch Studenten und Wissenschaftlern zu dienen.
Das Schummeln, Mogeln, Tricksen und Täuschen ist ein Prozess durch Schüler und Studenten, der immer mehr durch die Lehrkräfte als Verhaltensweise beobachtet wird. Dass dies schon seit Anbeginn einer jeglichen Prüfungssituation zu jeder Zeit stattfindet, erscheint aufgrund des Verhaltens von Menschen logisch. Dabei werden die unterschiedlichsten Techniken und Tricks verwendet, die dem Lernenden erlauben, Leistungen in Form von besseren Noten ohne eine selbst erbrachte Eigenleistung zu erlangen, die als unrechtmäßig wahrgenommen werden muss. Dass diese Art der unrechtmäßigen Leistungserlangung sich vermehrt hat, ist auch dem digitalen Zeitalter geschuldet, in dem fast jede Information in irgendeiner Form aufbereitet im Netz abgreifbar ist.
Und die Generationen Y und Z sind dankbare Abnehmer dieser Informationen, wobei die Reflexion der Inhalte oftmals auf der Strecke bleibt. Verifizierungen oder die eigene Auseinandersetzung mit den eingeholten Informationen wird in den seltensten Fällen vorgenommen. Es geht nach dem Motto 'Kopieren und Einfügen', was das Wissen anderer zu einer beliebig einsetzbaren Ware macht. Die Frage nach einer Urheberschaft oder der moralische Aspekt, dass ein Mensch, mit allen damit verbundenen Mühsalen, dieses Wissen rechtmäßig erarbeitet hat, wird außer Acht gelassen. Vielmehr ist die Schülerin oder der Schüler bzw. die Studentin, der Student froh, so leicht Lehr- und Prüfungssituationen zu bewältigen und hinter sich zu lassen. Rechtliche Konsequenzen werden dabei vollständig außer Acht gelassen, obwohl sie vielleicht vielen der Schummler klar sind.
Doch die Gelegenheiten und Möglichkeiten schaffen das Potential zum Mogeln und das Internet hat diese Möglichkeiten noch ein Mal potenziert. Aber gerade in der Schule und der Universität sind sich die Lernenden anscheinend nur selten über diese Konsequenzen im Klaren, da sich die Quote der Schummeleien, Täuschungen und Plagiate immer mehr erhöht. Schulen und Universitäten sind daher gefordert mehrere Schritte konsequenter zu verfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 2. Vorbedingungen und Grundbedingungen im Wissensbestand um das Thema 'Mogeln'
- 2.1 Was ist 'Schummeln' oder 'Mogeln'?
- 2.2 Forschungsstand
- 2.3 'Schummeln' nur ein Kavaliersdelikt? Gesetzliche Grundlagen zu Täuschung, Fälschung, Urkundenfälschung und Plagiate
- 3. Methodische Vorgehensweise
- 3.1 Meta-Analyse
- 3.2 Grafische Umsetzung der Ergebnisse
- 3.2.1 Tabellen
- 4. Forschungsstand und Entwicklung der wissenschaftlichen Erarbeitung zum Thema 'Schummeln'
- 4.1 Historie der Bestandsaufnahme zur wissenschaftlichen Literatur
- 4.2 Aktuelle Theorien zum Thema
- 4.3 Welche Arten werden angesprochen?
- 4.4 Grafische Darstellung der Ergebnisse
- 4.5 Untersuchte Parameter im Katalog
- 4.5.1 Zeit
- 4.5.2 Entstehungsort
- 4.5.3 Zielsetzungen der Studien
- 4.5.4 Eingrenzungen der Forschungen
- 4.5.5 Probanden
- 4.5.6 Forschungsmethodik
- 4.6 Tabellen
- 4.7 Grafische Auswertung der wichtigsten Parameter
- 4.8 Welche Lücken bestehen noch in der Erforschung?
- 5. Ergebnisse
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Selbsteinschätzung der Ergebnisse
- 5.3 Limitation
- 5.4 Implikationen für die Forschung und Praxis
- 5.5 Ausblick
- 6. Literatur
- 7. Quellenverzeichnis der verwendeten Studien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den aktuellen Forschungsstand zum Thema Schummeln in Schulen und Universitäten. Ziel ist es, einen Überblick über existierende Studien, Methoden und Ergebnisse zu geben und Lücken in der Forschung aufzuzeigen. Die Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis für die Ursachen und Ausprägungen von Schummelverhalten zu verbessern und Implikationen für Forschung und Praxis aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung von Schummelverhalten
- Analyse des Forschungsstandes zu Schummelpraktiken
- Methodische Ansätze zur Erforschung von Schummeln
- Identifizierung von Forschungslücken
- Implikationen für Prävention und Intervention
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die steigende Häufigkeit von Schummelverhalten bei Schülern und Studenten im digitalen Zeitalter und benennt die damit verbundenen Herausforderungen für Schulen und Universitäten. Sie führt in die Problemstellung ein und formuliert die Zielsetzung der Arbeit, nämlich den aktuellen Forschungsstand zum Thema Schummeln zu analysieren und Lücken aufzuzeigen. Die zunehmende Verfügbarkeit von Informationen im Internet wird als ein wichtiger Faktor für die Zunahme von Schummelpraktiken identifiziert, sowie das Fehlen von Reflexion und kritischer Auseinandersetzung mit den Inhalten. Die Arbeit unterstreicht die Notwendigkeit einer umfassenden Auseinandersetzung mit dem Thema.
2. Vorbedingungen und Grundbedingungen im Wissensbestand um das Thema 'Mogeln': Dieses Kapitel definiert den Begriff "Schummeln" und beleuchtet den bisherigen Forschungsstand zum Thema. Es werden gesetzliche Grundlagen zu Täuschung, Fälschung und Plagiaten erörtert und der Kontext des Schummelns im rechtlichen Rahmen beleuchtet. Das Kapitel liefert eine fundierte Grundlage für die weitere Analyse, indem es verschiedene Definitionen und den rechtlichen Rahmen beleuchtet.
3. Methodische Vorgehensweise: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die auf einer Meta-Analyse bestehender Forschungsliteratur basiert. Es werden die angewandten Methoden zur Datenanalyse und die grafische Darstellung der Ergebnisse detailliert erklärt. Die Auswahl und die Begründung der Meta-Analyse als Forschungsmethode wird hier transparent gemacht und ihre Eignung für die Beantwortung der Forschungsfrage erläutert.
4. Forschungsstand und Entwicklung der wissenschaftlichen Erarbeitung zum Thema 'Schummeln': Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse des Forschungsstandes zum Thema Schummeln, inklusive historischer Entwicklung und aktueller Theorien. Es werden verschiedene Arten von Schummelverhalten, untersuchte Parameter (Zeit, Entstehungsort, Zielsetzungen der Studien etc.), und die angewandten Forschungsmethoden betrachtet und grafisch dargestellt. Das Kapitel identifiziert wichtige Trends und Entwicklungen in der Forschung und weist auf bestehende Lücken hin.
5. Ergebnisse: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Meta-Analyse zusammen, bewertet die Ergebnisse kritisch unter Berücksichtigung von Limitationen und leitet daraus Implikationen für die Forschung und Praxis ab. Es bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten in diesem Bereich. Der Fokus liegt auf der Synthese der gewonnenen Erkenntnisse und deren Bedeutung für ein umfassenderes Verständnis von Schummelverhalten.
Schlüsselwörter
Schummeln, Mogeln, Plagiat, Täuschung, Forschungsstand, Meta-Analyse, Bildung, Schule, Universität, Prävention, Intervention, digitale Medien, rechtliche Aspekte, Pädagogik, Psychologie, Soziologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Forschungsstand zum Thema Schummeln
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema Schummeln (Mogeln) in Schulen und Universitäten. Sie untersucht existierende Studien, Methoden und Ergebnisse und identifiziert Lücken in der Forschung. Ziel ist ein verbessertes Verständnis der Ursachen und Ausprägungen von Schummelverhalten sowie die Ableitung von Implikationen für Forschung und Praxis.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Schummelverhalten, Analyse des Forschungsstandes zu Schummelpraktiken, methodische Ansätze zur Erforschung von Schummeln, Identifizierung von Forschungslücken und Implikationen für Prävention und Intervention. Es werden rechtliche Aspekte (Täuschung, Fälschung, Plagiat) berücksichtigt und die zunehmende Bedeutung digitaler Medien beleuchtet.
Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Meta-Analyse bestehender Forschungsliteratur. Die methodische Vorgehensweise umfasst die systematische Suche, Auswahl und Auswertung relevanter Studien. Die Ergebnisse werden grafisch (Tabellen, Diagramme) dargestellt und interpretiert.
Welche Aspekte des Schummelns werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Arten von Schummelverhalten, historische Entwicklungen und aktuelle Theorien zum Thema. Untersuchte Parameter sind unter anderem die Zeit, der Entstehungsort der Studien, die Zielsetzungen der Forschungen, die angewandten Methoden und die untersuchten Probandengruppen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit fasst die Ergebnisse der Meta-Analyse zusammen, bewertet diese kritisch unter Berücksichtigung von Limitationen und leitet daraus Implikationen für Forschung und Praxis ab. Es werden Forschungslücken aufgezeigt und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten gegeben. Die Ergebnisse tragen zu einem umfassenderen Verständnis von Schummelverhalten bei.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung), Vorbedingungen und Grundbedingungen im Wissensbestand zum Thema 'Mogeln' (Definition, Forschungsstand, rechtliche Grundlagen), Methodische Vorgehensweise (Meta-Analyse, grafische Darstellung), Forschungsstand und Entwicklung der wissenschaftlichen Erarbeitung zum Thema 'Schummeln' (Historie, aktuelle Theorien, Arten von Schummeln, untersuchte Parameter, Forschungslücken), Ergebnisse (Zusammenfassung, Selbsteinschätzung, Limitationen, Implikationen, Ausblick), Literaturverzeichnis und Quellenverzeichnis der verwendeten Studien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schummeln, Mogeln, Plagiat, Täuschung, Forschungsstand, Meta-Analyse, Bildung, Schule, Universität, Prävention, Intervention, digitale Medien, rechtliche Aspekte, Pädagogik, Psychologie, Soziologie.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Pädagogen, Psychologen, Soziologen, Bildungsforscher, sowie für alle, die sich mit dem Thema Schummeln in Bildungseinrichtungen auseinandersetzen. Sie bietet wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen.
- Quote paper
- Talha Mutluel (Author), 2017, Schulisches Mogeln. Stand der Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428543