Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Die List im "Pfaffe Amis". Funktionsweise und Notwendigkeit für ein erfolgreiches Überleben

Title: Die List im "Pfaffe Amis". Funktionsweise und Notwendigkeit für ein erfolgreiches Überleben

Term Paper , 2017 , 18 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Carina Loos (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgendem möchte ich vier Schwänke „Amis und der Bischof“, „Die unsichtbaren Bilder“, „Der auferstandene Hahn“ und „Der Edelsteinhändler“ des Strickers analysieren und interpretieren, um die Funktionsweise der angewandten List aufzuzeigen und klären, ob die angewandte „List“ eine Notwenigkeit für den Pfaffen Amis ist, um erfolgreich zu überleben. Weiterhin möchte ich klären ob dies als eine positive Eigenschaft anzusehen ist, da er stets in milde handelt und sich an seinem erbeuteten Geld nicht bereichern möchte. Sondern seine Motivation darin liegt, sein ganzes Vermögen gänzlich auszugeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Semantische Definition der List im Mittelhochdeutschen bis hin zur Gegenwartssprache
  • Existenzbedrohung des Pfaffen Amis
    • Beginn der „List“ aus Notwehr
    • Beginn der „List“ als Abwendung des wirtschaftlichen Verlustes und seiner milde
  • Die unsichtbaren Bilder
  • Angst als Hilfsmittel der List
  • Wundergläubigkeit als Hilfsmittel der List
  • Der auferstandene Hahn
  • Gewalt als Hilfsmittel der List
    • Der Edelsteinhändler v. 1820 - 2244
  • Fazit
  • Epilog – die Lobpreisung des Erzählers
  • Funktionsweise der List

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse und Interpretation der List des Pfaffen Amis im mittelhochdeutschen Schwankroman „Der Stricker: Pfaffe Amis“. Ziel ist es, die Funktionsweise der angewandten List aufzuzeigen und zu untersuchen, ob sie für das erfolgreiche Überleben des Pfaffen Amis notwendig ist. Des Weiteren soll geklärt werden, ob die „List“ als positive Eigenschaft anzusehen ist, da Amis stets in milde handelt und sich nicht an seinem erbeuteten Geld bereichert, sondern sein ganzes Vermögen ausgegeben möchte.

  • Semantische Entwicklung der List im Mittelhochdeutschen und in der Gegenwart
  • Existenzbedrohung und Notwehr des Pfaffen Amis
  • Anwendungen der List: Angst, Wundergläubigkeit und Gewalt
  • Motivation und Handlungsweise des Pfaffen Amis
  • Positive oder negative Konnotation der List?

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit stellt den Kontext des mittelhochdeutschen Schwankromans „Der Stricker: Pfaffe Amis“ dar und führt den Protagonisten, den Pfaffen Amis, als einen Mann ein, der die Lüge und den Betrug in die Welt brachte. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse von vier ausgewählten Schwänken, um die Funktionsweise der angewandten List zu beleuchten.

Semantische Definition der List im Mittelhochdeutschen bis hin zur Gegenwartssprache

Dieses Kapitel untersucht die semantische Entwicklung des Wortes „List“ im Laufe der Sprachgeschichte. Es zeigt, wie sich die Bedeutung vom ursprünglichen Begriff der „Weisheit“ hin zur „Täuschung“ entwickelte. Die Arbeit betrachtet die unterschiedlichen Definitionen in mittelalterlichen Lexika und vergleicht sie mit dem modernen Sprachgebrauch.

Existenzbedrohung des Pfaffen Amis

Dieses Kapitel beleuchtet die Situation des Pfaffen Amis, der sich aufgrund seiner Freigebigkeit und der Missgunst des Bischofs in einer prekären Lage befindet. Die Arbeit analysiert die erste Anwendung der List als Notwehrhandlung, die Amis ergreifen muss, um seinen Besitz und seine Kirche zu schützen.

Die unsichtbaren Bilder

Das Kapitel behandelt die Anwendung von Angst als Mittel der List. Der Pfaffe Amis nutzt die Angst der Menschen, um sie zu täuschen und Geld von ihnen zu erlangen.

Angst als Hilfsmittel der List

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Nutzung von Angst als Mittel der List. Der Pfaffe Amis erzeugt Angst bei den Menschen, um diese zu manipulieren.

Wundergläubigkeit als Hilfsmittel der List

Hier wird die Nutzung der Wundergläubigkeit als Mittel der List untersucht. Der Pfaffe Amis bedient sich des Aberglaubens der Menschen, um ihnen seine List aufzuzwingen.

Der auferstandene Hahn

Dieser Abschnitt analysiert den Schwank vom auferstandenen Hahn, in dem der Pfaffe Amis die Wundergläubigkeit der Menschen für seine List nutzt.

Gewalt als Hilfsmittel der List

Dieses Kapitel untersucht den Einsatz von Gewalt als Mittel der List. Der Pfaffe Amis wendet Gewalt an, um seine Ziele zu erreichen.

Der Edelsteinhändler v. 1820 - 2244

Dieser Abschnitt beleuchtet den Schwank vom Edelsteinhändler, in dem der Pfaffe Amis Gewalt als Mittel der List einsetzt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: „List“, „mittelhochdeutscher Schwankroman“, „Pfaffe Amis“, „Existenzbedrohung“, „Notwehr“, „Milde“, „Angst“, „Wundergläubigkeit“, „Gewalt“, „Täuschung“, „semantische Entwicklung“, „Bedeutungsumfang“, „Motivation“ und „Handlungsweise“. Der Fokus liegt auf der Analyse der List als Mittel zum Überleben und der Frage, ob sie als positive oder negative Eigenschaft anzusehen ist.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die List im "Pfaffe Amis". Funktionsweise und Notwendigkeit für ein erfolgreiches Überleben
College
University of Bremen
Grade
2,3
Author
Carina Loos (Author)
Publication Year
2017
Pages
18
Catalog Number
V428602
ISBN (eBook)
9783668722651
ISBN (Book)
9783668722668
Language
German
Tags
List Der Stricker Pfaffe Amis Der Edelsteinhändler
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carina Loos (Author), 2017, Die List im "Pfaffe Amis". Funktionsweise und Notwendigkeit für ein erfolgreiches Überleben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428602
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint