In unserem Leben gibt es immer wieder Menschen, die einem wie ein leuchtendes Beispiel den richtigen Weg weisen. In meiner Arbeit möchte ich auf diejenigen Beziehungen eingehen, die die Grundlagen für die Herausbildung des Selbstvertrauens bilden. Hierzu gehören vor allen die Beziehungen zwischen ErzieherInnen und Kindergartenkindern. Denn neben den Eltern sind ErzieherInnen diejenigen, denen Kinder ihr Vertrauen schenken. Eine stabile Erzieherin-Kind- Beziehung aufzubauen, ist daher eine wichtige Aufgabe speziell im bilingualen Zweig.
Im ersten Teil dieser Arbeit möchte ich auf meine Erfahrungen als Erzieherin im bilingualen Bereich eingehen. Zuerst erkläre ich, wodurch meine heutige Berufswahl bestimmt wurde (1.1). Danach schildere ich die Einflüsse, die meine Arbeit dieses Jahr bestimmt haben (1.2).
Inhaltsverzeichnis
- Umstände, Bedingungen und Anforderungen des Arbeitsverhältnisses.
- Beweggründe für meinen Berufsauswahl
- Einflüsse
- Vor dem Start
- Voraussetzungen für bilinguale Erziehung in Moosch
- Meine pädagogische Praxis.
- Die Betreuung der bilingualen Sektion in Moosch unter meiner Leitung
- Meine ersten Erfahrungen im Kindergarten
- Pädagogische Aktivitäten und Problemsituationen
- Die Rolle der Fortbildung
- Projekt,,Gefühle in Hülle und Fülle"
- Theoretische Ansätze
- Die Umsetzung des Projektes "Gefühle in Hülle und Fülle"
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Erfahrungsbericht befasst sich mit dem Aufbau von emotional-sozialen Beziehungen im Kindergarten, insbesondere in einer bilingualen Umgebung. Die Arbeit dokumentiert die Erfahrungen der Autorin während ihres Praktikums im Kindergarten, während dessen sie eine bilinguale Gruppe leitete. Die Hauptaugenmerke liegen auf der Entwicklung einer stabilen Erzieherin-Kind-Beziehung und der Nutzung des bilingualen Ansatzes zur Förderung sozialer Kompetenzen.
- Herausforderungen und Chancen des Aufbaus von emotional-sozialen Beziehungen im Kindergarten
- Die Bedeutung von Bilingualität für die Entwicklung des Selbstvertrauens und sozialer Kompetenzen
- Praktische Umsetzung des Projekts "Gefühle in Hülle und Fülle" zur Förderung emotionaler Intelligenz und sozialer Interaktion
- Die Rolle der Erzieherin als Vorbild und Begleiterin in der Entwicklung von Kindern
- Reflexion der eigenen Erfahrungen und Kompetenzen im Kontext der bilingualen Kinderbetreuung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den Umstände, Bedingungen und Anforderungen des Arbeitsverhältnisses. Es gibt einen Einblick in die Beweggründe für die Berufswahl der Autorin sowie den Einflüssen, die ihre Arbeit im Kindergarten prägen. Die Autorin beschreibt ihre eigene Geschichte und den Einfluss von deutschen und russischen Familienmitgliedern auf ihre Entwicklung. Im zweiten Kapitel geht es um die pädagogische Praxis der Autorin und ihre Erfahrungen im Kindergarten. Es werden die Betreuung der bilingualen Gruppe, die ersten Erfahrungen, pädagogische Aktivitäten und Problemsituationen sowie die Rolle der Fortbildung für die Autorin erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich dem Projekt "Gefühle in Hülle und Fülle", einem pädagogischen Konzept zur Förderung der emotional-sozialen Entwicklung von Kindern. Es werden die theoretischen Ansätze des Projekts erläutert sowie die praktische Umsetzung und Ergebnisse des Projekts.
Schlüsselwörter
Der Erfahrungsbericht konzentriert sich auf die Bereiche der Kindererziehung, emotional-soziale Entwicklung, Bilingualität, interkulturelle Kompetenz, Kindergartenpädagogik, und die Förderung von Selbstvertrauen. Wichtige Elemente des Berichts sind das Projekt "Gefühle in Hülle und Fülle", die Erfahrungen der Autorin als Erzieherin und die Bedeutung von Stabilität in der Beziehung zwischen Erzieher und Kind.
- Quote paper
- Olga Shabanova (Author), 2015, Erfahrungsbericht zum Aufbau von emotional-sozialen Beziehungen im Kindergarten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428612