Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Die zwölf Imame
2.1 Hz. Ali:
2.2 Hz. Hüseyin:
2.3 Hz. Mehdi
2.4 Die Seelenwanderung
2.5 Die Unfehlbaren
3. Gottesbild:
4. Doktrin
5. Religiöse Schriften
6. Fazit
7.Literaturverzeichnis
1. Einleitung
Beschäftigt man sich mit der Glaubensgemeinschaft der Aleviten und mit ihren Überzeugungen und Lehren fallen unweigerlich scheinbare Parallelen zu den Lehren der Schiiten auf. Dabei geht es vor allem um religiöse Persönlichkeiten, die bei beiden Religionsgemeinschaften eine große Rolle spielen und auf die sich beide berufen. Besonders in der Türkei, in der wir die größte Anzahl an Aleviten finden - ca. 10-20% der gesamten Bevölkerung1 -, sind Unterschiede zwischen Schiiten und Aleviten kaum bekannt und angebliche Überzeugungen und Praktiken werden miteinander vermischt. Besteht dort beispielsweise der Vorwurf Aleviten seien Unterstützer des iranischen Regimes, obwohl dieses schiitisch ist und nicht einmal bei allen Mitgliedern der schiitischen Gemeinschaft Unterstützung findet. Bezogen auf Äußerlichkeiten und Glaubenspraktiken sind dann doch Unterschiede deutlich.
Ziel meiner Hausarbeit ist es herauszustellen wie ähnlich – oder auch nicht – sich die Schiitische Lehre und die Alevitische Lehre wirklich sind. Dabei geht es mir insbesondere darum die Grundpfeiler beider Lehren zu vergleichen und weniger darum religiöse Praktik, die offensichtlich unterschiedlich ist oder Alevitische und Schiitische Geschichte zu vergleichen. Denn ist es nicht nur so, dass der Anfang der Geschichte (bei beiden) schwer einzuschätzen ist, sondern dass es mir vor allem um die Auswirkungen der Geschichte geht, das heißt um die heutige Lehre. Beziehen möchte ich mich besonders auf die Themenbereiche: Die Unfehlbaren zwölf Imame, das Gottesverständnis, die religiöse Doktrin und die religiösen Schriften.
Ich möchte über Bereiche schreiben, die nicht offensichtlich unterschiedlich sind, beziehungsweise über Punkte, in denen Aleviten und Schiiten miteinander verglichen werden, um dann zu schauen wie gerechtfertigt dieser Vergleich dann ist.
Ich denke einige Gemeinsamkeiten zu finden, die aber nicht so schwerwiegend sein werden, denn sonst wären religiöse Praktiken (z.B. Gebet, Fasten, Pilgerfahrt, Bedeckung) nicht so unterschiedlich.
Mein Hauptaugenmerk möchte ich im Folgenden auf Fachliteratur von anerkannten Wissenschaftlern legen, aber an der einen oder anderen Stelle auch bekenntnisorientierte Zitate oder Schriften mit einfließen lassen.
2. Die zwölf Imame
Die zwölf Imame, die alle aus der Familie des Propheten Muḥammad stammen sollen, werden seine Nachfolger betitelt und sowohl bei den Aleviten als auch bei den Schiiten verehrt und sie stellen den wohl bekanntesten Berührungspunkt zwischen beiden Religionsgemeinschaften dar: “[...] die besondere Verehrung der '12 Imame' im alevitischen Glauben, das sie mit den Schiiten gemeinsam haben.[...] Dieses schiitische Prinzip der 'Imamatslehre' (arab. Imām) besagt, dass die '12 Imame' als unfehlbare Personen gelten, denen bedingungsloser Gehorsam zusteht ” (Aksünger, Handan; Jenseits des Schweigegebots; 2013; S. 88).
2.1 Hz. Ali:
Die besondere Verehrung des ersten Imams Alī b. Abī Ṭālib, die Ablehnung der ersten drei Kalifen und die Ansicht er seie nach dem Propheten der rechtmäßige Kalif, teilen beide Glaubensgemeinschaften und dies wird an der Namensgebung deutlich. Das Wort 'Alevi' lässt sich aus dem arabischen ableiten von '- ʿAlawī ' und bedeutet so viel wie 'die Aliden'. Es soll für diesen Begriff zwei Definitionen geben: Diejenigen, die aus der Nachkommenschaft Alis sind, oder diejenigen, die Ali als den rechtmäßigen Nachfolger des Propheten Muhammad ansehen2. Der Begriff Schia stammt auch aus dem arabischen und ist die verkürzte Version der Bezeichnung ' šīʿat ʿAlī – Partei Alis ', der erstmals bei Alis Konflikt mit Muʿāwiya b. Abī Sufyān/ Muaviye für seine Anhänger verwendet wurde. Er bezeichnet ebenfalls diejenigen, die Ali als den rechtmäßigen Nachfolger des Propheten und ald ersten Kalifen anerkennen3 Trotz beidseitiger Verehrung Alis und seiner klaren Zugehörigkeit zum Islam und zu islamischen Lehren, unterscheiden sich Schiiten und Aleviten in einigen Punkten. Der wohl deutlichste Unterschied bei der Verehrung Alis ist die Glaubenspraxis. So heißt es beispielsweise in einer Überlieferung Alis: "Und Er (Gott) hat euch die Pilgerfahrt (hadsch) zum Heiligen Hause zur Pflicht gemacht [...]" (Scharif Radhi Muhammad ibn. Hussain; Nahdsch-ul- Balagha, 2007; S.50). Trotzdessen stellt die Pilgerfahrt in der alevitischen Lehre keine Pflicht dar und dies lässt sich so erklären , dass Aleviten sich hauptsächlich auf mündlich tradierte Überlieferungen berufen4 Schiiten, im Gegensatz dazu, halten sich an die schriftlich festgehaltenen Überlieferungen. Durch verschiedene Wissensquellen kann es natürlich auch zu einem unterschiedlichen Verständnis für die Person 'Ali' geben. So spielt im Alevitentum die philosophische Persönlichkeit Alis die größte Rolle und in der Schia ist es die geschichtliche Perönlichkeit Alis, das heißt im Gegensatz zum Alevitentum wird in der Schia jede Überlieferung Alis (aber auch von anderen Imamen) wörtlich befolgt.
2.2 Hz. Hüseyin:
Der Glaube an den dritten Imam Ḥusayn/Hüseyin (den Sohn Alis und Fatimas) und das Gedenken an die Tragödie von Kerbela sind eine weitere große Gemeinsamkeit dieser beiden Religionsgemeinschaften. Nachdem Hüseyin dem Kalifen Yazīd ibn Muʿāwiya/Yezit seinen Treueid verweigert und somit sein Kalifat anzweifelt, möchte Hüseyin in Kufa (Irak) Zuflucht nehmen, denn in Kufa erwartet er Unterstützung durch die Anhänger seines Vaters Ali. Er wird von einer Gefolgschaft von 72 Personen begleitet (darunter auch Frauen und Kinder) und kann Kufa nicht erreichen, da Yezit die Stadtgrenzen von Kufa versperren lässt. Seine vermeintlichen Unterstützer in Kufa kommen nicht zur Hilfe und Hüseyin macht im Monat Muḥarram / Muharrem Rast im nahegelgenen Ort Karbala / Kerbela. Hier kommt es zur Auseinandersetzung mit den Soldaten Yezits. Alle Männer, außer einem Sohn Hüseyins - Zain al-ʿĀbidīn/Zeynel Abidin-, werden getötet und die Frauen und Kinder werden gefangen genommen.5 Bis heute erinnern Aleviten und Schiiten an dieses Ereignis und Gedenken der Verstorbenen. Trotz der mündlichen Weitergabe von Wissen und Geschichte im Alevitentum unterscheiden sich die Erzählungen von Kerbela nicht von den Überlieferungen auf die sich die Schiiten berufen. Lediglich die Art und Weise der Trauer bzw. des Gedenkens an Hüseyin unterscheidet sich hier. Aleviten fasten während der ersten zwölf Tage des Monats Muharrem und verzichten in dieser Zeit auch komplett auf den Verzehr von Fleisch. "Es wird gefastet und auch in jeglicher anderer Hinsicht versucht, die Fähigkeit des „Maßhaltens“ in sich zu stärken" (Kaplan, Ismail:Warum gedenken Aleviten? Die Muharrem-Tage). Das alevitische Muharrem Gedenken bezieht sich scheinbar nur auf die innere Auseinandersetzung mit den Geschehnissen von Kerbela. "Aleviten fügen sich während des Muharrems keine körperlichen Schmerzen zu und stellen das Martyrium von Kerbela auch nicht als Schauspiel dar" ( Kaplan, Ismail:Warum gedenken Aleviten? Die Muharrem-Tage). An diesem Zitat ist der Drang nach Abgrenzung zu den Schiiten zu erkennen, denn obwohl das Ereignis auf beiden Seiten gleich erzählt wird, gedenken Schiiten anders als Aleviten. Mit 'körperlichen Schmerzen' sind die Rituale der Brustschläger gemeint. Schiiten gedenken hauptsächlich in den letzten drei der ersten zehn Muharrem Tage. Dies geschieht vor allem durch Trauerprozessionen, in denen geweint, sich geschlagen und Klagelieder gesungen werden. "[...] sie sind ein Privileg der jüngeren Männer, der Vereine und Bruderschaften, die so -stellvertretend für die schiitische Gemeinschaft- Buße tun und Verdienst erwerben ( Halm, Heinz: die Schiiten; 2004; S. 54). Außerdem werden in Schauspielen, die sich 'taziye' nennen, die einzelnen Schicksale von Hüseyin und seinen Leuten dargestellt, um sie nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.6 Im weiteren könnte man natürlich jeden der zwölf Imame aufgreifen und herausfiltern in welchen Punkten sich hier Aleviten und Schiiten einig sind. Da es aber den Rahmen sprengen würde und nicht zu einem anderen Ergebnis führen würde, gehe ich nur noch auf den letzten Imam - al Mahdī/Mehdi- ein.
[...]
1 Bundeszentrale für politische Bildung-Dreßler, Markus: Die Aleviten Eine Religionsgemeinschaft im Spannungsfeld türkischer Politik, 2014
2 Aksünger, Handan: Jenseits des Schweigegebots; 2013; S.33
3 Halm, Heinz: die Schiiten; 2004; S.14
4 Bundeszentrale für politische Bildung: Dreßler, Markus; die Aleviten, 2014
5 -Encyclopedia Iranica-Madelung, Wilferd: Ḥosayn b. ʿAli i. life and significance in Shiʿism - Kaplan, Ismail:Warum gedenken Aleviten? Die Muharrem-Tage & Alevitische Gemeinde Deutschland e.V.: Die Muharrem- Gedenktage
6 Halm, Heinz: Die Schiiten; 2004; S. 47-51