Nach TIMSS und PISA stellte man sich in Deutschland die Frage, warum unsere Schülerinnen und Schüler nur durchschnittlich oder sogar unterdurchschnittlich bei den Leistungstests im internationalen Vergleich abgeschnitten haben.
In dieser Arbeit werde ich mich auf TIMSS bzw. TIMSS-Video beziehen. PISA lasse ich außen vor, da ich als Mathematiklehramtsstudentin mich für die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Mathematik mehr interessiere, als zum Beispiel für ihre Leseschwäche.
Als Vergleichsland zu Deutschland habe ich Japan gewählt. Zum einem, da Japan mit Singapur und Korea, nicht nur im mathematischen sondern auch in den naturwissenschaftlichen Fächern, zu der Spitzengruppe bei den TIMSS-Leistungstest gehört. Zum anderen, da ich mir selbst mithilfe von TIMSS-Video ein Bild über den japanischen Mathematikunterricht machen konnte.
Von mir herangezogene Tabellen und Abbildungen werden sich dabei mit dem entsprechenden Verweis im Anhang befinden, damit der Lesefluss nicht unnötig unterbrochen wird.
In dieser Arbeit möchte ich die Unterschiede zwischen den beiden Ländern analysieren um die Gründe herauszufinden, warum Japan bei TIMSS wesentlich besser abgeschnitten hat als Deutschland. Deshalb möchte ich nach einem kurzen Überblick über TIMSS und TIMSS-Video erst einmal die beiden Schulsysteme vorstellen. Im Weiteren werde ich versuchen, Unterschiede im Unterrichtsverlauf herauszufinden um sie dann am Ende abzuwägen, welche für die unterschiedlichen Leistungsstärken bei der TIMSS-Hauptstudie verantwortlich sind.
Ein weiterer Punkt den ich betrachten möchte, ist der kulturelle Hintergrund in Deutschland und Japan. Ich werde dies allerdings nicht als einen eigenständigen Punkt in diese Arbeit aufnehmen, da er sich schon im japanischen Schulsystem widerspiegelt. Der kulturelle Aspekt sollte aber trotzdem nicht vernachlässigt werden.
Hier stellt sich mir die Frage, was nun wirklich für die Leistungsunterschiede zwischen Japan und Deutschland bei TIMSS verantwortlich ist, ob es die Schulsysteme, die verwendeten Methoden im Unterricht sind oder am Ende die kulturellen Unterschiede alleine dafür verantwortlich sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- TIMSS
- Überblick über TIMSS
- Ergebnisse von TIMSS
- TIMSS-Video
- Durchführung von TIMSS-Video
- Ziele von TIMSS-Video
- Die Schulsysteme
- Das deutsche Schulsystem
- Das japanische Schulsystem
- Unterrichtsablauf
- Skript des deutschen Mathematikunterrichts
- Skript des japanischen Mathematikunterrichts
- Unterrichtsmethode
- Fragend-enwickelndes Unterrichtsgespräch
- Open-ended problem solving
- Auswertung des japanischen Unterrichts
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Unterschiede zwischen den deutschen und japanischen Leistungen im internationalen Vergleich im Rahmen der TIMSS-Studie. Insbesondere wird untersucht, warum Japan bei TIMSS deutlich bessere Ergebnisse erzielt als Deutschland. Dazu werden zunächst die beiden Schulsysteme vorgestellt und anschließend Unterschiede im Unterrichtsverlauf aufgezeigt. Schließlich werden die für die unterschiedlichen Leistungsstärken bei TIMSS verantwortlichen Faktoren abgewogen.
- Analyse der Unterschiede im TIMSS-Leistungstest zwischen Deutschland und Japan
- Vergleich der deutschen und japanischen Schulsysteme
- Untersuchung des Unterrichtsverlaufs in beiden Ländern
- Bewertung der Bedeutung von Unterrichtsmethoden und kulturellen Faktoren
- Identifizierung der Ursachen für die unterschiedlichen Leistungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit vor. Kapitel 2 gibt einen Überblick über TIMSS, inklusive der Studie selbst und deren Ergebnisse. Kapitel 3 behandelt TIMSS-Video, dessen Durchführung und Zielsetzung. Kapitel 4 beleuchtet die deutschen und japanischen Schulsysteme. Kapitel 5 untersucht den Unterrichtsablauf in Mathematik in beiden Ländern. Kapitel 6 befasst sich mit den Unterrichtsmethoden, insbesondere dem fragend-entwickelnden Unterrichtsgespräch und dem Open-ended problem solving. Schließlich werden in Kapitel 7 die Ergebnisse des japanischen Unterrichts ausgewertet.
Schlüsselwörter
TIMSS, TIMSS-Video, Deutschland, Japan, Schulsystem, Unterrichtsablauf, Unterrichtsmethoden, Leistungsvergleich, Kultur, Mathematik, Bildung, internationaler Vergleich
- Quote paper
- Susanne Freitag (Author), 2005, TIMSS und TIMSS-Video: Deutschland - Japan ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42877