Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Sage als Jugendbuch. Der Krabat - das Aufleben einer alten sorbischen Sage

Title: Die Sage als Jugendbuch. Der Krabat - das Aufleben einer alten sorbischen Sage

Examination Thesis , 2003 , 115 Pages , Grade: sehr gut - 14

Autor:in: Martin Lang (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Figur des Krabat hat ihren Ursprung im 17. Jahrhundert in der Lausitz. Im Laufe der Zeit rankten sich immer mehr Motive um diese Sagengestalt. Für die in der Lausitz lebende Volksgemeinschaft der Sorben avancierte Krabat sogar zum Volkshelden. Unter den Autoren, die den Krabat-Stoff zum Gegenstand einer eigenständigen Erzählung machten, ragt Otfried Preußler heraus, der heuer seinen 80. Geburtstag feiern konnte und als einer der bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren deutscher Sprache gilt. Seiner Erzählung „Krabat“ gebührt in der vorliegenden Examensarbeit besondere Aufmerksamkeit.
In meiner Arbeit gehe ich zunächst auf die literarische Gattung der Kinder- und Jugendliteratur ein. Hierbei liegt das Augenmerk besonders auf der Untergattung der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur. Dies geschieht deshalb, weil es sich bei Preußlers Sagenbearbeitung des Krabatstoffes um ein Jugendbuch, speziell um ein phantastisches Jugendbuch handelt. Danach steht die literarische Gattung der Sage im Blickpunkt meiner Untersuchungen. Dabei ist unter anderem von Volkssagen die Rede, zu denen auch diejenige über den sorbischen Zaubermeister Krabat gehört. Hiernach komme ich im besonderen auf sorbische Volkssagen und im Anschluss daran auf die Krabat-Sage zu sprechen. Hierbei war mir das Buch „Die Krabat-Sage. Quellenkundliche Untersuchung zu Überlieferung und Wirkung eines literarischen Stoffes aus der Lausitz“ (Marburg 1982) von Marie-Luise Erhardt eine sehr große Hilfe. Anhand der von ihr erarbeiteten Quellenlage lassen sich sehr gut der ursprüngliche Charakter sowie der ursprüngliche Inhalt der Sage um Krabat bestimmen und auch die Wandlung, die der Stoff im Laufe der Zeit bei verschiedenen Autoren erfahren hat. Der Bereich, wie der Stoff in der Literatur des 20. Jahrhunderts behandelt wurde, fällt bei ihr jedoch etwas dürftig aus. Dies erfordert tiefgreifendere Untersuchungen jener Problematik. So betrachtet sie zunächst Martin Nowak-Neumann‘s mit Bildern illustrierte Nacherzählung der sorbischen Sage, welche den Titel „Meister Krabat“ trägt. Darauf folgt eine Untersuchung des Werkes des sorbischen Schriftstellers Jurij Brežan „Die Schwarze Mühle“. Dieser verleiht dem alten Sagenstoff bereits Jugendbuchcharakter. Hiernach steht bei ihr die Erzählung des renommierten Kinder- und Jugendbuchautors Otfried Preußlers „Krabat“ im Mittelpunkt der Betrachtung, welche den Kernpunkt meines Hauptteils bildet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort und Danksagung
  • 1. Einleitung
  • 2. Kinder- und Jugendliteratur
    • 2.1 Definitionen von Kinder- und Jugendliteratur
    • 2.2 Der Kinder- und Jugendbuchautor
    • 2.3 Volksüberlieferung und Jugendliteratur
    • 2.4 Phantastische Kinder- und Jugendliteratur
      • 2.4.1 Phantastische Literatur
      • 2.4.2 Abgrenzung verwandter Gattungen
      • 2.4.3 Motive im phantastischen Kinder- und Jugendbuch
  • 3. Die Literaturgattung der Sage
    • 3.1 Sagengattungen
    • 3.2 Sorbische Volkssagen
    • 3.3 Die Krabat-Sage
      • 3.3.1 Frühe Fassungen der Sage
      • 3.3.2 Vergleich der frühen Fassungen
      • 3.3.3 Die Entwicklung des Stoffes unter dem Einfluss der Volkskunde
      • 3.3.4 Die literarischen Fassungen und das Fortleben der Sage
        • 3.3.4.1 Martin Nowak-Neumann „Meister Krabat“ (1954)
        • 3.3.4.2 Jurij Brežan „Die Schwarze Mühle“ (1968)
        • 3.3.4.3 Otfried Preußler „Krabat“ (1971)
  • 4. Die Krabat-Sage als phantastisches Jugendbuch
    • 4.1 Inhaltsangabe
    • 4.2 Personen im „Krabat“
      • 4.2.1 Krabat
      • 4.2.2 Kantorka
      • 4.2.3 Die Müllerburschen
      • 4.2.4 Tonda
      • 4.2.5 Juro
      • 4.2.6 Pumphutt oder die Sagengestalt in der Sage
      • 4.2.7 Der Meister
      • 4.2.8 Der Teufel
    • 4.3 Magische Welten
      • 4.3.1 Der Ring aus Haar
      • 4.3.2 Die Wurzel
      • 4.3.3 Die Salbe
      • 4.3.4 Das Messer
      • 4.3.5 Die Mühle als unheimlicher Ort
      • 4.3.6 Die Schwarze Kammer
      • 4.3.7 Freitagsgeschehen
      • 4.3.8 Der magische Kreis
      • 4.3.9 Das Ritual der „Geheimen Bruderschaft“
      • 4.3.10 Ochsenhandel
      • 4.3.11 Pferdehandel
      • 4.3.12 Die Kutschfahrt
      • 4.3.13 Die Werberepisode
      • 4.3.14 Die Erlösung
      • 4.3.15 Parapsychologische Fähigkeiten
        • 4.3.15.1 Handauflegen
        • 4.3.15.2 Aus-sich-Hinausgehen
        • 4.3.15.3 In-Gedanken-sprechen
      • 4.3.16 Die Träume und ihre Bedeutung
    • 4.4 Der geographische und geschichtliche Hintergrund
    • 4.5 Brauchtum und Volkstum
  • 5 Schluss und Ausblick
    • 5.1 Die reale und die phantastische Ebene im „Krabat“
    • 5.2 Projekte rund um die Sagengestalt „Krabat“
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Entstehung und Entwicklung der Krabat-Sage als Jugendbuch darzustellen, insbesondere im Kontext von Otfried Preußlers „Krabat“. Sie analysiert, wie Preußler den Sagenstoff adaptierte, welche Elemente er übernahm und welche er um- und zudichtete.

  • Die Definition und Charakteristik der Kinder- und Jugendliteratur, insbesondere der phantastischen Untergattung
  • Die literarische Gattung der Sage, mit Schwerpunkt auf sorbische Volkssagen und die Krabat-Sage
  • Die Analyse von Preußlers „Krabat“ als phantastisches Jugendbuch, einschließlich der Figuren, magischen Elemente und des geographischen und geschichtlichen Hintergrunds
  • Die Verbindung von realer und phantastischer Ebene in Preußlers Werk
  • Das Fortleben der Krabat-Sage und ihre Bedeutung für die Jugendliteratur

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt die Entstehung der Krabat-Sage. Kapitel 2 beleuchtet die Kinder- und Jugendliteratur, insbesondere die phantastische Untergattung, und erläutert die Bedeutung der Volksüberlieferung für die Jugendliteratur. In Kapitel 3 wird die Literaturgattung der Sage behandelt, mit Fokus auf sorbische Volkssagen und die Geschichte der Krabat-Sage, einschließlich ihrer verschiedenen literarischen Fassungen. Das vierte Kapitel analysiert Preußlers „Krabat“ als phantastisches Jugendbuch, wobei Figuren, Handlung, magische Elemente und der historische Hintergrund im Vordergrund stehen. Das letzte Kapitel befasst sich mit dem Schluss und Ausblick, einschließlich der Verbindung von realer und phantastischer Ebene in Preußlers Werk und dem Fortleben der Krabat-Sage.

Schlüsselwörter

Kinder- und Jugendliteratur, Phantastische Literatur, Sage, Sorbische Volkssagen, Krabat-Sage, Otfried Preußler, „Krabat“, Magie, Realismus, Jugendliteratur, Volksüberlieferung.

Excerpt out of 115 pages  - scroll top

Details

Title
Die Sage als Jugendbuch. Der Krabat - das Aufleben einer alten sorbischen Sage
College
Saarland University  (Germanistik)
Grade
sehr gut - 14
Author
Martin Lang (Author)
Publication Year
2003
Pages
115
Catalog Number
V42878
ISBN (eBook)
9783638408042
Language
German
Tags
Sage Jugendbuch Krabat Aufleben Sage
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Lang (Author), 2003, Die Sage als Jugendbuch. Der Krabat - das Aufleben einer alten sorbischen Sage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42878
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  115  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint