Diese Hausarbeit beschäftigt sich anhand von wissenschaftlichen Kriterien mit dem Thema "TV‐Experience noch interaktiver, vernetzter und intuitiver denn je"
Als eine der meistgenutzten Massenmedien nimmt das Fernsehen eine besondere Rolle in unserer Gesellschaft ein. Laut der Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF), lag die durchschnittliche Fernsehdauer in Deutschland im Jahr 2013 bei 221 Minuten was die Bedeutung des Fernsehens im Alltag der Menschen verdeutlicht. Darüber hinaus dient das Fernsehen - genauer das Fernsehprogramm - oft auch als Grundlage für soziale Interaktionen zwischen den Menschen, da jüngst ausgestrahlte Ereignisse gemeinsam betrachtet und anschließend diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problem
- Begriffsdefinition TV-Experience
- Internationale Techniktrends
- Begriffsdefinition Smart TV
- Ultra HD, Curved, OLED (Organic Light Emitting Diode)
- Virtual-Reality-Bildschirmbrillen
- Chromecast
- Amazon Fire TV
- Programmformate
- Ultra High Definition Auflösung
- Super High Definition Auflösung
- Anforderungen an die TV Sender
- Entwicklung TV
- Second Screen
- Social TV
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung der Fernseherfahrung im Zeitalter der Digitalisierung und Konvergenz von klassischem Fernsehen und Internet. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von neuen Technologien auf die Fernseherfahrung, beleuchtet wichtige Trends und stellt die Herausforderungen für Sendeanstalten sowie die veränderte Nutzererfahrung durch Social TV und Second Screen dar.
- Technologische Trends und deren Einfluss auf die TV-Experience
- Entwicklungen an TV-Geräten (z.B. Curved TV, 4k/8k Auflösungen)
- Interaktive Programmgestaltung durch Smart TVs
- Herausforderungen für Sendeanstalten durch neue Technologien
- Veränderte Nutzererfahrung durch Social TV und Second Screen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Problem der passiven Nutzung des Fernsehens im Vergleich zu den neuen Möglichkeiten der Interaktion durch Digitalisierung und Internet dar. Kapitel 2 definiert den Begriff der TV-Experience im Kontext der digitalen Entwicklungen. Kapitel 3 untersucht verschiedene internationale Techniktrends, wie z.B. Smart TV, Ultra HD, Virtual-Reality-Bildschirmbrillen, Chromecast und Amazon Fire TV. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Auswirkungen dieser Trends auf Programmformate und die Anforderungen an die TV Sender. Kapitel 5 beleuchtet die Entwicklung des Fernsehens in Richtung Second Screen und Social TV.
Schlüsselwörter
TV-Experience, Digitalisierung, Konvergenz, Smart TV, Ultra HD, Virtual Reality, Chromecast, Amazon Fire TV, Second Screen, Social TV, Interaktivität, Nutzererfahrung, Herausforderungen für Sendeanstalten.
- Arbeit zitieren
- Ivan Kurtovic (Autor:in), 2014, TV‐Experience noch interaktiver, vernetzter und intuitiver denn je, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428790