Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Informática - Inteligencia artificial

Business Intelligence Konzept. IT-Infrastruktur, Data Warehouse Architektur und BI-Frontend

Título: Business Intelligence Konzept. IT-Infrastruktur, Data Warehouse Architektur und BI-Frontend

Trabajo Escrito , 2017 , 16 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Ivan Kurtovic (Autor)

Informática - Inteligencia artificial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird ein potenzielles Implementierungskonzept für den Einsatz von Business Intelligence beschrieben. In das Konzept fließen die in der Vorlesung erlernten Methoden und Tools mit ein. Im Rahmen der Business Intelligence Vorlesung wurden die Studenten in die Konzepte des Business Intelligence eingeführt. Es wurden Ansätze, Methoden und Werkzeuge der Unternehmens-, Kunden- und Wettbewerbsdatenanalyse vorgestellt sowie die Integration in das unternehmensweite Informations- und Wissensmanagement besprochen. In Fallbeispielen wurden die Methoden und Werkzeuges von BI angewendet.

Diese Arbeit geht unter anderem der Frage nach, wie Business Intelligence helfen kann Entscheidungsprozesse in einem Unternehmen zu verbessern. Im Fokus des Business Intelligence-Konzept ist das Unternehmen Stars Cars AG aus Stuttgart welches in der Automobilbranche tätig ist. Stars Cars AG will in der Zukunft BI-Strategien und Methoden einsetzten um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die gegenwärtige IT-Infrastruktur des Unternehmens befindet sich in der Cloud und muss dringend erneuert werden. Im Unternehmen und am Arbeitsplatz wird überwiegend mit Microsoft Produkten gearbeitet.

Im Verlauf dieser Ausarbeitung wird aufgezeigt, was die Probleme des Unternehmens sind, wie eine mögliche Data-Warehouse-Architektur aussehen kann, welches BI-Frontend verwendet werden sollten und warum das empfohlene BI-Konzept am geeignetsten für das Unternehmen ist. Das Business Intelligence-Konzept besteht aus mehreren Schritten welche inhaltlich aufeinander aufbauen. Im ersten Schritt werden die Rahmenbedingungen sowie die Problemstellung beschrieben. Der erste Schritt kann als eine IST-Analyse des Unternehmens verstanden werden. Im zweiten Schritt folgt die Soll-Konzeption welche potenzielle Lösungsansätze im Bezug zum BI-Konzept beinhaltet. Konkret wird im zweiten Schritt der Frage nachgegangen welche Data-Warehouse-Architektur bzw. welches BI-Frontend soll verwendet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Rahmendbedingungen-Unternehmensprofil
  • 3. Problemstellung
  • 4. Zielsetzung
  • 5. Vorgehen
    • 5.1 IT-Infrastruktur
    • 5.2 Business Intelligence – Projekt
    • 5.3 Data Warehouse– Architektur (Hub-and-Spoke)
      • Quellsysteme ERP, CRM, Wordpress (Layer 1)
      • Integration Staging Area, ODS (Layer 2)
      • Data Warehouse (Layer 3)
      • Data Marts (Layer 4)
      • Anwendungschicht und Reports (Layer 5)
  • 6. BI-Frontend
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Implementierung eines Business Intelligence-Konzepts für das Unternehmen Stars Cars AG, ein im Automobilbereich tätiges Unternehmen mit deutschlandweiten Niederlassungen. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation des Unternehmens hinsichtlich seiner Datenmanagement- und Analysemöglichkeiten und präsentiert einen Lösungsansatz auf Basis von Microsoft Azure. Im Fokus stehen die Verbesserung von Entscheidungsfindungsprozessen durch die Nutzung von Datenanalysen und die Optimierung des operativen Geschäfts.

  • Analyse der aktuellen IT-Infrastruktur und der Herausforderungen im Datenmanagement
  • Entwicklung eines umfassenden Business Intelligence-Konzepts mit Fokus auf Microsoft-Lösungen
  • Implementierung einer Data Warehouse-Architektur basierend auf dem Hub-and-Spoke-Ansatz
  • Integration von Quellsystemen wie ERP, CRM und Wordpress in die Data Warehouse-Lösung
  • Wahl des geeigneten BI-Frontends unter Berücksichtigung der bestehenden Microsoft-Systemlandschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Dieses Kapitel führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt den Kontext des Business Intelligence-Konzepts für Stars Cars AG. Es werden die wichtigsten Ziele der Arbeit sowie die relevanten Methoden und Tools, die im Rahmen der Vorlesung "Business Intelligence" vermittelt wurden, erläutert.

2. Rahmendbedingungen-Unternehmensprofil

Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Profil des fiktiven Unternehmens Stars Cars AG. Es umfasst grundlegende Informationen wie Gründung, Branche, Niederlassungen, Infrastruktur, Mitarbeiterzahlen, Marketingdaten, Finanzdaten und die aktuelle IT-Infrastruktur. Die Beschreibung dient als Grundlage für die Analyse der Herausforderungen und die Entwicklung eines BI-Konzepts.

3. Problemstellung

Dieses Kapitel beleuchtet die aktuellen Herausforderungen, mit denen Stars Cars AG im Bereich Datenmanagement und Analyse konfrontiert ist. Es werden die fehlenden Data Warehouse- und Business Intelligence-Lösungen, die daraus resultierenden Probleme mit der Datenanalyse und der fehlenden Möglichkeit zur Gewinnung von Erkenntnissen aus den Unternehmensdaten aufgezeigt.

4. Zielsetzung

Dieses Kapitel definiert die Ziele des Business Intelligence-Projekts für Stars Cars AG. Es beschreibt die angestrebte Verbesserung der Datenanalysefähigkeit, die Optimierung von Entscheidungsprozessen und die Nutzung von Daten für das Management des Unternehmens. Das Kapitel benennt auch die spezifischen Ziele wie die globale Expansion des Unternehmens und die Steigerung der Kundenzufriedenheit.

5. Vorgehen

Dieses Kapitel erläutert die einzelnen Schritte und Maßnahmen des BI-Projekts. Es beinhaltet die detaillierte Beschreibung der IT-Infrastruktur, des Business Intelligence-Projekts und der Data Warehouse-Architektur. Das Kapitel stellt den Hub-and-Spoke-Ansatz als bevorzugte Architektur vor und beschreibt die einzelnen Schichten der Data Warehouse-Lösung, von den Quellsystemen bis zur Anwendungsschicht.

6. BI-Frontend

Dieses Kapitel präsentiert Power-BI und Power Pivot als die gewählten BI-Frontends für Stars Cars AG. Es beschreibt die Vorteile dieser Lösungen im Kontext der bestehenden Microsoft-Systemlandschaft und die relevanten Funktionen und Features, die die tiefgreifende Analyse von Unternehmensdaten ermöglichen.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Business Intelligence, Data Warehouse, Data-Mining, Microsoft Azure, Microsoft Dynamics NAV, Power-BI, Power Pivot, Hub-and-Spoke-Architektur, Data Cube, Data-Analysen, Reports, OLAP, Ad-hoc-Analysen, Dashboards, Reporting, Monitoring, Businessgrafiken und Geoanalyse.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Business Intelligence Konzept. IT-Infrastruktur, Data Warehouse Architektur und BI-Frontend
Universidad
University of Applied Sciences Stuttgart
Calificación
1,3
Autor
Ivan Kurtovic (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
16
No. de catálogo
V428807
ISBN (Ebook)
9783668745292
ISBN (Libro)
9783668745308
Idioma
Alemán
Etiqueta
business intelligence konzept it-infrastruktur data warehouse architektur bi-frontend
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ivan Kurtovic (Autor), 2017, Business Intelligence Konzept. IT-Infrastruktur, Data Warehouse Architektur und BI-Frontend, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428807
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint