Welche Rolle spielt das Vorhandensein natürlicher Ressourcen bei der Konstruktion von indigenen Identitäten und für ihr Mobilisierungspotential?
Um diese Frage untersuchen zu können, soll zunächst geklärt werden, was einem sozialkostruktivistischen Verständnis nach unter ethnischen beziehungsweise indigenen Identitäten zu verstehen ist. Anschließend werden in einem kurzen Überblick verschiedene theoretische Ansätze vorgestellt, die sich dem Zusammenhang zwischen ethnischer Identität und politischer Mobilisierung widmen. Das theoretische Argument von Mähler/Pierskalla (2015) soll dabei in die Forschungslandschaft eingeordnet und ausführlich dargestellt werden. Die Autor*innen sehen im Vorhandensein natürlicher Ressourcen einen wichtigen Faktor, der eine Politisierung indigener Identitäten und eine Mobilisierung entlang derselben erleichtert. Da sie ein quantitatives Forschungsdesign gewählt haben, kann ihre Arbeit jedoch nicht beleuchten, welche Dynamiken im Detail bei einer Mobilisierung entlang indigener Identitäten entstehen. Zwar finden Mähler und Pierskalla einen statistischen Zusammenhang, der nahe legt, dass das Vorhandensein natürlicher Ressourcen eine wichtige Rolle für das Mobilisierungspotential in diesem Zusammenhang spielt. Wie genau dieser Einfluss sich in der Empirie vollzieht, bleibt jedoch weitestgehend unklar. Diese unter 2. näher aufgeführten Unklarheiten, sollen im Rahmen dieser Arbeit durch eine, auf den Ergebnissen der Studie aufbauende, qualitative Untersuchung adressiert werden.
Dafür wird aus dem theoretischen Argument der Autor*innen eine Hypothese zum Zusammenhang von natürlichen Ressourcen und einer Mobilisierung entlang indigener Identitäts-Frames abgeleitet. Diese wird dann anhand von zwei empirischen Fällen in Bolivien untersucht. Beide stehen im Kontext einer extraktivistischen Politik, unterscheiden sie sich jedoch hinsichtlich ihres Ressourcenbezuges. Es soll so untersucht werden, welchen Einfluss das (nicht) Vorhandensein natürlicher Ressourcen 1) auf die Prozesse und Dynamiken bei der Konstruktion von Indigenität in Selbst- und Fremdzuschreibungen und 2) auf das Mobilisierungspotential dieser indigenen Identitäten hat.
Im abschließenden Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst und die Forschungsfrage beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsdesign und Fallauswahl
- Indigene Identitäten und Mobilisierung
- Ethnische und indigene Identitäten
- Ethnizität und Mobilisierung
- Ethnische Identität und natürliche Ressourcen
- Indigene Identität und Mobilisierung in Bolivien
- Konflikt um die Mine Mallku Khota
- Hintergrund
- Mobilisierung und indigene Identität
- Novellierung des bolivianischen Bergbaugesetzes
- Hintergrund
- Mobilisierung und indigene Identität
- Konflikt um die Mine Mallku Khota
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit nimmt die Studie von Mähler/Pierskalla (2015) als Ausgangspunkt und möchte einen Beitrag zur weiteren Schließung der Forschungslücke leisten, indem sie untersucht, welche Rolle das Vorhandensein natürlicher Ressourcen bei der Konstruktion von indigenen Identitäten und für ihr Mobilisierungspotential spielt. Hierfür werden die Prozesse und Dynamiken bei der Konstruktion von Indigenität in Selbst- und Fremdzuschreibungen sowie das Mobilisierungspotential dieser indigenen Identitäten analysiert.
- Zusammenhang zwischen natürlichen Ressourcen und der Konstruktion von indigenen Identitäten
- Rolle natürlicher Ressourcen für das Mobilisierungspotential indigener Identitäten
- Dynamiken der Indigenität in Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Ressourcenausbeutung
- Untersuchung des Einflusses des (nicht) Vorhandenseins natürlicher Ressourcen auf die Mobilisierung entlang indigener Identitäts-Frames
- Empirische Fallstudien in Bolivien im Kontext einer extraktivistischen Politik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand vor, der sich mit dem Einfluss von natürlichen Ressourcen auf die Konstruktion von indigenen Identitäten und deren Mobilisierungspotential beschäftigt. Dabei werden aktuelle Konflikte in Lateinamerika und die Bedeutung indigener Identitäten für soziale Bewegungen im Kontext des Extraktivismus hervorgehoben. Es wird die Forschungslücke aufgezeigt, die diese Arbeit mit Hilfe einer qualitativen Untersuchung schließen möchte.
- Forschungsdesign und Fallauswahl: Dieses Kapitel erläutert das gewählte Forschungsdesign und die Fallauswahl. Es wird die instrumentelle Fallstudie als Methode beschrieben, die sich auf zwei empirische Fälle in Bolivien konzentriert, um die Hypothese zu testen, die aus dem theoretischen Argument von Mähler/Pierskalla (2015) abgeleitet wurde.
- Indigene Identitäten und Mobilisierung: In diesem Kapitel werden verschiedene theoretische Ansätze zum Zusammenhang zwischen ethnischer Identität und politischer Mobilisierung vorgestellt. Das theoretische Argument von Mähler/Pierskalla (2015) wird in die Forschungslandschaft eingeordnet und ausführlich dargestellt. Es wird gezeigt, wie das Vorhandensein natürlicher Ressourcen als wichtiger Faktor für die Politisierung und Mobilisierung indigener Identitäten angesehen wird.
- Indigene Identität und Mobilisierung in Bolivien: Dieses Kapitel analysiert zwei empirische Fälle in Bolivien: den Konflikt um die Mine Mallku Khota und die Novellierung des bolivianischen Bergbaugesetzes. Die Analyse soll aufzeigen, wie das (nicht) Vorhandensein natürlicher Ressourcen die Konstruktion von Indigenität und das Mobilisierungspotential in den beiden Fällen beeinflusst hat.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der indigenen Identitätspolitik, der Mobilisierung, dem Extraktivismus und den Konflikten um natürliche Ressourcen. Die Fokuspunkte liegen dabei auf der Konstruktion von indigenen Identitäten im Kontext von Ressourcenkonflikten, dem Einfluss natürlicher Ressourcen auf das Mobilisierungspotential und den Dynamiken von Selbst- und Fremdzuschreibungen in Bezug auf Indigenität.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Indigene Identitäten, Mobilisierung und natürliche Ressourcen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428814