Literatur und Film – zwei Medien, die sich gegenseitig bedingen, beeinflussen und inspirieren. Wenn es um Wechselwirkungen zwischen diesen beiden geht, geht es aber nicht nur um die Übernahme von Fiktionalität und Narrativität generell, sondern auch um das Filmische Schreiben oder die filmische Schreibweise als Stil. Gemeint sein kann damit sowohl Literatur, die durch den Film beeinflusst wurde, also auch Literatur, die filmisch wirkt noch vor dessen Erfindung. Bestimmte Elemente und Erzählverfahren des poetischen Realismus des 19. Jahrhunderts sorgen dafür, dass beim Lesen schon ein innerer Film vorm Auge des Betrachters entsteht, weswegen diese Texte sich auch gut für Verfilmungen zu eignen scheinen.
In dieser Arbeit soll kurz geklärt werden, was eine filmische Schreibweise ausmacht und was in den Texten des bürgerlichen Realismus zu finden ist, das dazu gezählt werden kann. Am Beispiel Theodor Fontantes Effi Briest sollen einige Beispiele genannt und eine einzelne Szene daraufhin untersucht werden. Der Roman von 1894/95 wurde bereits fünf mal sehr unterschiedlich verfilmt, weswegen zum Schluss noch ein kurzer Blick auf die zuvor analysierte Szene in den drei aktuellsten Verfilmungen geworfen werden soll. Interessiert sich der jeweilige Regisseur für die Filmhaftigkeit der Textvorlage? Wie wird die Szene verändert, um in Aussage und Stil zum jeweiligen Film zu passen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Filmisches Schreiben?
- Der bürgerliche Realismus und das prokinematografische Schreiben
- Theodor Fontane: Effi Briest
- Allgemeines zum Werk und der Entstehung
- Filmisches Schreiben in Effi Briest
- Exemplarische Analyse der Szene Kutschfahrt im Wald (19. Kapitel)
- Filmische Umsetzungen
- Die Verfilmungen von Effi Briest
- Die Szene Kutschfahrt im Wald in den drei aktuellsten Verfilmungen
- Effi Briest, 1968 (DDR), Wolfgang Luderer
- Fontane Effi Briest, 1974, Rainer W. Fassbinder
- Effi Briest, 2009, Hermine Huntgeburth
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse des filmischen Schreibens in Theodor Fontanes Roman Effi Briest. Sie untersucht, wie literarische Elemente im Werk von Fontane mit filmischen Erzähltechniken übereinstimmen und welche filmischen Elemente bereits vor der Erfindung des Films in der Literatur vorhanden waren.
- Filmisches Schreiben als Form der Intermedialität
- Das prokinematografische Schreiben im bürgerlichen Realismus
- Analyse der Szene Kutschfahrt im Wald in Effi Briest
- Vergleich der Szene in verschiedenen Verfilmungen
- Die Rezeption von Fontanes Roman durch Filmregisseure
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Untersuchung dar und führt die Thematik des filmischen Schreibens im Kontext von Literatur und Film ein.
- Kapitel 2: Was ist Filmisches Schreiben?: Dieses Kapitel definiert den Begriff des filmischen Schreibens und beleuchtet die mediale Nähe zwischen Literatur und Film sowie das Konzept der Intermedialität.
- Kapitel 3: Der bürgerliche Realismus und das prokinematografische Schreiben: Hier wird der Fokus auf die literarische Epoche des bürgerlichen Realismus und die Entstehung von Elementen des filmischen Schreibens innerhalb dieser Epoche gelegt.
- Kapitel 4: Theodor Fontane: Effi Briest: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Roman Effi Briest von Theodor Fontane und untersucht filmische Schreibtechniken im Werk.
- Kapitel 4.1: Allgemeines zum Werk und der Entstehung: In diesem Abschnitt wird der Roman Effi Briest im Kontext seiner Entstehung und historischen Rezeption beleuchtet.
- Kapitel 4.2: Filmisches Schreiben in Effi Briest: Dieser Abschnitt analysiert die filmischen Elemente im Roman Effi Briest und untersucht, wie sie sich in der Erzählstruktur, der Figurenzeichnung und der Sprache manifestieren.
- Kapitel 4.3: Exemplarische Analyse der Szene Kutschfahrt im Wald (19. Kapitel): Hier wird eine spezifische Szene aus Effi Briest im Hinblick auf ihre filmischen Aspekte analysiert.
- Kapitel 5: Filmische Umsetzungen: Dieses Kapitel analysiert die filmischen Adaptionen von Effi Briest und untersucht, wie die Szene Kutschfahrt im Wald in verschiedenen Verfilmungen dargestellt wird.
- Kapitel 5.1: Die Verfilmungen von Effi Briest: In diesem Abschnitt werden verschiedene Verfilmungen von Effi Briest in einem kurzen Überblick beleuchtet.
- Kapitel 5.2: Die Szene Kutschfahrt im Wald in den drei aktuellsten Verfilmungen: Hier wird ein detaillierterer Vergleich der Szene Kutschfahrt im Wald in den drei aktuellsten Verfilmungen von Effi Briest vorgenommen.
Schlüsselwörter
Filmisches Schreiben, Intermedialität, prokinematografisches Schreiben, bürgerlicher Realismus, Theodor Fontane, Effi Briest, Filmhaftigkeit, filmische Elemente, Kutschfahrt im Wald, Verfilmungen, Vergleich, Filmanalyse.
- Quote paper
- Sofie Neu (Author), 2015, Filmisches Schreiben in Fontanes "Effi Briest", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428830