Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Basics

Die Bedeutung militärischer Reformen für die Identitätsbildung der revolutionären Nation Frankreich

Beschlüsse und Folgen der "levée en masse"

Title: Die Bedeutung militärischer Reformen für die Identitätsbildung der revolutionären Nation Frankreich

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Cornelius Eder (Author)

History - Basics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit untersucht die Entstehung der Massenheere im Zuge der französischen Revoultion und die Auswirkungen dieser militärischen Revolution auf die Nationswerdung sowie den militärischen "impact" in Europa und schließlich global.

Der zeitliche Rahmen umfasst maßgeblich die Anfangsjahre der revolutionären Entwicklungen. Es soll untersucht werden, welchen Einfluss die militärischen Reformen und Neuerungen bis zum Ausbruch der Koalitionskriege auf den Prozess der Nationswerdung und Staatsbildung hatten. Von ganz besonderer Bedeutung war das Dekret vom 28. August des Jahres 1793, welches gemeinhin als „levée en masse“ bekannt ist und die Hauptquelle der Arbeit darstellt.

Die Massenmobilmachung, welche nach den ersten Monaten des Koalitionskrieges notwendig geworden war, löste das alte Söldnersystem gänzlich ab und wurde schließlich zum Erfolgsmodell der weiteren Revolutionskriege. Die Einführung einer allgemeinen Wehrpflicht 1798 – ebenfalls ein Produkt der revolutionären Umbrüche – wurde zu einem europa- und später weltweiten Erfolgsmodell. Der neu geschaffene Truppentypus der Massenheere war die Grundvoraussetzung eines modernen Militarismus. Die Basis dafür bildeten die Allgemeine Dienstpflicht und eine Identifizierung des Staatsbürgers mit dem Dienst an der Waffe. Erst die, aus der Not der Revolutionskriege geborenen Militärreformen, ermöglichten eine Loslösung von den überholten Strukturen der Armee des Ancien Régime.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A) Krieg und Militär im Umbruch vom 18. ins 19. Jahrhundert.
  • B) Die Begründung einer Nation armée – über das Verhältnis von Militär und Nation
    • I. Rückblick auf die Situation der Armee im Ancien Régime.
    • II. Staatskonsolidierung und Nationswerdung – Grundlegende Vorannahmen.
    • III.) La nation armée – Militärische Reformen.
      • 3.1 Die Entstehung des dualen Heereswesens.
      • 3.2 Die Beschlüsse und Folgen der Levée en masse.
      • 3.3 Der Krieg in seiner absoluten Gestalt.
      • 3.4 Loi Jourdan – Die Entstehung der allgemeinen Wehrpflicht.
  • C),,Tous les Français sont soldats“ – Ein Resümee
  • E) Quellen- und Literaturverzeichnis.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis von Militär und Staat, genauer gesagt von Armee und Politik in Frankreich während der Anfangsjahre der revolutionären Entwicklungen. Sie untersucht den Einfluss der militärischen Reformen und Neuerungen bis zum Ausbruch der Koalitionskriege auf den Prozess der Nationswerdung und Staatsbildung. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Dekret vom 28. August 1793, der „levée en masse“, welche die Massenmobilisierung und die Einführung einer allgemeinen Wehrpflicht einleitete.

  • Die Rolle des Militärs im Umbruch vom Ancien Régime zur Republik.
  • Die Bedeutung der militärischen Reformen für die Identitätsbildung der revolutionären Nation Frankreich.
  • Die Folgen der „levée en masse“ für die gesamtgesellschaftliche Mobilmachung.
  • Die Entgrenzung der militärischen Sphäre auf alle Bereiche des zivilen Lebens.
  • Die Entwicklung von Eigeninitiative und dem Anspruch auf politische Partizipation der Armee.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den Wandel des Militärwesens vom 18. ins 19. Jahrhundert, indem es den geistigen Vater der militärischen Reformen, Edmond Dubois-Crancé, und seinen Bezug auf den „Soldat-citoyen“ von Joseph Servan vorstellt. Es werden die Defizite des alten Rekrutierungssystems, die aufklärerischen Ideale von Jean-Jaques Rousseau sowie die enge Verknüpfung der politischen und militärischen Sphäre diskutiert.

Kapitel B befasst sich mit der Begründung einer „Nation armée“ und analysiert zunächst die Situation der Armee im Ancien Régime. Es beschreibt die Söldnertruppen, die Zusammensetzung der Infanterie und Offiziersränge, die problematische Rekrutierungspraxis, die negative Konnotation des Soldatenstandes sowie die Konsolidierung der Herrschaft durch das stehende Heer im Absolutismus.

Schlüsselwörter

Militärreform, levée en masse, Nation armée, Staatskonsolidierung, Nationswerdung, Bürgerkrieg, Söldnersystem, Wehrpflicht, Frankreich, Französische Revolution, Koalitionskriege.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bedeutung militärischer Reformen für die Identitätsbildung der revolutionären Nation Frankreich
Subtitle
Beschlüsse und Folgen der "levée en masse"
College
University of Würzburg
Grade
1,3
Author
Cornelius Eder (Author)
Publication Year
2016
Pages
23
Catalog Number
V428939
ISBN (eBook)
9783668724280
ISBN (Book)
9783668724297
Language
German
Tags
Levée en masse Massenheere Französische Revolution Napoleon Bonaparte Revolutionskrige Koalitionskriege Edmund Dubois Crancé Nation armée Ancien Régime Loi Jourdan Clausewitz Gneisenau Scharnhorst Preußen Militärreformen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cornelius Eder (Author), 2016, Die Bedeutung militärischer Reformen für die Identitätsbildung der revolutionären Nation Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428939
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint