„[...]wir sind Vorreiter in einer Entwicklung deutscher Auslandsschulen, die die Tradition einer deutschen Schule mit den Werten eines multikulturellen Europas verbindet und zukunftsorientiert Grenzen überwindet.“
Mit diesen Worten wirbt Gerhard Lebherz, der bis zum Sommer 2016 Schulleiter der „Deutschen Schule Kobe – European School“ (DSK - ES) war, auf der offiziellen Internetpräsenz für die Grundschule. Auf Grund der Tatsache, dass keine Gesellschaft und keine Kultur wie die andere ist, ist es leicht verständlich, dass in den verschiedenen Ländern der Erde auch auf differenzierte Weise gelehrt und gelernt wird. So ist auch das Lernen an der DSK - ES ein sozialer Prozess, der in bestimmte gesellschaftliche und kulturelle Kontexte eingebunden ist, die es näher zu beleuchten gilt. In dieser Bachelorarbeit wird daher die Frage untersucht, wie diese von Lebherz angesprochenen Werte definiert, und ob beziehungsweise inwieweit diese in den japanischen Schulalltag integriert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Historische Entwicklung der „Deutschen Schule Kobe – European School“
- Das Allgemeinbildende Schulsystem - Elementarbereich
- Die Grundschule in Deutschland
- Schulstruktur, Lehrplan und Lehrmittel
- Schulalltag
- Leistungsbewertung
- Die Grundschule in Japan
- Schulstruktur, Lehrplan und Lehrmittel
- Tagesverlauf und Stundenplan
- Leistungsbewertung
- Die Grundschule in Deutschland
- Die „Deutsche Schule Tokyo Yokohama“
- Das Schulsystem der „Deutschen Schule Kobe – European School“
- Schulstruktur, Lehrplan und Lehrmittel
- Tagesverlauf und Stundenplan
- Leistungsbewertung
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die „Deutsche Schule Kobe – European School“ (DSK-ES) und analysiert, wie die von der Schule angepriesenen Werte eines multikulturellen Europas in den japanischen Schulalltag integriert werden. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Schule und vergleicht das deutsche und japanische Grundschulsystem, um die Einbettung deutscher Werte und Traditionen in das Schulwesen der DSK-ES zu verstehen.
- Historische Entwicklung der DSK-ES
- Vergleich des deutschen und japanischen Grundschulsystems
- Integration deutscher Werte und Traditionen in der DSK-ES
- Analyse der Schulstruktur und des Schulalltags der DSK-ES
- Einordnung der DSK-ES im Kontext anderer deutscher Auslandsschulen in Japan
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage der Arbeit: Wie werden die von der DSK-ES propagierten Werte in den japanischen Schulalltag integriert? Sie begründet die Relevanz der Thematik durch den kulturellen Kontext des Lernens und kündigt den methodischen Ansatz der Arbeit an, der die historische Entwicklung der Schule, den Vergleich mit deutschen und japanischen Grundschulen und die Analyse der Schulstruktur der DSK-ES beinhaltet. Der Vergleich mit der Deutschen Schule Tokyo-Yokohama wird als Methode zur Einordnung der DSK-ES in einen größeren Kontext angekündigt.
Die Historische Entwicklung der „Deutschen Schule Kobe – European School“: Dieses Kapitel beschreibt die fast 100-jährige Geschichte der DSK-ES, die stark von politischen Entscheidungen geprägt wurde. Es fokussiert sich nicht auf eine rein chronologische Darstellung, sondern auf das Verständnis der Entstehung des heutigen Schulsystems. Die Gründung im Jahr 1909 als Schule für Kinder deutscher Kaufleute in Kobe wird erläutert, inklusive der Rolle des Deutschen Schulvereins Kobe und der Unterstützung durch das Auswärtige Amt in Berlin. Die anfängliche Ausrichtung als „Real-Progymnasium“ mit einem Fokus auf Vorbereitung auf höhere Schulen in Deutschland wird detailliert dargestellt, ebenso wie die anfänglichen Fächer und die Verwaltung der Schule.
Das Allgemeinbildende Schulsystem - Elementarbereich: Dieses Kapitel vergleicht das deutsche und japanische Grundschulsystem. Es werden die jeweiligen Schulstrukturen, Lehrpläne, Lehrmittel, der Schulalltag und die Leistungsbewertung in beiden Ländern umfassend beschrieben. Dieser Vergleich bildet die Grundlage für die spätere Analyse der DSK-ES, indem er einen Rahmen für das Verständnis der Integration deutscher Werte und Traditionen in den japanischen Kontext bietet. Der Abschnitt analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme, um einen fundierten Vergleich für die spätere Analyse der DSK-ES zu schaffen.
Die „Deutsche Schule Tokyo Yokohama“: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Deutsche Schule Tokyo-Yokohama, um die DSK-ES im Kontext anderer deutscher Auslandsschulen in Japan einzuordnen. Es wird beschrieben, wie diese Schule von außen das Bild einer typisch deutschen Schule vermittelt und welche Rolle dieser Vergleich für das Verständnis der DSK-ES spielt. Die Darstellung dient als Referenzpunkt und ermöglicht eine differenzierte Betrachtung der DSK-ES.
Das Schulsystem der „Deutschen Schule Kobe – European School“: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Schulstruktur, den Lehrplan, die Lehrmittel, den Tagesablauf, den Stundenplan und die Leistungsbewertung der DSK-ES. Es untersucht, wie die Schule als Bildungsinstitution funktioniert und welche Rahmenbedingungen die Einrichtung prägen. Die Analyse der Unterrichtsformen, Lehrmittel, Lehrpläne und des Fächerkanons sowie der Finanzierung (Schulträgerschaft) wird umfassend dargestellt. Die Kapitel integriert die Ergebnisse aus den vorhergehenden Kapiteln, um ein Gesamtbild der DSK-ES zu schaffen.
Schlüsselwörter
Deutsche Schule Kobe, European School, Japan, Deutsches Schulsystem, Japanisches Schulsystem, Auslandsschule, Multikulturelle Bildung, Werteerziehung, Historische Entwicklung, Schulvergleich, Integration.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: „Deutsche Schule Kobe – European School“
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Deutsche Schule Kobe – European School (DSK-ES) und analysiert die Integration der von der Schule propagierten Werte eines multikulturellen Europas in den japanischen Schulalltag. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Schule und vergleicht das deutsche und japanische Grundschulsystem, um die Einbettung deutscher Werte und Traditionen im Schulwesen der DSK-ES zu verstehen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die historische Entwicklung der DSK-ES, einen Vergleich des deutschen und japanischen Grundschulsystems (Schulstruktur, Lehrpläne, Lehrmittel, Schulalltag, Leistungsbewertung), die Analyse der Integration deutscher Werte und Traditionen in der DSK-ES, die Analyse der Schulstruktur und des Schulalltags der DSK-ES und einen Vergleich mit der Deutschen Schule Tokyo-Yokohama zur Einordnung der DSK-ES in den Kontext anderer deutscher Auslandsschulen in Japan.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie werden die von der DSK-ES propagierten Werte in den japanischen Schulalltag integriert?
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur historischen Entwicklung der DSK-ES, einem Vergleich des deutschen und japanischen Grundschulsystems, einem Überblick über die Deutsche Schule Tokyo-Yokohama, einer detaillierten Analyse des Schulsystems der DSK-ES und abschließend einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Methode wird in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet einen vergleichenden Ansatz, der die historische Entwicklung der DSK-ES, den Vergleich mit dem deutschen und japanischen Grundschulsystem und die Analyse der Schulstruktur der DSK-ES kombiniert. Der Vergleich mit der Deutschen Schule Tokyo-Yokohama dient der Einordnung der DSK-ES in einen größeren Kontext.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutsche Schule Kobe, European School, Japan, Deutsches Schulsystem, Japanisches Schulsystem, Auslandsschule, Multikulturelle Bildung, Werteerziehung, Historische Entwicklung, Schulvergleich, Integration.
Welche Aspekte des deutschen und japanischen Grundschulsystems werden verglichen?
Der Vergleich umfasst Schulstrukturen, Lehrpläne, Lehrmittel, den Schulalltag und die Leistungsbewertung in beiden Ländern.
Welche Rolle spielt die Deutsche Schule Tokyo-Yokohama in der Arbeit?
Die Deutsche Schule Tokyo-Yokohama dient als Vergleichspunkt, um die DSK-ES im Kontext anderer deutscher Auslandsschulen in Japan einzuordnen und ein umfassenderes Verständnis der DSK-ES zu ermöglichen.
Was wird in der Analyse des Schulsystems der DSK-ES untersucht?
Die Analyse umfasst die Schulstruktur, den Lehrplan, die Lehrmittel, den Tagesablauf, den Stundenplan, die Leistungsbewertung, die Unterrichtsformen, und die Finanzierung (Schulträgerschaft).
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten und beschreibt den Inhalt und die Schwerpunkte jedes Kapitels.
- Arbeit zitieren
- Anne-Katrin Frenzel (Autor:in), 2018, "Deutsche Schule Kobe – European School“. (K)Eine typisch deutsche Schule in Japan?!, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428954