Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Case Scenarios

Die Krise Venezuelas als Fallbeispiel des dysfunktionalen Neo-Extraktivismus

Title: Die Krise Venezuelas als Fallbeispiel des dysfunktionalen Neo-Extraktivismus

Essay , 2018 , 10 Pages

Autor:in: Janos Pletka (Author)

Economics - Case Scenarios
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Statt des erhofften demokratischen Sozialismus im 21. Jahrhundert, läuft in Venezuela ein Modell, welches die Profite aus dem verstaatlichten Erdöl-Sektor in die Sozialkassen umleitet. Dass dieses Modell nicht dauerhaft tragfähig sein kann, soll die folgenede Seminararbeit zeigen. Die aktuelle Krise Venezuelas ist ein Beispiel des scheiternden neo-extraktivistischen Wirtschaftsmodells.

Die politischen Kräfte Venezuelas versuchen zu konservieren, was nicht zu konservieren ist. Zusätzlich belasten die internationalen Konflikte, vor allem mit den USA, das politische ohnehin angespannte Verhältnis.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Extraktivismus als Entwicklungsmodell
  • Neo-Extraktivismus als ein Extraktivismus mit „sozialem Antlitz“
  • Der Fall Venezuela
  • Kooperative und andere Transformationsversuche

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert die Krise Venezuelas im Kontext des dysfunktionalen Neo-Extraktivismus. Der Autor beleuchtet die Herausforderungen und Folgen dieses Wirtschaftsmodells, das auf der Ausbeutung natürlicher Ressourcen basiert. Dabei wird der Fokus auf die spezifische Situation Venezuelas gelegt, die durch die Abhängigkeit von Erdölexporten geprägt ist.

  • Kritik am Extraktivismus als Entwicklungsmodell
  • Die problematische Rolle des Neo-Extraktivismus
  • Die Auswirkungen des Erdölpreisverfalls auf Venezuela
  • Die Frage nach nachhaltigen Transformationsstrategien
  • Die Bedeutung von sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Essay beginnt mit einer Einführung in die Problematik der lateinamerikanischen Staaten und den Herausforderungen des globalen Kapitalismus. Dabei wird die Rolle Venezuelas in diesem System und die Verstaatlichung der Ölindustrie in den 1970er Jahren beleuchtet. Der Autor stellt die Frage nach den Vor- und Nachteilen des venezolanischen Extraktivismus und skizziert die Ziele des Essays.

Extraktivismus als Entwicklungsmodell

In diesem Kapitel wird das Konzept des Extraktivismus definiert und seine historischen Wurzeln im Kolonialismus beleuchtet. Der Autor erklärt, wie dieses Modell auf der rücksichtslosen Ausbeutung natürlicher Ressourcen basiert und die lateinamerikanischen Staaten in eine Abhängigkeit von Primärgüterexporten drängt. Die Folgen für die Umwelt und die Term of Trade werden diskutiert.

Neo-Extraktivismus als ein Extraktivismus mit „sozialem Antlitz“

Der Autor untersucht das Konzept des Neo-Extraktivismus, der sich durch eine vermeintlich „sozialere“ Ausrichtung des Extraktivismus auszeichnet. Dabei wird die Rolle staatlicher Interventionen und die Bedeutung sozialer Programme für die politische Legitimität der „progressiven“ Regierungen in Lateinamerika beleuchtet. Die Kritik an dieser Form des Extraktivismus wird erörtert.

Der Fall Venezuela

Das Kapitel konzentriert sich auf die spezifische Situation Venezuelas im Kontext des Neo-Extraktivismus. Der Autor analysiert die Folgen der staatlichen Politik auf die venezolanische Wirtschaft, die Abhängigkeit von Erdölexporten und den Einfluss des Erdölpreisverfalls auf die soziale und politische Lage des Landes. Die wachsende Import-Abhängigkeit und die sozialen Probleme, die durch den Neo-Extraktivismus entstanden sind, werden dargestellt.

Schlüsselwörter

Der Text befasst sich mit den Themen Extraktivismus, Neo-Extraktivismus, Venezuela, Erdöl, Ressourcenabhängigkeit, Wirtschaftsmodell, soziale Nachhaltigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Entwicklungspolitik, lateinamerikanische Staaten, globaler Kapitalismus, Term of Trade, Import-Abhängigkeit, politische Instabilität, soziale Ungleichheit.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Die Krise Venezuelas als Fallbeispiel des dysfunktionalen Neo-Extraktivismus
Author
Janos Pletka (Author)
Publication Year
2018
Pages
10
Catalog Number
V428988
ISBN (eBook)
9783668736900
ISBN (Book)
9783668736917
Language
German
Tags
krise venezuelas fallbeispiel neo-extraktivismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janos Pletka (Author), 2018, Die Krise Venezuelas als Fallbeispiel des dysfunktionalen Neo-Extraktivismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428988
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint