In diesem kurzen Forschungsbericht wird ein Einblick in die verschiedenen Dimensionen und Facetten der US-Amerikanisierung gegeben. Berücksichtigt wird dabei der Stand in der Forschung zur Amerikanisierung. Es kann jedoch nicht auf alle eingangs genannten sozialen Kontexte eingegangen werden, in denen US-Amerikanisierungsprozesse stehen. USAmerikanisierung ist dabei kein statischer, sondern hochdynamischer und zeitlich theoretisch unbegrenzter Prozess, bei dem es zu einer Übertragung von US-amerikanischer Massenkultur und Abnahme an Diversität in den amerikanisierten Staaten kommt. Massenunterhaltung und Pop-Kultur führen zu neuen kulturellen Synthesen, die einen massenpopulären Charakter besitzen und traditionelle, nationale kulturelle Begebenheiten im Wettbewerb verdrängen. Gemeinsam ist jedoch eine Verschiebung zu Ungunsten des Individuums, das in seiner Souveränität eingeschränkt wird und bestimmte Verhaltensmuster aufgedrückt bekommt und sich der neuen Welt anpassen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellung
- Herausforderungen der US-Amerikanisierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der US-Amerikanisierung und ihren Herausforderungen auf kultureller Ebene. Ziel ist es, die Schwierigkeiten und Problematiken eines Amerikanisierungsprozesses zu beleuchten und die damit verbundenen Konsequenzen und kulturellen Auflösungen zu analysieren.
- Verbreitung und Verankerung amerikanischer Werte und Verhaltensmuster
- Die Beziehung zwischen Massenkultur und Hochkultur im Kontext der Amerikanisierung
- Die Abnahme an Diversität durch die Verbreitung amerikanischer Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Fragestellung
Die Einleitung stellt den Begriff der Amerikanisierung und seine verschiedenen Dimensionen vor. Sie beleuchtet die Rolle der USA als dominante Weltmacht in kultureller Hinsicht und setzt sich mit den verschiedenen Perspektiven auseinander, aus denen der Prozess der Amerikanisierung betrachtet werden kann. Die Fragestellung des Papiers befasst sich mit den Herausforderungen, die eine Amerikanisierung auf kultureller Ebene mit sich bringt.
Herausforderungen der US-Amerikanisierung
Dieses Kapitel untersucht verschiedene Herausforderungen, die mit der US-Amerikanisierung einhergehen. Es werden drei Kernpunkte beleuchtet: die Verbreitung und Verankerung amerikanischer Werte und Verhaltensmuster in der deutschen Bevölkerung, die Beziehung zwischen Massenkultur und Hochkultur im Kontext der Amerikanisierung und die Abnahme an Diversität durch die Verbreitung amerikanischer Kultur.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte dieser Forschungsarbeit sind: US-Amerikanisierung, Kultur-Imperialismus, Westernisierung, Massenkultur, Hochkultur, Hybridisierung, amerikanische Leitbilder, Diversität, re-education, amerikanische Lebensart, traditionelle nationale Kultur, Konsum, Kommerzialisierung, kollektive Identitäten.
- Quote paper
- Janos Pletka (Author), 2016, Herausforderungen der US-Amerikanisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428992