Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Univerbierung. Eine problematische Wortbildungsart

Title: Univerbierung. Eine problematische Wortbildungsart

Term Paper , 2017 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sinem Kalmaz (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Deutsch ist eine Wortbildungssprache. Die deutsche Wortbildung erzeugt neue Wör-er, die zusammengeschrieben werden. Am intensivsten werden Zusammensetzungen beziehungsweise Komposita für neue Wortbildungen benutzt, wie Haustür aus Haus und Tür. Auch werden Derivate benutzt, um neue Wörter zu bilden, zum Beispiel Freiheit aus frei und -heit. Es gibt noch jegliche andere Formen der Wortbildung, die entweder in den Bereich der Syntax oder der Morphologie zugeordnet werden können.

Doch es gibt noch eine besondere Wortbildungsart, die weder der Syntax noch der Morphologie gehört und bei der man unsicher ist, ob die neu gebildeten Wörter getrennt oder zusammengeschrieben wird. Ein Beispiel hierzu wäre die Rechtschreibung von Zeitlang beziehungsweise zeitlang. Welche Schreibung davon ist richtig? Und aus welchen Gründen schreibt man dieses Wort groß bzw. klein? Gehört diese Wortbildung zu der Komposition oder Derivation? Und wie strukturiert man bzw. zerlegt man dieses Wort? Jene Fragen betreffen die problematische Wortbildungsart bekannt unter dem Namen Univerbierung.

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Univerbierung und ihrer Probleme. Zunächst folgt die Abgrenzung der Univerbierung von anderen Wortbildungsarten, nämlich der Komposition und Derivation. Dann werden verschiedene Definitionen zur Univerbierung präsentiert, sowie ihre historische Entwicklung skizziert. Im Nachhinein werden komplexe Wortbildungen analysiert und mit ihnen zusammen die Probleme der Univerbierung dargelegt. Am Ende werden die Resultate zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wortbildungsarten
    • Komposita und Derivation
      • Komposition
      • Derivation
    • Die Univerbierung – Definitionsansätze
    • Historische Entwicklung der Univerbierung
    • Univerbierung und Inkorporation
  • Probleme der Univerbierung
    • Struktur und Zusammensetzung
    • Rechtschreibung
    • Gemeinsamkeiten/Ausnahmen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen der Univerbierung in der deutschen Sprache und beleuchtet die damit verbundenen Probleme. Sie fokussiert auf die Abgrenzung der Univerbierung von anderen Wortbildungsarten, die Analyse ihrer Definitionen und historischen Entwicklung, sowie die Herausforderungen, die sich aus der Struktur und Zusammensetzung univerbierter Wörter ergeben.

  • Abgrenzung der Univerbierung von Komposition und Derivation
  • Definition und historische Entwicklung der Univerbierung
  • Probleme der Univerbierung in Bezug auf Struktur und Zusammensetzung
  • Analyse komplexer Wortbildungen
  • Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse und Ausblick

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Univerbierung ein und stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Besonderheit der Univerbierung als Wortbildungsart und ihre problematische Einordnung in die Grammatik.

Wortbildungsarten

Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über die wichtigsten Wortbildungsarten im Deutschen, insbesondere die Komposition und Derivation. Es erläutert die Funktionsweise dieser Verfahren und stellt die Univerbierung als ein eigenständiges Verfahren heraus.

Die Univerbierung – Definitionsansätze

Hier werden verschiedene Definitionen der Univerbierung vorgestellt und diskutiert. Dabei werden die spezifischen Merkmale der Univerbierung im Vergleich zu anderen Wortbildungsarten hervorgehoben.

Historische Entwicklung der Univerbierung

Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Univerbierung in der deutschen Sprache. Es untersucht die Entstehung und Veränderung der Univerbierung im Laufe der Zeit und zeigt ihre Bedeutung für die Entwicklung des Wortschatzes.

Univerbierung und Inkorporation

Dieses Kapitel setzt sich mit der Verbindung von Univerbierung und Inkorporation auseinander. Es analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen beiden Wortbildungsarten und beleuchtet ihre Bedeutung für die Analyse komplexer Wortbildungen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Univerbierung, Wortbildung, Komposition, Derivation, Struktur, Zusammensetzung, Rechtschreibung, historische Entwicklung, Inkorporation. Diese Begriffe bilden die Grundlage für die Untersuchung der Univerbierung und ihrer besonderen Stellung innerhalb der deutschen Grammatik.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Univerbierung. Eine problematische Wortbildungsart
College
University of Mannheim
Grade
1,0
Author
Sinem Kalmaz (Author)
Publication Year
2017
Pages
17
Catalog Number
V429009
ISBN (eBook)
9783668724143
ISBN (Book)
9783668724150
Language
German
Tags
univerbierung eine wortbildungsart
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sinem Kalmaz (Author), 2017, Univerbierung. Eine problematische Wortbildungsart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429009
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint