Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Die Problematik des Mobbings als Phänomen im Grundschulalltag

Titel: Die Problematik des Mobbings als  Phänomen im Grundschulalltag

Hausarbeit , 2018 , 12 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Linda Baumann (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unter der ausführlichen Fragestellung „Wie zeigt sich das vielfältige Phänomen des Mobbings an Grundschulen und welche Interaktionsmöglichkeiten kann sowie sollte ich als Lehrkraft nutzen?“ soll sich innerhalb des ersten Teils dieser Hausarbeit ein begriffstheoretisches und auch -praktisches Konstrukt entwickeln.

Aufgrund der unterschiedlichen Erscheinungsformen und möglichen Auswirkungen für mehrere Beteiligte, ist diese Thematik ebenso komplex wie essenziell zu verstehen. Auf Grundlage dessen wird die Mobbingproblematik von verschiedenen Standpunkten aus beleuchtet, um denkbare Ursachen, Wirkungszusammenhänge sowie mögliche Folgeerscheinungen aufzuzeigen. Mithilfe dieses vorangegangenen Inputs schließt sich der als eine Reflexion aufgebaute Schriftpart an: In jenem finden sich sowohl persönliche Gedanken und Meinungen als auch Ausblicke auf die baldig startende Lehrkrafttätigkeit wieder, die mit der Problematik einhergehen.

Mit dem gezielteren Blick auf die Thematik können neue Handlungsmuster erstellt sowie auf Situationen angewandt werden, um, wie oben exemplarisch aufgezeigt, ein respektvolles und friedliches Zusammenleben an Grundschulen zu ermöglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Worte
  • Theoretische Fundierung der Thematik des Mobbings
    • Die begriffliche Abgrenzung sowie Konkretisierung
    • Mobbing als vielschichtiges Phänomen der Schulrealität
    • Möglichkeiten der Prävention sowie der „Auflösung“ des Mobbings
  • Persönliche Reflexion der Thematik des Mobbings
    • Der Einbezug des eigenen pädagogischen Konzepts
    • Wirkungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der zukünftigen Lehrkrafttätigkeit
    • Ein Resümee sowie kurzer Ausblick
  • Literatur- sowie weiterführendes Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Problematik des Mobbings im Grundschulalltag. Sie soll die vielschichtigen Erscheinungsformen des Mobbings beleuchten und die Auswirkungen auf das Klassengefüge sowie die einzelnen beteiligten Personen aufzeigen. Darüber hinaus wird die Frage nach den Ursachen und Möglichkeiten der Prävention sowie der „Auflösung“ des Mobbings untersucht. Die Hausarbeit will einen Beitrag dazu leisten, Lehrkräften ein tieferes Verständnis für dieses Phänomen zu vermitteln und sie für das eigene pädagogische Handeln zu sensibilisieren.

  • Begriffliche Abgrenzung und Konkretisierung des Mobbings
  • Mobbing als vielschichtiges Phänomen in der Schulrealität
  • Ursachen und Auswirkungen von Mobbing
  • Möglichkeiten der Prävention und Intervention
  • Persönliche Reflexion und Einbezug des eigenen pädagogischen Konzepts

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitende Worte

Die Einleitung stellt den Bezug zwischen Mobbing und einem friedlichen Zusammenleben in der Schule her und verdeutlicht die Wichtigkeit des Themas. Der Fokus liegt auf der Schwierigkeit, Mobbing zu erkennen und zu bewältigen. Die Hausarbeit soll einen begriffstheoretischen und praktischen Ansatz zur Auseinandersetzung mit dem Phänomen Mobbing liefern.

Theoretische Fundierung der Thematik des Mobbings

Dieses Kapitel befasst sich mit der begrifflichen Abgrenzung und Konkretisierung des Mobbings. Es werden verschiedene Definitionen und Merkmale des Mobbings erläutert, wie z. B. der Wiederholungsaspekt und die Verletzungsabsicht. Darüber hinaus werden die Unterschiede zwischen den Begriffen Mobbing und Bullying sowie neue Formen des Mobbings, wie Cyberbullying, beleuchtet. Der zweite Teil des Kapitels betrachtet Mobbing als ein vielschichtiges Phänomen der Schulrealität. Es werden die Auswirkungen von Mobbing auf das Klassengefüge und die einzelnen Personen, insbesondere auf die Opfer, dargestellt. Zudem wird die Problematik des Unerkanntbleibens von Mobbing durch die Lehrkraft thematisiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter, die im Kontext der Hausarbeit stehen, sind: Mobbing, Bullying, Cyberbullying, Gewalt, Aggression, Schulrealität, Klassengefüge, Prävention, Intervention, Pädagogisches Konzept.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Problematik des Mobbings als Phänomen im Grundschulalltag
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Bildungswissenschaften an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät)
Veranstaltung
Schule als Lern- und Lebensraum: Entscheidungen, Verhalten und Chancengerechtigkeit
Note
1,0
Autor
Linda Baumann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
12
Katalognummer
V429033
ISBN (eBook)
9783668728325
ISBN (Buch)
9783668728332
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mobbing Gewalt Prävention
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Linda Baumann (Autor:in), 2018, Die Problematik des Mobbings als Phänomen im Grundschulalltag, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429033
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum