Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Civil Engineering

CE-Kennzeichen an Bauprodukten. Kennzeichnungen und Gütesiegel im Überblick

Title: CE-Kennzeichen an Bauprodukten. Kennzeichnungen und Gütesiegel im Überblick

Term Paper , 2017 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Selin Kilic (Author)

Engineering - Civil Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Text gibt einen informativen Überblick über die wichtigsten Kennzeichnungen und Gütesiegel auf dem deutschen Markt.

Wenn man als Verbraucher vor wichtigen Entscheidungen steht, wie dem Bau oder Kauf eines Hauses, dann können Informationen und Orientierungshilfen aus neutralen Quellen sehr hilfreich sein. Bestimmte Siegel spielen hier eine nützliche und wichtige Rolle für den Bauherren. Es gibt eine Vielzahl von Gütesiegeln und Kennzeichnungen auf dem Markt, welche sich grob in zwei Gruppen unterteilen lässt: Als Erstes die Kennzeichnung, die nach technischen Kriterien vergeben wird und zwingend erforderlich ist für das Inverkehrbringen aller sicherheitsrelevanten Bauprodukte. Hierzu gehören das Übereinstimmungszeichen (Ü-Zeichen) sowie das Konformitätszeichen der Europäischen Gemeinschaft (CE-Zeichen). Ebenfalls vorwiegend nach technischen Gesichtspunkten verleiht das Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. das RAL-Gütezeichen an geprüfte Bauprodukte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

    • Kennzeichnungen und Gütesiegel im Überblick
    • Das Ü-Zeichen
      • Neue Regelung für das Ü-Zeichen
      • Hinweise für die Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstellen
    • Die CE-Kennzeichnung
      • Definition
      • CE-Kennzeichnung am Beispiel von Fenstern
        • Prüfungen
        • Technische Dokumentation
        • Leistungserklärung
      • Nichteinhaltung einer vorgeschriebenen CE-Kennzeichnung
    • DAS RAL Gütezeichen
  • Glossar
  • Quellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Zulässigkeit von Bauprodukten auf deutschen Baustellen. Sie untersucht die verschiedenen Kennzeichnungen und Gütesiegel, die auf Bauprodukten bzw. Verpackungen vorhanden sein müssen, um die Zulässigkeit zu gewährleisten.

  • Das Übereinstimmungszeichen (Ü-Zeichen)
  • Die CE-Kennzeichnung
  • Das RAL Gütezeichen
  • Die Bedeutung von Kennzeichnungen für die Sicherheit und Qualität von Bauprodukten
  • Die Rechtsgrundlagen für die Kennzeichnungspflicht

Zusammenfassung der Kapitel

1 Kennzeichnungen und Gütesiegel im Überblick

Das Kapitel bietet eine Einführung in die verschiedenen Kennzeichnungen und Gütesiegel, die im Bauwesen relevant sind. Es erläutert die grundlegende Bedeutung dieser Kennzeichnungen für die Sicherheit und Qualität von Bauprodukten und teilt sie in zwei Kategorien ein: Kennzeichnungen, die nach technischen Kriterien vergeben werden und zwingend erforderlich sind, sowie Kennzeichnungen, die freiwillig vergeben werden.

1.1 Das Ü-Zeichen

Dieses Kapitel beleuchtet das Ü-Zeichen, ein nationales Bestätigungszeichen, das in Deutschland bis Oktober 2016 für bestimmte Bauprodukte zusätzlich zur CE-Kennzeichnung erforderlich war. Es erklärt die Funktion des Ü-Zeichens als Garant für die Qualität von Bauprodukten und beschreibt die Rolle des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) bei der Vergabe des Zeichens.

1.1.1 Neue Regelung für das Ü-Zeichen

Dieses Kapitel erläutert die neue Regelung für das Ü-Zeichen, die aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs im Jahr 2014 in Kraft getreten ist. Es stellt die Rechtsgrundlage für die Abschaffung des Ü-Zeichens für bestimmte Produktgruppen dar und diskutiert die Auswirkungen dieser Änderung auf Hersteller und Prüfstellen.

1.2 Die CE-Kennzeichnung

Dieses Kapitel behandelt die CE-Kennzeichnung, ein Konformitätszeichen der Europäischen Gemeinschaft, das für den freien Warenverkehr innerhalb der EU eingeführt wurde. Es erläutert die Bedeutung der CE-Kennzeichnung für die Sicherstellung der Produktqualität und die Einhaltung von europäischen Normen. Das Kapitel beschreibt auch die Pflicht zur CE-Kennzeichnung nach der neuen Bauproduktenverordnung, die im Jahr 2013 in Kraft getreten ist.

1.2.1 Definition

Dieses Kapitel definiert die CE-Kennzeichnung und stellt klar, dass sie weder ein Gütesiegel noch ein Qualitätszeichen ist. Es erklärt, wie die CE-Kennzeichnung die Kontrolle der Marktüberwachungsbehörden ermöglicht und den Herstellern freien Marktzutritt im Europäischen Wirtschaftsraum garantiert.

1.2.2 CE-Kennzeichnung am Beispiel von Fenstern

Dieses Kapitel zeigt am Beispiel von Fenstern, wie die CE-Kennzeichnung im Bauwesen angewendet wird. Es erläutert die Schritte, die Hersteller unternehmen müssen, um die CE-Kennzeichnung für ein Bauprodukt zu erhalten, und betont die Verantwortung des Herstellers für die Konformität des Produkts mit den erklärten Leistungen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Bauprodukte, Gütesiegel, Kennzeichnungen, Ü-Zeichen, CE-Kennzeichnung, RAL Gütezeichen, Bauproduktenverordnung, Produktqualität, Sicherheit, Zulässigkeit, Inverkehrbringen, harmonisierte Normen, technische Regeln, Prüfstellen, Zertifizierung, Rechtsgrundlagen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
CE-Kennzeichen an Bauprodukten. Kennzeichnungen und Gütesiegel im Überblick
College
Hochschule Ostwestfalen-Lippe - University of Applied Sciences
Grade
2,0
Author
Selin Kilic (Author)
Publication Year
2017
Pages
14
Catalog Number
V429048
ISBN (eBook)
9783668752948
ISBN (Book)
9783668752955
Language
German
Tags
Ce-Kennzeichen Gütesiegel zulässige Bauprodukte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Selin Kilic (Author), 2017, CE-Kennzeichen an Bauprodukten. Kennzeichnungen und Gütesiegel im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429048
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint