Hausarbeit zum deutschen Fugenelement im Deutschunterricht in Sekundarstufe 1
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Fuge - Fakten, Funktion und Verbreitung
- Fuge und Fugenelemente
- Fugen in Substantivkomposita mit nominalem und verbalem Erstglied
- Fugenelement oder Flexionsaffix?
- Zur Distribution der Fugenelemente
- Gebrauchsweisen von Fugenelementen - ein Regelkatalog
- Funktionen von Fugenelementen
- Die Fuge als Unterrichtsgegenstand
- Didaktische Herangehensweise
- Ausgewählte Übungen
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung der Fuge als Wortbildungselement im Deutschunterricht zu beleuchten. Die Arbeit soll dazu beitragen, die Fuge als einen relevanten Unterrichtsgegenstand zu etablieren und Anleitungen für die didaktische Umsetzung im Unterricht zu liefern. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf Substantivkomposita mit verbalem und nominalem Erstglied.
- Die Fuge als charakteristisches Merkmal der Komposition
- Die Distribution und Funktion von Fugenelementen
- Die Bedeutung der Fuge für die Bildung eines kreativen Wortschatzes
- Didaktische Ansätze zur Vermittlung der Fuge im Deutschunterricht
- Praktische Übungen zur Anwendung der Fuge im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Fuge als sprachliches Phänomen und beleuchtet die verschiedenen Bezeichnungen und Definitionen, die in der Literatur für das Fugenelement verwendet werden. Es wird auf die unterschiedlichen Typen von Fugen eingegangen und die Bedeutung der Fuge für die Kompositionsstammform dargestellt. Das zweite Kapitel widmet sich der Distribution und Funktion von Fugenelementen in Substantivkomposita mit nominalem und verbalem Erstglied. Es werden die charakteristischen Merkmale der Fugenbildung in beiden Kompositatypen sowie die relevanten grammatischen und lautlichen Regeln analysiert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Fuge als Unterrichtsgegenstand. Es werden didaktische Ansätze zur Vermittlung der Fuge in Klasse 8 vorgestellt und verschiedene Übungsmöglichkeiten für den praktischen Unterricht präsentiert. Die Arbeit soll dazu beitragen, dass die Fuge im Deutschunterricht eine größere Bedeutung erhält und die Schüler/innen ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise der deutschen Sprache entwickeln können.
Schlüsselwörter
Substantivkomposita, Fuge, Fugenelement, Wortbildung, Deutschunterricht, Didaktik, Bildung, Kompositionsstammform, Nominalisierung, Verbale Komposita, Sprachgefühl, Sprachwandel, Kreativität, Wortschatz
- Quote paper
- Magister Artium Sandra Prätor (Author), 2017, Die Fuge als Unterrichtsgegenstand im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429122