In dieser Zusammenfassung werden verschiedene Fragen zu den Themen "Schwierige familiäre Hintergründe bei SchülerInnen am Beispiel von elterlicher Trennung und Scheidung sowie psychischer Erkrankung von Eltern" beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- A) Psychische Erkrankung eines Elternteils
- 1. Gruppe A: Resilienz- Was stärkt die Kinder psychisch kranker Eltern?
- 1.1 Wie entsteht Resilienz und was versteht man darunter?
- 1.2 Benennen Sie persönliche Schutzfaktoren von Kindern, die bei ungünstigen Entwicklungsbedingungen, wie etwa der psychischen Erkrankung eines Elternteils, zum Tragen kommen.
- 1.3 Was ist eine Selbstwirksamkeitsüberzeugung?
- 1.4 Benennen Sie familiäre Schutzfaktoren
- 1.5 Können Sie sich vorstellen, die Resilienzsätze „Ich habe...“, „Ich kann...\" auch im schulischen Kontext nutzen zu können?
- 2. Gruppe B:,,Was stärkt die Kinder psychisch kranker Eltern...?..
- 2.1 Erläutern Sie die Aussage, „dass bei Menschen mit einer hohen erblich bedingten Vulnerabilität gerade die Umwelteinflüsse besonders relevant sind, und zwar sowohl im positiven als auch im negativen Sinne“
- 2.2 Erläutern Sie die Bedeutung von Generationengrenzen
- 2.3 Welche Belastungen können für Kinder mit Vorliegen einer psychischen Erkrankung eines Elternteils noch zusätzlich auftreten?...
- 2.4 Erläutern Sie die im Text genannten Risiko- und Schutzfaktoren
- 2.5 Welche Arten von Copingstrategien werden genannt?
- 3. Gruppe C: „Elterliche Erkrankung und Gesundheit der Kinder“.
- 3.1 Wie wirken Schweregrad und Chronizität der elterlichen psychischen Erkrankung auf die kindliche Entwicklung?
- 3.2 Was verstehen wir unter internalisierenden und externalisierenden Störungen?
- 3.3 Welche psychischen Störungen der Eltern sind mit besonders starken Symptombelastungen bei Kindern verbunden?
- 3.4 Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Expositionsdauer (bezüglich der elterlichen psychischen Erkrankung) und kindlichen Auffälligkeiten
- 3.5 Welche Aspekte der psychischen Störungen der Eltern stehen mit kindlicher Symptomatik im Zusammenhang?
- 4. Gruppe D: „Entwicklungsrisiken von Kindern psychisch kranker Eltern“..
- 4.1 Fassen Sie die Risiken von Kindern mit Eltern mit Störungen durch Alkohol- und Drogenkonsum zusammen
- 5. Kapitelübergreifend: Welche Bedeutung hat das Gelesene für Sie als künftige Lehrer im Umgang mit Schülern und deren Eltern?...
- B) Trennung und Scheidung bei Eltern von Schülern (aus dem Buch „Kindern bei Trennung und Scheidung helfen“..
- 1. Gruppe A (Kapitel 1 „Wenn Eltern auseinandergehen“)..
- 1.1 Warum könnte man denken, dass es heutzutage „normaler“ ist, getrennte Eltern zu haben als noch vor 20 oder 30 Jahren?
- 1.2 Wieviel Prozent der Kinder erleiden langfristig Schäden durch die Trennung ihrer Eltern?
- 1.3 Welche Gefühle können bei Kindern im Kontext der Trennung ihrer Eltern auftreten?
- 1.4 Was ist wichtig für Kinder, wenn es zu einer Trennung der Eltern kommt?
- 2. Gruppe B (Kapitel 3 „Das Leben nach der Trennung“)………………………………………
- 2.1 Was sind Vorteile einer Betruungsregelung, bei der das Kind schwerpunktmäßig bei einem Elternteil wohnt und mit dem anderen regelmäßigen Umgangskontakt hat (sogenanntes „Residenzmodell“)? Welche Nachteile kann dieses Betreuungsmodell auch haben?
- 2.2 Was versteht man unter dem Wechselmodell? Welche Vor- und Nachteile hat es?
- 22.3 Warum ist es emotional belastend für Kinder, wenn sich ein Elternteil nach der Trennung völlig zurückzieht und gar keinen Kontakt mehr zum Kind hat?
- 2.4 Was sind die wichtigsten Aspekte bei allen Regelungen, die für die Zeit nach der Trennung getroffen werden?
- 2.5 Was versteht man unter einer „Patchwork-Familie“? Welche Herausforderungen sind damit verbunden?
- 3. Gruppe C (Kapitel 4 „Die besondere Situation der Väter“).........
- 3.1 Was hat sich bei der Rolle der Väter in den letzten Jahren verändert?
- 3.2 Welche Gefühle können bei Vätern nach der Trennung auftreten?
- 3.3 Was macht Kindern hinsichtlich der Zeit, die sie (häufig an Wochenenden) mit ihren Vätern verbringen, zu schaffen? Warum kann dies bei Verhaltensauffälligkeiten, z.B. gegenüber Freunden oder im schulischen Kontext, relevant sein?
- 3.4 Erläutern Sie die Bedeutung der „Liebe beider Elternteile“ für die Kinder…........
- 3.5,,Getrennte Paare bleiben gemeinsam Eltern“ und „für die Kinder zählt die Zukunft\". Welche Bedeutung können diese Sätze für sie als angehenden Lehrer im Umgang mit getrennten Eltern haben?
- 4. Gruppe D (Kapitel 5 & 6 „Langfristige Folgen für die Kinder“ und „Schutzfaktoren für Scheidungskinder“).......
- 4.1 Benennen Sie die aus Ihrer Sicht wichtigsten Ergebnisse aus den wissenschaftlichen Studien von Judith Wallerstein und Mavis Hetherington?...
- 4.2 Wie kann sich die emotionale Belastung von Kindern in Folge von Trennung und Scheidung der Eltern im schulischen Kontext bemerkbar machen?
- 4.3 Warum bekommen Kinder nach der Trennung der Eltern häufiger eine „,ADHS-Diagnose\"?
- 4.4 Benennen Sie Schutzfaktoren, die die negativen Folgen von Trennung und Scheidung für die Kinder abpuffern helfen
- 5. Kapitelübergreifend: Welche Bedeutung hat das Gelesene für Sie als künftige Lehrer im Umgang mit Schülern und deren Eltern?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Seminar befasst sich mit der Thematik schwieriger familiärer Hintergründe von Schülern, speziell im Kontext von elterlicher Trennung und Scheidung sowie psychischer Erkrankung von Eltern. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Belastungen zu gewinnen, die Kinder in diesen Situationen erleben. Der Fokus liegt darauf, die Auswirkungen dieser Lebensumstände auf die Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder zu analysieren und gleichzeitig schützende Faktoren und Bewältigungsstrategien zu identifizieren.
- Einfluss psychischer Erkrankungen von Eltern auf die Entwicklung von Kindern
- Resilienzfaktoren bei Kindern psychisch kranker Eltern
- Herausforderungen und Folgen von Trennung und Scheidung für Kinder
- Schutzfaktoren und Bewältigungsstrategien für Kinder in schwierigen Familiensituationen
- Die Rolle von Lehrkräften im Umgang mit Schülern aus schwierigen Familienverhältnissen
Zusammenfassung der Kapitel
A) Psychische Erkrankung eines Elternteils
Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen einer psychischen Erkrankung eines Elternteils auf die Entwicklung von Kindern. Es werden die Konzepte der Resilienz und Selbstwirksamkeit im Kontext der elterlichen Erkrankung erörtert, sowie Schutzfaktoren aus den Bereichen des Kindes selbst, der Familie und des sozialen Umfelds vorgestellt. Dabei wird die Bedeutung von Faktoren wie Temperament, Problemlösefähigkeit, Sozialkompetenz und Bindungssicherheit hervorgehoben.
B) Trennung und Scheidung bei Eltern von Schülern
Im zweiten Kapitel wird das Thema Trennung und Scheidung aus der Perspektive der Kinder betrachtet. Es werden verschiedene Betreuungsmodelle nach der Trennung analysiert, inklusive der Vorteile und Nachteile des Residenzmodells und des Wechselmodells. Der Fokus liegt außerdem auf den Emotionen, die Kinder während und nach der Trennung erleben, sowie auf den Schutzfaktoren, die ihnen in dieser Situation helfen können.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Seminars sind psychische Erkrankungen von Eltern, Resilienz, Trennung, Scheidung, Schutzfaktoren, Bewältigungsstrategien, Betreuungsmodelle, emotionale Belastung, und die Rolle der Lehrkraft im Umgang mit Schülern aus schwierigen Familienverhältnissen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Schwierige familiäre Hintergründe bei SchülerInnen am Beispiel von elterlicher Trennung und Scheidung sowie psychischer Erkrankung von Eltern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429204