Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Wenn Rache zur Rachsucht wird. Die Darstellung der Rachsucht in Hofmannsthals Drama "Elektra"

Titel: Wenn Rache zur Rachsucht wird. Die Darstellung der Rachsucht in Hofmannsthals Drama "Elektra"

Hausarbeit , 2018 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Janine Göttert (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Schon bei Elektras erstem Aufzug in Hugo von Hofmannsthals einaktiger Tragödie "Elektra" (1903) wird die Protagonistin als animalisch dargestellt. Sie hat ein Trauma, den Mord an ihrem Vater durch die Mutter Klytämnestra und deren Geliebten Aegisth, zu verarbeiten. Hierfür möchte Elektra die beiden Mörder büßen lassen, doch wird im weiteren Verlauf schnell deutlich, dass aus dem bloßen Rachegedanken eine Art Rachsucht geworden ist, von der sie sich nicht abbringen lassen kann und möchte. Nur durch den für sie gerechten Mord an Klytämnestra und Aegisth kann ihr Bedürfnis gestillt werden, was sie selbst sehr deutlich macht: „[...] darum muß ihr Blut hinab, um dir zu Dienst zu sein, [...] dann tanzen wir [...]“ (Hofmannsthal: 12, 6-12). Deshalb wird das Drama unter der Fragestellung, wie die Rachsucht in Hofmannsthals Tragödie Elektra dargestellt wird, analysiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Nach dem Vatermord
    • 2.1. Die animalische Elektra
    • 2.2. Das Opfer wird zum Täter
    • 2.3. Wenn Rache zur Rachsucht wird
  • 3. Die Darstellung der Rachsucht
  • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Darstellung der Rachsucht in Hugo von Hofmannsthals einaktiger Tragödie Elektra (1903) und untersucht, wie die Protagonistin Elektra durch ihre Emotion der Rache geprägt ist.

  • Die animalische und dämonische Darstellung Elektras
  • Das Motiv der Augen und die einschüchternde Wirkung von Elektras Blick
  • Elektra als Opfer ihres Traumas und die Sehnsucht nach ihrem Vater
  • Die Verbindung von Opfer und Täter in Elektras Rolle
  • Die traumatheoretische Herangehensweise bei der Analyse der Tragödie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Rachsucht in Hofmannsthals Elektra ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Dabei wird die Protagonistin Elektra als Opfer ihrer eigenen Emotion der Rache dargestellt.

2. Nach dem Vatermord

2.1. Die animalische Elektra

Elektra wird durch den Nebentext als animalisch beschrieben. Das Hausinnere wird als Höhle des Tieres Elektra oder auch als Hölle der dämonischen Elektra dargestellt. Die Beleuchtung und das Bühnenbild verstärken diesen Eindruck.

2.2. Das Opfer wird zum Täter

Der Abschnitt beleuchtet Elektra als Opfer ihres Traumas, das durch die häufig erwähnte Einsamkeit und Sehnsucht nach ihrem Vater deutlich wird. Elektra ist in ihrer Rolle sowohl Opfer als auch Täter.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wenn Rache zur Rachsucht wird. Die Darstellung der Rachsucht in Hofmannsthals Drama "Elektra"
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Deutsches Seminar)
Veranstaltung
Emotionen in der Literatur vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart
Note
1,7
Autor
Janine Göttert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
15
Katalognummer
V429222
ISBN (eBook)
9783668729001
ISBN (Buch)
9783668729018
Sprache
Deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janine Göttert (Autor:in), 2018, Wenn Rache zur Rachsucht wird. Die Darstellung der Rachsucht in Hofmannsthals Drama "Elektra", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429222
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum