Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Divers

Transkulturelle Pflege. Merkmale und Problemstellungen bei einer interkulturellen Pflegesituation

Titre: Transkulturelle Pflege. Merkmale und Problemstellungen bei einer interkulturellen Pflegesituation

Dossier / Travail , 2004 , 19 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Diplom Pflegewirt (FH) Christoph Poß (Auteur)

Sciences infirmières - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Pflege und die in Deutschland noch sehr junge Pflegewissenschaft hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Mit ihr wuchs und wächst der Anspruch eine bessere, bedürfnisgerechtere und professionellere Pflege zu leisten und zu entwickeln. Die alltägliche Konfrontation mit anderen Kulturen ist in der Pflege dagegen nichts Neues, wohl aber das breiter werdende Bewusstsein dieser Anforderung nicht zu genügen. Insbesondere die Anforderung auf die spezifischen Belange von Migranten angepasster, situations - und kontextgerechter eingehen zu wollen, kann oft nicht erfüllt werden und führt bei den meisten Pflegekräften zu Frustration und Verunsicherung.

Die Theorie der transkulturellen Pflege umschreibt die Berücksichtigung des kulturellen Hintergrundes eines Patienten, der auf pflegerische Hilfe angewiesen ist. Madeleine Leininger beschäftigte sich seit Mitte der 50er Jahre mit der transkulturellen Pflege; sie gilt als Pionierin auf diesem Gebiet.
In den folgenden Kapiteln versuche ich die Begriffe Kultur und Migration zu erläutern und kulturelle Aspekte des Pflegens zu beleuchten. Des Weiteren stelle ich die Theorie Leiningers vor und möchte zum Schluss Probleme der interkulturellen Pflegesituation aufzeigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff Kultur
  • Was ist Migration?
    • Verschiedene Ausprägungen der Migration
  • Kulturelle Aspekte des Pflegens
    • Aspekte der Pflegekultur
    • Kulturelle Alltagstheorien in der Pflegepraxis
  • Die Theorie von M. Leininger
    • Menschliche Fürsorge
    • Leiningers Kulturbegriff
    • Entwicklung der Theorie
    • Konzepte in Leiningers Theorie
    • Das Sunrise- Modell
    • Kritikpunkte an Leiningers Theorie
  • Probleme der interkulturellen Pflegesituation
  • Warum Transkulturelle Pflege?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der transkulturellen Pflege. Ziel ist es, den Begriff Kultur und Migration im Kontext der Pflege zu beleuchten und die Theorie von Madeleine Leininger näher zu betrachten. Die Arbeit soll zudem die Probleme der interkulturellen Pflegesituation verdeutlichen.

  • Der Begriff Kultur und seine Bedeutung in der Pflege
  • Verschiedene Aspekte der Migration und deren Auswirkungen auf die Pflege
  • Kulturelle Alltagstheorien in der Pflegepraxis
  • Leiningers Theorie der transkulturellen Pflege und deren zentrale Konzepte
  • Herausforderungen und Probleme in der interkulturellen Pflegesituation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der transkulturellen Pflege ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Gesellschaft. Kapitel 2 beleuchtet den komplexen Begriff "Kultur" und verdeutlicht, dass es kein "Fremdes" gibt, sondern dieses in Beziehung zu unserem "Eigenen" steht.

Kapitel 3 behandelt den Begriff Migration und beleuchtet die verschiedenen Facetten des Phänomens. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Ausprägungen der Migration, wie z. B. Arbeitsmigration, Familiennachzug und Asylmigration.

Kapitel 4 befasst sich mit den kulturellen Aspekten des Pflegens. Die Arbeit untersucht, wie sich die Pflegekultur in verschiedenen Ländern und Kulturen unterscheidet und welche Faktoren das pflegerische Handeln beeinflussen.

Kapitel 5 stellt die Theorie von Madeleine Leininger vor, die als Pionierin der transkulturellen Pflege gilt. Die Arbeit betrachtet die Entwicklung der Theorie, Leiningers Kulturbegriff und die zentralen Konzepte ihrer Arbeit, wie z. B. das Sunrise-Modell.

Schlüsselwörter

Transkulturelle Pflege, Kultur, Migration, Pflegekultur, Leininger-Theorie, interkulturelle Pflegesituation, Menschliche Fürsorge, Sunrise-Modell, Werte, Normen, Fremdes, Eigenes.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Transkulturelle Pflege. Merkmale und Problemstellungen bei einer interkulturellen Pflegesituation
Université
University of Applied Sciences Ludwigshafen
Note
1,5
Auteur
Diplom Pflegewirt (FH) Christoph Poß (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
19
N° de catalogue
V42926
ISBN (ebook)
9783638408370
ISBN (Livre)
9783640680108
Langue
allemand
mots-clé
Transkulturelle Pflege
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom Pflegewirt (FH) Christoph Poß (Auteur), 2004, Transkulturelle Pflege. Merkmale und Problemstellungen bei einer interkulturellen Pflegesituation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42926
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint