Das Ziel der Masterthesis besteht darin, die beiden internationalen Rechnungslegungsstandards IAS 39 und IFRS 9 ausführlich zu beleuchten, bereits erkennbare Herausforderungen zu identifizieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede darzustellen.
Im ersten Kapitel werden das Ziel der Thesis definiert abgegrenzt und die Vorgehensweise und Methoden vorgestellt, die zur Erreichung des Ziels eingesetzt wurden. In den folgenden Kapiteln wird die Definition des Begriffes „Finanzinstrument“ vorgenommen und die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach deutschem Handelsrecht betrachtet. Der anschließende Teil dieser Thesis mit weiteren Kapiteln umfasst die ausführliche Darstellung und kritische Würdigung des IAS 39, des IASB-Einführungsprojekts und des IFRS 9.
In diesem Teil der Thesis werden erste Herausforderungen, die sich bereits vor dem Inkrafttreten des Standards ergeben, auf-gezählt. Folgend zeigen zwei Illustrationen auf, dass sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Standards bestehen. In einem abschließenden Fazit werden die Ergebnisse der Thesis reflektiert und ein Ausblick auf die Zukunft und mögliche Synergieeffekte durch die Einführung des IFRS 9 gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten – Eine „Dauerbaustelle“ im IFRS-Regelwerk
- Das „Finanzinstrument“ – Definition, Wesensmerkmale und Abgrenzung
- Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach deutschem Handelsrecht
- Bilanzierung dem Grunde nach
- Bilanzierung der Höhe nach
- Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IAS 39
- Kategorisierung von Finanzinstrumenten
- Loans and Receivables
- Held to Maturity
- Fair Value through Profit or Loss
- Available for Sale
- Other Liabilities
- Bewertungskategorien und ihre Wertmaßstäbe
- Wertminderungen und Wertaufholungen
- Exkurs: Der „beizulegende Zeitwert“ gemäß IFRS 13
- Sicherungsbeziehungen
- Fair Value Hedge
- Cash Flow Hedge
- Kritische Würdigung
- Kategorisierung von Finanzinstrumenten
- IFRS 9 - Beweggründe, Inkrafttreten und bereits absehbare Auswirkungen
- Beweggründe
- Inkrafttreten und Einführungsphasen
- Vor Inkrafttreten bereits absehbare Auswirkungen und Herausforderungen
- Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9
- Kategorisierung von Finanzinstrumenten
- Amortized Costs
- Fair Value OCI
- Fair Value through Profit and Loss
- Bewertungskategorien und ihre Wertmaßstäbe
- Wertminderungen und Wertaufholungen
- Sicherungsbeziehungen
- Kritische Würdigung
- Kategorisierung von Finanzinstrumenten
- Die Anhangangabepflichten des IFRS 7
- Die wesentlichen Unterschiede zwischen IAS 39 und IFRS 9 – Eine beispielhafte Illustration
- Ansatz und Folgebewertung einer festverzinslichen Anleihe
- Ansatz und Folgebewertung von Aktienoptionen
- Kritische Würdigung
- Zusammenfassung der Ergebnisse und ein kurzer Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit einem detaillierten Vergleich der internationalen Rechnungslegungsstandards IAS 39 und IFRS 9. Ziel ist es, die Herausforderungen bei der Implementierung von IFRS 9 aufzuzeigen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen beiden Standards herauszuarbeiten.
- Vergleichende Analyse von IAS 39 und IFRS 9
- Herausforderungen bei der Implementierung von IFRS 9
- Bewertung von Finanzinstrumenten nach verschiedenen Standards
- Unterschiede in der Kategorisierung von Finanzinstrumenten
- Auswirkungen von IFRS 9 auf die Bilanzierungspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten – Eine „Dauerbaustelle“ im IFRS-Regelwerk: Dieses einführende Kapitel definiert die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt die Methodik. Es legt den Fokus auf die Herausforderungen der Bilanzierung von Finanzinstrumenten im IFRS-Rahmen und leitet in die Thematik ein.
Das „Finanzinstrument“ – Definition, Wesensmerkmale und Abgrenzung: Dieses Kapitel klärt den Begriff „Finanzinstrument“ und grenzt ihn präzise ab. Es legt die Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, die sich mit der Bilanzierung verschiedener Finanzinstrumente befassen.
Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach deutschem Handelsrecht: Hier wird die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach deutschem Handelsrecht dargestellt. Der Vergleich mit den internationalen Standards IAS 39 und IFRS 9 bildet einen zentralen Aspekt dieses Kapitels und hebt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervor.
Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IAS 39: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der Bilanzierung von Finanzinstrumenten gemäß IAS 39. Es analysiert die verschiedenen Bewertungskategorien, ihre Wertmaßstäbe und die damit verbundenen Herausforderungen. Die kritische Würdigung beleuchtet Schwächen und Problemfelder des Standards.
IFRS 9 - Beweggründe, Inkrafttreten und bereits absehbare Auswirkungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für die Einführung von IFRS 9, den Zeitplan und die bereits vorhersehbaren Auswirkungen und Herausforderungen. Es liefert den Kontext für den Vergleich mit IAS 39 und diskutiert die Motivation hinter den Änderungen.
Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9. Es konzentriert sich auf die Kategorisierung der Finanzinstrumente und deren Bewertung, sowie auf die Behandlung von Wertminderungen und Sicherungsbeziehungen. Eine kritische Würdigung des IFRS 9 rundet das Kapitel ab.
Die Anhangangabepflichten des IFRS 7: Dieses Kapitel befasst sich mit den Offenlegungspflichten im Zusammenhang mit IFRS 9, wie sie in IFRS 7 geregelt sind. Es beschreibt die notwendigen Angaben im Anhang und deren Bedeutung für die Transparenz der Finanzberichterstattung.
Die wesentlichen Unterschiede zwischen IAS 39 und IFRS 9 – Eine beispielhafte Illustration: Dieses Kapitel veranschaulicht die Unterschiede zwischen IAS 39 und IFRS 9 anhand von Beispielen. Es vergleicht die Bilanzierung bestimmter Finanzinstrumente unter beiden Standards und hebt die praktischen Auswirkungen der neuen Regelungen hervor.
Schlüsselwörter
IFRS 9, IAS 39, Finanzinstrumente, Bilanzierung, Bewertung, Wertminderungen, Sicherungsbeziehungen, Rechnungslegung, Handelsrecht, vergleichende Analyse, Implementierungsherausforderungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Vergleich von IAS 39 und IFRS 9
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit analysiert und vergleicht detailliert die internationalen Rechnungslegungsstandards IAS 39 und IFRS 9 bezüglich der Bilanzierung von Finanzinstrumenten. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen bei der Implementierung von IFRS 9 und der Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen beiden Standards.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst einen umfassenden Vergleich von IAS 39 und IFRS 9, einschließlich der Kategorisierung von Finanzinstrumenten, Bewertungsmethoden, Wertminderungen, Sicherungsbeziehungen und Anhangangabepflichten (IFRS 7). Sie beleuchtet die Beweggründe für die Einführung von IFRS 9, dessen Inkrafttreten und die damit verbundenen Herausforderungen. Zusätzlich wird die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach deutschem Handelsrecht betrachtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, beginnend mit einer Einführung und Definition von Finanzinstrumenten. Es folgen Kapitel zur Bilanzierung nach deutschem Handelsrecht, IAS 39, den Beweggründen und Auswirkungen von IFRS 9, der Bilanzierung nach IFRS 9, den Anhangangabepflichten nach IFRS 7 und einem abschließenden Vergleich der beiden Standards anhand von Beispielen. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung und eine kritische Würdigung.
Welche Finanzinstrumente werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet eine Bandbreite an Finanzinstrumenten, darunter festverzinsliche Anleihen und Aktienoptionen, um die Unterschiede in der Bilanzierung nach IAS 39 und IFRS 9 zu veranschaulichen. Die konkreten Beispiele werden im Kapitel zum Vergleich der Standards detailliert behandelt.
Welche Bewertungskategorien werden im Vergleich behandelt?
Der Vergleich umfasst die Bewertungskategorien von IAS 39 (Loans and Receivables, Held to Maturity, Fair Value through Profit or Loss, Available for Sale, Other Liabilities) und die Kategorien von IFRS 9 (Amortized Costs, Fair Value OCI, Fair Value through Profit and Loss). Die Arbeit untersucht die jeweiligen Wertmaßstäbe und die Auswirkungen der unterschiedlichen Kategorien auf die Bilanzierung.
Welche Herausforderungen bei der Implementierung von IFRS 9 werden angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen bei der Umsetzung von IFRS 9, einschließlich der Komplexität des neuen Standards, der notwendigen Anpassungen in der Bilanzierungspraxis und der Auswirkungen auf die Finanzberichterstattung. Konkrete Herausforderungen werden in den jeweiligen Kapiteln diskutiert.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit fasst die Ergebnisse des Vergleichs von IAS 39 und IFRS 9 zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Sie hebt die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Standards hervor und bewertet die Auswirkungen von IFRS 9 auf die Bilanzierungspraxis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: IFRS 9, IAS 39, Finanzinstrumente, Bilanzierung, Bewertung, Wertminderungen, Sicherungsbeziehungen, Rechnungslegung, Handelsrecht, vergleichende Analyse, Implementierungsherausforderungen.
- Quote paper
- Sven Karcher (Author), 2017, IFRS 9 als Nachfolgestandard des IAS 39, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429283