Das Ziel der Masterthesis besteht darin, die beiden internationalen Rechnungslegungsstandards IAS 39 und IFRS 9 ausführlich zu beleuchten, bereits erkennbare Herausforderungen zu identifizieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede darzustellen.
Im ersten Kapitel werden das Ziel der Thesis definiert abgegrenzt und die Vorgehensweise und Methoden vorgestellt, die zur Erreichung des Ziels eingesetzt wurden. In den folgenden Kapiteln wird die Definition des Begriffes „Finanzinstrument“ vorgenommen und die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach deutschem Handelsrecht betrachtet. Der anschließende Teil dieser Thesis mit weiteren Kapiteln umfasst die ausführliche Darstellung und kritische Würdigung des IAS 39, des IASB-Einführungsprojekts und des IFRS 9.
In diesem Teil der Thesis werden erste Herausforderungen, die sich bereits vor dem Inkrafttreten des Standards ergeben, auf-gezählt. Folgend zeigen zwei Illustrationen auf, dass sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Standards bestehen. In einem abschließenden Fazit werden die Ergebnisse der Thesis reflektiert und ein Ausblick auf die Zukunft und mögliche Synergieeffekte durch die Einführung des IFRS 9 gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten – Eine „Dauerbaustelle\" im IFRS-Regelwerk
- Das „Finanzinstrument“ – Definition, Wesensmerkmale und Abgrenzung
- Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach deutschem Handelsrecht
- Bilanzierung dem Grunde nach
- Bilanzierung der Höhe nach
- Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IAS 39
- Kategorisierung von Finanzinstrumenten
- Loans and Receivables
- Held to Maturity
- Fair Value through Profit or Loss
- Available for Sale
- Other Liabilities
- Bewertungskategorien und ihre Wertmaßstäbe
- Sicherungsbeziehungen
- Wertminderungen und Wertaufholungen
- Exkurs: Der „beizulegende Zeitwert“ gemäß IFRS 13
- Kategorisierung von Finanzinstrumenten
- IFRS 9 - Beweggründe, Inkrafttreten und bereits absehbare Auswirkungen
- Beweggründe
- Inkrafttreten und Einführungsphasen
- Vor Inkrafttreten bereits absehbare Auswirkungen und Herausforderungen
- Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9
- Kategorisierung von Finanzinstrumenten
- Amortized Costs
- Fair Value OCI
- Fair Value through Profit and Loss
- Bewertungskategorien und ihre Wertmaßstäbe
- Wertminderungen und Wertaufholungen
- Sicherungsbeziehungen
- Kritische Würdigung
- Kategorisierung von Finanzinstrumenten
- Die Anhangangabepflichten des IFRS 7
- Die wesentlichen Unterschiede zwischen IAS 39 und IFRS 9 – Eine beispielhafte Illustration
- Ansatz und Folgebewertung einer festverzinslichen Anleihe
- Ansatz und Folgebewertung von Aktienoptionen
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterthesis befasst sich mit den internationalen Rechnungslegungsstandards IAS 39 und IFRS 9, insbesondere mit den Herausforderungen, die sich bei der Umsetzung von IFRS 9 ergeben, sowie mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Standards. Die Arbeit analysiert die beiden Standards im Detail und beleuchtet kritisch die Entwicklung von IAS 39 zu IFRS 9. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die beiden Standards zu vermitteln und gleichzeitig die Herausforderungen aufzuzeigen, die sich für Unternehmen bei der Anwendung von IFRS 9 ergeben.
- Einführung und Analyse der internationalen Rechnungslegungsstandards IAS 39 und IFRS 9
- Identifizierung der Herausforderungen bei der Umsetzung von IFRS 9
- Vergleich und Gegenüberstellung von IAS 39 und IFRS 9, unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Bewertung der Auswirkungen von IFRS 9 auf die Bilanzierungspraxis
- Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Bilanzierung von Finanzinstrumenten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Masterthesis definiert die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die Methoden vorgestellt, die zur Erreichung des Ziels eingesetzt werden. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs „Finanzinstrument“ und beleuchtet seine Wesensmerkmale. Kapitel drei analysiert die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach deutschem Handelsrecht. Die Kapitel vier und fünf befassen sich mit der Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IAS 39. Kapitel vier analysiert die Kategorisierung von Finanzinstrumenten nach IAS 39, die Bewertungskategorien und ihre Wertmaßstäbe, sowie die Behandlung von Wertminderungen und Wertaufholungen. Kapitel fünf beleuchtet die Beweggründe für die Einführung von IFRS 9 und die bereits absehbaren Auswirkungen des neuen Standards.
Kapitel sechs widmet sich der Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9. Es werden die neuen Kategorisierung von Finanzinstrumenten, die Bewertungskategorien und ihre Wertmaßstäbe, sowie die Behandlung von Wertminderungen und Wertaufholungen nach IFRS 9 analysiert. Kapitel sieben behandelt die Anhangangabepflichten des IFRS 7. Das achte Kapitel vergleicht die beiden Standards IAS 39 und IFRS 9 an Hand von zwei Beispielen, der Bilanzierung einer festverzinslichen Anleihe und der Bilanzierung von Aktienoptionen. Schließlich fasst das neunte Kapitel die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die Zukunft.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Masterthesis behandelt die Themenbereiche Internationale Rechnungslegungsstandards, Finanzinstrumente, IAS 39, IFRS 9, Bilanzierung, Bewertung, Wertminderung, Wertaufholung, Sicherungsbeziehungen, Anhangangabepflichten, Herausforderungen bei der Implementierung, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen IAS 39 und IFRS 9.
- Arbeit zitieren
- Sven Karcher (Autor:in), 2017, IFRS 9 als Nachfolgestandard des IAS 39, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429283