In der folgenden Unterweisung möchte ich einem Auszubildenden das winddichte Installieren einer Steckdose in einer Leichtbauwand näher bringen.
Der Lehrling hat seine Ausbildung vor drei Wochen begonnen und lernte mittlerweile den Betrieb sämtliche Mitarbeiter und den Umgang mit dem Werkzeug kennen. Des Weiteren wurden ihm die fünf Sicherheitsregeln und die Unfallverhütungsvorschriften näher gebracht. Ich frage ihn nach seinem Befinden und schaffe durch ein kurzes, lockeres Gespräch eine angenehme Atmosphäre.
Dann erkläre ich ihm, was er heute lernen wird und betone, dass ich in der nächsten Stunde
ausschließlich für ihn da bin, er also alles mit Ruhe und Sorgfalt ausführen kann.
Das Installieren und Montieren ist ein wichtiger Bereich der Elektrotechnik und sollte laut Ausbildungsrahmenplan (§4 Abs.1 Nr.9) ca.8 Wochen des ersten Lehrjahres praktiziert werden. Die Steckdose ist das meist installierte Betriebsmittel in der Gebäudetechnik.
Und die vorteile der Winddichten Installation sprechen für sich:
-Reduzierung des Heizenergie-Verbrauchs
-Verbesserung des Schallschutzes
-Einhaltung von Hygiene-Anforderungen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was wird gezeigt?
- Welche Lernziele werden verfolgt?
- Stufe 1: Vorbereiten
- Stufe 2: Erklären und Vormachen
- Stufe 3: Ausführungsversuche machen lassen
- Stufe 4: Nachbereitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, einem Auszubildenden die winddichte Installation einer Steckdose in einer Leichtbauwand näherzubringen. Der Fokus liegt auf der praktischen Ausführung der Installation unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorkehrungen und der korrekten Anwendung der notwendigen Werkzeuge.
- Winddichte Installation einer Steckdose
- Sicherheitsvorkehrungen und Unfallverhütung
- Anwendung von Werkzeugen und Materialien
- Wichtigkeit der winddichten Installation in der Gebäudetechnik
- Praxisbezogene Anwendung der gelernten Inhalte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Unterweisung ein und erklärt den Hintergrund, die Ziele und die Relevanz der winddichten Installation einer Steckdose. Sie beleuchtet auch die Bedeutung des Themas im Kontext der Ausbildung des Auszubildenden und des Ausbildungsrahmenplans.
Stufe 1: Vorbereiten
Dieses Kapitel beschreibt die vorbereitenden Schritte für die Unterweisung. Es geht um die Auswahl des richtigen Zeitpunkts, die Bereitstellung der notwendigen Werkzeuge und Materialien sowie die Schaffung einer angenehmen Lernatmosphäre.
Stufe 2: Erklären und Vormachen
Hier wird die winddichte Installation Schritt für Schritt erklärt und vorgeführt. Der Ausbilder erläutert die einzelnen Arbeitsschritte und demonstriert die korrekte Verwendung der Werkzeuge und Materialien.
Stufe 3: Ausführungsversuche machen lassen
In diesem Kapitel wird der Auszubildende aufgefordert, die Installation unter Anleitung des Ausbilders selbstständig durchzuführen. Der Ausbilder gibt dabei Hilfestellungen und korrigiert Fehler.
- Arbeit zitieren
- Eugen Stumpf (Autor:in), 2005, Winddichte Installation einer Steckdose in einer Leichtbauwand (Unterweisung Elektroniker / -in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42928