Feridun Zaimoglus Roman "Liebesmale, scharlachrot" beschäftigt sich im Rahmen eines Briefaustausches der Hauptfiguren mit deren Verständnis von ihrer eigenen Multikulturalität, ihrem Zwischenstatus zwischen zwei Heimaten und zwei Kulturen, der deutschen und der türkischen.
In der vorliegenden Arbeit wird zunächst definiert, was "Multikulturalität" eigentlich ist, was sie auszeichnet und wie sie sich abgrenzt. Anschließend wird vor dem Hintergrund der biographischen Eckpunkte der beiden Hauptfiguren untersucht, wie sie selbst Multikulturalität und ihre Rolle zwischen zwei Kulturen verstehen und wie sie damit umzugehen versuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Erkenntnisinteresse
- Klärung von Begrifflichkeiten
- Was ist Multikulturalität?
- Feridun Zaimoglus „Liebesmale, scharlachrot“
- Biographien
- Serdar
- Hakan
- Serdars Verständnis von Multikulturalität in Bezug auf Deutschland und die Türkei
- Hakans Verständnis von Multikulturalität in Bezug auf Deutschland und die Türkei
- Vergleich
- Parameter des Erzählens-wer erzählt?
- Biographien
- Fazit und Erkenntnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert, wie die beiden Hauptprotagonisten Serdar und Hakan in Feridun Zaimoglus Roman „Liebesmale, scharlachrot“ mit ihrem Anspruch auf Multikulturalität umgehen. Die Arbeit untersucht, wie ihre deutsch-türkische Herkunft ihre Sichtweise auf beide Kulturen beeinflusst und welche Herausforderungen und Chancen sie in Bezug auf Integration und Identität erleben.
- Das Verständnis von Multikulturalität bei Serdar und Hakan
- Die Rolle der Gastarbeitergeneration und ihre Auswirkungen auf die zweite und dritte Generation
- Die Herausforderungen der Integration in Deutschland und die Türkei
- Die Bedeutung von Sprache und Identität in der Multikulturalität
- Die Darstellung von Liebe, Freundschaft und Beziehungen im Kontext der Multikulturalität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Erkenntnisinteresse: Der Text stellt Feridun Zaimoglu und sein Werk „Liebesmale, scharlachrot“ vor und erläutert die Bedeutung des Romans für die Analyse des Themas Multikulturalität.
- Klärung von Begrifflichkeiten: Der Begriff Multikulturalität wird definiert und es wird erläutert, dass er mehr bedeutet als bloße Toleranz. Es geht um das Verständnis von kultureller Vielfalt und das Nebeneinanderbestehen verschiedener Kulturen in einer Gesellschaft.
- Feridun Zaimoglus „Liebesmale, scharlachrot“: Die Biographien von Serdar und Hakan werden vorgestellt, um ihre individuellen Hintergründe und Erfahrungen zu beleuchten. Serdar, ein deutscher Türke, sucht in der Türkei nach Orientierung und versucht, mit seinem chaotischen Leben in Deutschland zurechtzukommen. Hakan, sein bester Freund, steht im Kontrast zu Serdar und bietet ihm Unterstützung durch Briefe.
- Serdars Verständnis von Multikulturalität in Bezug auf Deutschland und die Türkei: Serdar versucht, seine deutsch-türkische Herkunft mit seinem Anspruch auf Multikulturalität in Einklang zu bringen. Er lebt in Deutschland, sieht die Türkei aber als Heimat und erlebt in beiden Ländern Herausforderungen in Bezug auf Liebe, Integration und Identität.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind Multikulturalität, Integration, Identität, Gastarbeitergeneration, deutsch-türkische Beziehungen, Liebesmale, scharlachrot, Feridun Zaimoglu, Kanak Sprak, Sprache, Kultur, Türkei, Deutschland, Beziehungen, Freundschaft.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Justine Vivian Prentki (Author), 2016, Umgang mit Multikulturalität. Feridun Zaimoglus "Liebesmale, scharlachrot", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429298