Immer mehr Europäer und besonders Deutsche kommen in Kontakt mit Kultur, Religion und der sozialen Struktur der Türkei. Viele Menschen leben Tür an Tür mit türkischen Mitbürgern, arbeiten mit ihnen zusammen oder haben Kinder, die mit türkischen Mitschülern gemeinsam die Schule besuchen und lernen. Andere entdecken die Türkei als Urlaubsland, mit schönen Stränden, viel Sonne und blauem Meer. Nach ihrer Rückkehr von der Reise schwärmen sie meist von der Gastfreundlichkeit der Menschen, dem guten Essen und der reichhaltigen, interessanten Geschichte des Landes. Aber die wenigsten gehen wirklich über diese oberflächlichen Berührungspunkte hinaus. Das Land zwischen Orient und Okzident bleibt ihnen, samt seinem Volk, trotz aller Eindrücke, fremd.
Es gibt aber auch solche, die sich näher über die Türkei informieren und die Türken intensiver kennen lernen möchten. Sei es weil sie sich vom mystischen Charakter des Orients faszinieren lassen, oder weil sie durch persönliche Beziehungen enger in Kontakt mit Individuen kommen, die ihre Wurzeln in der Türkei haben.
Gerade in Deutschland, wo der türkische Ausländeranteil besonders hoch ist, besteht ein reges Interesse an Informationen über die kulturellen, gesellschaftlichen und religiösen Eigenschaften der Menschen. Es sind bereits viele Texte zu diesem Thema erschienen, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln geschrieben wurden. Die vorliegende Arbeit hat die Absicht, mit ihrer eigenen Perspektive einigen Gesichtspunkten nachzugehen und manche Fragen zu beantworten, die möglicherweise gestellt werden können. Z.B: Was sind die wichtigen Einzelheiten der Geschichte? Wie sehen Kultur und Gesellschaft bei genauerer Betrachtung aus? Wie verhält es sich mit der Wirtschaft und Politik des Landes? All diese Aspekte sollen auf den folgenden Seiten angesprochen und diskutiert werden. Der Kernpunkt dieser Arbeit konzentriert sich jedoch auf die soziale Struktur der türkischen Bevölkerung und die Probleme, die sich einstellen können, wenn türkische Einwanderer mit nachfolgenden Generationen in Deutschland leben. Ferner werden die brisanten Situationen erörtert, die sich ergeben können, wenn genau dieselben Einwanderer nach langen Jahren des Aufenthalts in Deutschland beschließen, wieder in ihre Heimat zurückzukehren. In beiden Fällen stehen vor allem die Generationskonflikte im Mittelpunkt, die eingehender untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- 1.0. EIN ALLGEMEINES PORTRAIT DER TÜRKEI
- 1.1. Geschichte
- 1.2. Politik und Staatsaufbau
- 1.3. Die Wirtschaftsstruktur
- 1.4. Kultur und Gesellschaft
- 2.0. DIE SOZIALEN UNTERSCHIEDE DES TÜRKISCHEN VOLKES UND DIE DARAUS RESULTIERENDE LEBENSWEISE
- 2.1. Die ländliche Türkei und die Familie
- 2.2. Das urbane Leben in der Türkei
- 2.3. Leben in Deutschland - ein zweischneidiges Schwert
- 3.0. SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Türkei und ihren kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Besonderheiten. Sie analysiert die soziale Struktur der türkischen Bevölkerung, insbesondere im Kontext der Einwanderung und der Herausforderungen, die sich für türkische Einwanderer und ihre Nachkommen in Deutschland ergeben. Neben einem allgemeinen Überblick über die Türkei, werden die Lebensverhältnisse in der Türkei und Deutschland sowie die Probleme und Chancen der Integration türkischer Einwanderer in Deutschland beleuchtet.
- Die Geschichte der Türkei als Grundlage für das Verständnis der heutigen Gesellschaft
- Die sozialen Unterschiede innerhalb der türkischen Bevölkerung und ihre Auswirkungen auf das Leben in der Türkei und in Deutschland
- Die Herausforderungen der Integration türkischer Einwanderer in Deutschland
- Die Rolle der Kultur und Religion im Leben türkischer Menschen
- Die Bedeutung des Nationalismus und des Patriotismus für das türkische Volk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Türkei als ein Land mit einer reichen Geschichte und Kultur, das gleichzeitig für viele Europäer und Deutsche ein fremdes Gebiet bleibt. Die Arbeit hat zum Ziel, verschiedene Aspekte des Landes und seiner Gesellschaft zu beleuchten, um ein tieferes Verständnis für die türkische Kultur und Lebensweise zu ermöglichen.
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte der Türkei. Es werden wichtige Ereignisse und Persönlichkeiten der türkischen Geschichte erwähnt, die die Entstehung der heutigen Republik Türkei prägten. Von den Hunnen über die Seldschuken bis hin zum Osmanischen Reich werden die wichtigsten Epochen und ihre Bedeutung für die türkische Identität dargestellt. Die Einführung des Islam, die Gründung des Osmanischen Reiches und die Bedeutung des Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk werden als wichtige Meilensteine der türkischen Geschichte hervorgehoben.
Das zweite Kapitel beleuchtet die sozialen Unterschiede innerhalb der türkischen Bevölkerung. Es werden die Lebensverhältnisse in der ländlichen Türkei und in den städtischen Zentren verglichen. Die Rolle der Familie, die Traditionen und die kulturellen Normen werden in beiden Bereichen beleuchtet. Auch die Herausforderungen der Integration türkischer Einwanderer in Deutschland werden behandelt. Die Arbeit analysiert die Erfahrungen von türkischen Einwanderern und ihren Nachkommen in Deutschland und die Folgen des kulturellen Wandels und der Integration in eine neue Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich der Erforschung der Türkei, ihrer Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Politik, insbesondere im Kontext der türkischen Einwanderung in Deutschland. Die wichtigsten Schlüsselwörter umfassen die türkische Identität, Integration, Generationskonflikte, Kulturvergleich, Fremdsein, soziale Unterschiede, Familie und Tradition, sowie die Auswirkungen der Globalisierung auf die türkische Gesellschaft. Neben diesen Themen werden auch die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der Türkei behandelt.
- Quote paper
- Didem Oktay (Author), 2002, Fremdsein in der Türkei als Fremde in der BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4293