In der Studie wurden unter Verwendung des quantitativen und qualitativen Forschungsansatzes insgesamt sieben Berufsaustausche des Deutsch-Französischen Sekretariats untersucht. Im ersten Teil der Studie, die auf dem quantitativen Forschungsansatz basiert, wurden insgesamt 81 Teilnehmende mit einem Vorher-Nachher- Fragebogen befragt. Im zweiten Teil der Studie, der einem qualitativen Forschungsansatz zu Grunde lag, wurden drei ausgewählte Teilnehmende interviewt. Hauptziel der vorliegenden Untersuchung war es festzustellen, ob ein Kurzeitaufenthalt in Frankreich im Rahmen des deutsch-französischen Berufsaustauschs verändernde, positive Auswirkungen auf die deutschen Schüler und Schülerinnen mit sich bringt.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Teilnehmenden positive Erlebnisse und Erfahrungen sammeln und auf ihren weiteren Lebensweg vorbereitet werden. Der Aufenthalt in Frankreich führt zu einem hohen Erkenntnisgewinn über die Gastkultur, zur Sensibilisierung für die eigene Kultur und zur Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse. Junge Teilnehmende, die in deutsch-französischen Austauschen partizipieren, erfahren einen Zuwachs an sozialen Kompetenzen sowie interkulturellen Kompetenz und werden zudem zu interkulturellem Lernen angestoßen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Die Bedeutung des deutsch-französischen Austauschs
- Das Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Interkulturelle Kompetenz
- Interkulturelles Lernen
- Das Konzept des „Berufsaustauschs“
- Methodik und Forschungsdesign
- Forschungsansatz
- Methoden der Datenerhebung
- Fragebogen
- Interviews
- Methoden der Datenauswertung
- Quantitative Auswertung
- Qualitative Auswertung
- Ergebnisse der Untersuchung
- Quantitative Ergebnisse
- Soziale Kompetenzen
- Interkulturelle Kompetenzen
- Sprachliche Kompetenzen
- Persönliche Entwicklung
- Qualitative Ergebnisse
- Erfahrungen und Erkenntnisse
- Veränderungen und Entwicklungen
- Diskussion der Ergebnisse
- Bedeutung der Ergebnisse
- Transfermöglichkeiten
- Kritische Reflexion
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen eines deutsch-französischen Berufsaustauschs auf deutsche Schülerinnen und Schüler. Ziel der Arbeit ist es, die positiven Auswirkungen des Austauschs auf die Entwicklung der Teilnehmenden in den Bereichen soziale Kompetenz, interkulturelle Kompetenz und Sprachkompetenz zu belegen. Die Arbeit stützt sich auf eine empirische Studie, die sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsmethoden einsetzt.
- Interkulturelle Begegnung im deutsch-französischen Kontext
- Entwicklung von sozialen Kompetenzen durch Austauschprogramme
- Steigerung der interkulturellen Kompetenz und Sensibilisierung für eigene kulturelle Prägungen
- Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kommunikation
- Langfristige Auswirkungen des Austauschs auf den Lebensweg der Teilnehmenden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des deutsch-französischen Austauschs dar und erläutert das Ziel und den Aufbau der Masterarbeit.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die wichtigsten theoretischen Konzepte, die für die Untersuchung relevant sind, wie z.B. Interkulturelle Kompetenz, Interkulturelles Lernen und das Konzept des Berufsaustauschs.
- Methodik und Forschungsdesign: Hier wird das Forschungsdesign der Arbeit vorgestellt und die Methoden der Datenerhebung und -auswertung erläutert. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsmethoden beschrieben.
- Ergebnisse der Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, sowohl die quantitativen als auch die qualitativen Ergebnisse. Es wird untersucht, welche Auswirkungen der Austausch auf die Teilnehmenden hat, insbesondere in den Bereichen soziale Kompetenz, interkulturelle Kompetenz und Sprachkompetenz.
- Diskussion der Ergebnisse: Die Ergebnisse der Untersuchung werden in diesem Kapitel diskutiert und interpretiert. Es werden die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis und die Transfermöglichkeiten in andere Bereiche beleuchtet. Zudem wird die Arbeit kritisch reflektiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem deutsch-französischen Berufsaustausch und seinen Auswirkungen auf die Entwicklung von deutschen Schülerinnen und Schülern. Schwerpunktthemen sind Interkulturelle Kompetenz, Interkulturelles Lernen, soziale Kompetenz, Sprachkompetenz, empirische Forschung, qualitative und quantitative Methoden, Erfahrungsberichte.
- Quote paper
- Christine Wolf (Author), 2014, Interkulturelle Begegnung im deutsch-französischen Berufsaustausch. Auswirkungen des deutsch-französischen Berufsaustauschs auf deutsche Schülerinnen und Schüler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429360