Gen 18,1-15 ist ein wesentlicher Abschnitt der Abrahamerzählungen, die in der vorliegenden Hausarbeit mithilfe der historisch-kritischen Exegese untersucht und interpretiert werden soll. Der Übersetzung des griechischen Textes folgt zunächst eine textkritische Untersuchung, bevor sie nach semantisch-narratologischen Gesichtspunkten analysiert wird. Nachdem in der formgeschichtlichen Betrachtung die Gattung bestimmt wird, folgen die Arbeitsschritte der Literarkritik und Überlieferungsgeschichte, die mögliche schriftliche und mündliche Vorformen sowie redaktionelle Prozesse aufdecken sollen. Dieser Analyse schließen sich traditions- und religionsgeschichtliche Einordnungen an, bevor alle gewonnenen Erkenntnisse in der Einzelexegese zusammengeführt werden und der Text in seinen Einzelteilen analysiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Übersetzung
- Textkritische Untersuchung
- Textkritik
- Textgeschichte
- Semantisch-narratologische Analyse
- Kontext und Gliederung des Textabschnitts
- Syntaktisch-semantische Analyse
- Narratologische Analyse
- Formgeschichte
- Literarkritische Untersuchung
- Literarische Fugen
- Redaktionsgeschichte
- Historischer Ort
- Überlieferungsgeschichte
- Religionsgeschichte
- Traditionsgeschichte
- Einzelexegese
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der historisch-kritischen Exegese von Genesis 18,1-15, einem Abschnitt der Abrahamerzählungen. Ziel der Arbeit ist es, den Text mithilfe verschiedener exegetischer Methoden zu analysieren und zu interpretieren. Im Fokus stehen dabei die textkritische Untersuchung, die semantisch-narratologische Analyse, die formgeschichtliche Einordnung, die literarkritische Untersuchung, die Überlieferungsgeschichte, die religionsgeschichtliche Einordnung, sowie die traditionsgeschichtliche Betrachtung. Die Arbeit gipfelt in einer Einzelexegese, die den Text in seinen Einzelteilen analysiert und interpretiert.
- Die Bedeutung der Gotteserscheinung in Menschengestalt für die Abrahamerzählung
- Die Rolle der Gastfreundschaft in der alttestamentlichen Kultur
- Die Frage der Fruchtbarkeit und Kinderlosigkeit in der Vätergeschichte
- Die Verheißung eines Sohnes und ihre Auswirkungen auf Abraham und Sara
- Die Bedeutung von Saras Lachen im Kontext der Verheißung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Methode der historisch-kritischen Exegese und erläutert den Aufbau der Arbeit. Der zweite Abschnitt widmet sich der Übersetzung des griechischen Textes, während die textkritische Untersuchung im dritten Abschnitt die verschiedenen Textfassungen und ihre möglichen Entstehungsgeschichten beleuchtet. In der semantisch-narratologischen Analyse im vierten Abschnitt wird die sprachliche Struktur des Textes sowie die Gestaltung der Erzählung näher betrachtet. Die formgeschichtliche Einordnung im fünften Abschnitt ordnet den Text einer bestimmten Gattung zu und untersucht seinen Sitz im Leben. Im sechsten Abschnitt wird der Text mithilfe literarkritischer Methoden auf seine Entstehung und mögliche redaktionelle Eingriffe untersucht. Die Überlieferungsgeschichte im siebten Abschnitt befasst sich mit der mündlichen Tradition des Textes und seiner schrittweisen Übertragung in schriftliche Form. Der achte Abschnitt bietet eine religionsgeschichtliche Perspektive auf die Erzählung und beleuchtet die kulturellen und religiösen Hintergründe der Zeit. Im neunten Abschnitt wird die Traditionsgeschichte des Textes betrachtet und auf verschiedene Motive und ihre Bedeutung eingegangen. Die Einzelexegese im zehnten Abschnitt greift die gewonnenen Erkenntnisse auf und interpretiert den Text in seinen Einzelheiten.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit wichtigen Themen und Begriffen der alttestamentlichen Exegese. Die Schlüsselbegriffe umfassen die historisch-kritische Exegese, die Abrahamerzählung, die Gotteserscheinung, die Gastfreundschaft, die Fruchtbarkeit, die Verheißung, die Kinderlosigkeit, das Lachen, sowie die Einzelexegese. Diese Themen werden im Kontext von Genesis 18,1-15 untersucht und interpretiert.
- Arbeit zitieren
- Leonard Schütz (Autor:in), 2016, Historisch-kritische Exegese von Genesis 18,1-15, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429477
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.