Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1 TEILAUFGABE 1 MARKTBESCHREIBUNG / -ANALYSE
1.1 Teilaufgabe 1.1 Allgemeine Informationen über den Unternehmenstyp
1.2 Teilaufgabe 1.2 Lage und Standort des Unternehmens
1.3 Teilaufgabe 1.3 Bestimmung von zwei Marktgebieten
1.4 Teilaufgabe 1.4 Makroumfeldanalyse und Abschätzung des Marktpotenzials
1.5 Teilaufgabe 1.5 Wettbewerbsanalyse
2 TEILAUFGABE 2 MARKETINGPLANUNG
2.1 Teilaufgabe 2.1 Budgetplanung
2.2 Teilaufgabe 2.2 Kommunikationspolitik
2.3 Teilaufgabe 2.3 Werbeplanung
2.4 Teilaufgabe 2.4 Kostenkalkulation
2.5 Teilaufgabe 2.5 Synergieeffekte
3 TEILAUFGABE 3 ABSCHLUSSSTATEMENT
4 LITERATURVERZEICHNIS
5 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
5.1 Abbildungsverzeichnis
5.2 Tabellenverzeichnis
1 Teilaufgabe 1 Marktbeschreibung / -analyse
1.1 Teilaufgabe 1.1 Allgemeine Informationen über den Unternehmenstyp
Weist eine Gruppe von Personen, mindestens ein gemeinsames Merkmal auf, so sprichtman von einer Zielgruppe (Zimmermann, 2002). Somit ist es für das Unternehmen vongroßer Bedeutung, welche Zielgruppe es mit dem Angebot ansprechen möchte. DieHauptzielgruppe der Unternehmensgruppe im Discount-Segment sieht wie folgt aus:
Tabelle 1: Hauptzielgruppe definiert anhand relevanter Merkmale
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Das Discount Studio wird sich überwiegend über den Preis auf dem Markt positionierenund soll neben dem großen Angebot an Kraftgeräten und Kursen vor allem auch als sozi-ale Plattform der Zielgruppe dienen. Dies wird vor allem durch die integrierte Proteinbar,den langen Öffnungszeiten und die angrenzende „Chillout-Lounge“ gefördert, die zumVerweilen einladen. Die Proteinbar vertreibt nicht nur allmögliche Supplements (Kreatin,Proteinriegel, Trainingsbooster uvm.), sondern bietet der Zielgruppe die Möglichkeit di-rekt nach dem Training einen frisch zubereiteten Eiweiß-Shake in der „Chillout-Lounge“zu genießen. Die Lounge ist ausgestattet mit bequemen Sesseln und Tischen mit inte-grierten Ladestationen für Smartphon oder Tablet in einem Modernen Stil. Im ganzenStudio läuft die neuste Musik und kostenloses W-LAN ist im ganzem Haus verfügbar.Auf Wellness und Sauna wird keinen großen Anspruch gelegt, da dafür die Preise gestei-gert werden müssten und somit unser Unternehmen nicht mehr attraktiv für unsere Ziel-gruppe wäre.
Aus der oben genannten Positionierung leiten sich die Produkt-, Kontrahierungs- und Distributionspolitik des Unternehmens ab, welche in der nachfolgenden Tabelle näher erläutert werden.
Tabelle 2: 3P´s aus dem 4 P Modell abgeleitet auf die Positionierung des Unternehmens
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.2 Teilaufgabe 1.2 Lage und Standort des Unternehmens
Der Standort des Discount-Studios liegt am Rande des Campus der Heinrich-Heine-Uni-versität Düsseldorf, in der Universitätsstraße 3 40225 Düsseldorf, zwischen den Stadttei-len Bilk und Wersten. Der Standort des Unternehmens ergab sich ausfolgenden positivenFaktoren:
Tabelle 3: Begründung der Standortwahl speziell für das Discount-Segment
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.3 Teilaufgabe 1.3 Bestimmung von zwei Marktgebieten
Beide Marktgebiete wurden zur Hauptverkehrszeit, um 7-9Uhr morgens und 17-20Uhr abends, mehrmals an verschiedenen Tagen (Montag, Mittwoch, Samstag und Sonntag), in alle vier Himmelsrichtungen mit dem Auto abgefahren.
Die Erreichbarkeit zum Ziel lag bei maximal 12 Minuten und einer maximalen Geschwin-digkeit von 30km/h. Marktgebiet eins (in Abbildung 1 grün) liegt somit bei einer Erreich-barkeit von 6 und Marktgebiet zwei (in Abbildung 1 rot) bei 12 Minuten.Die stärksten Mitbewerber im Discount-Segment innerhalb des Einzugsgebietes sindMcFit (Abbildung 1 die Nummer 1) und FitX (Abbildung 1 die Nummer 2) in ungefähr6km Entfernung.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: Marktgebiet eins (grün) und zwei (rot) in einer Zeit-Distanz-Methode inkl. Maßstab (2km = 1,5cm) gemessen vom Standort Universitätsstraße 3 40225 Düsseldorf (blauer Pfeil) (OpenRouteService, 2017)
1.4 Teilaufgabe 1.4 Makroumfeldanalyse und Abschätzung des Marktpotenzials
Die Makroumfeldanalyse umfasst die Kaufkraft, Arbeitslosenquote und die Altersverteilung in Düsseldorf, welche in Tabelle 4 aufgelistet wird.
Tabelle 4: Kaufkraft, Arbeitslosenzahl und Altersverteilung in Düsseldorf Stand 31. Dezember 2016 (GfK GeoMarketing GmbH , 2016; Bundesagentur für Arbeit, 2017; Landeshauptstadt Düsseldorf - Amt für Statistik und Wahlen, 2016)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Da nicht alle Personen in ganz Düsseldorf auf unser Studio reagieren, befindet sich in der nachfolgenden Tabelle die Einwohnerzahlen innerhalb des vorher bestimmten Marktgebietes aus Teilaufgabe 1.3.
Tabelle 5: Einwohnerzahl der Marktgebiete eins und zwei, aufgelistet nach Stadtbezirken (Landeshauptstadt Düsseldorf - Amt für Statistik und Wahlen, 2016)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Nachdem nun die Einwohnerzahlen in Marktgebiet eins und zwei festgelegt wurden, wird nun das freie Marktpotenzial innerhalb des Marktgebietes berechnet.
Tabelle 6: Berechnung Marktpotenzial
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.5 Teilaufgabe 1.5 Wettbewerbsanalyse
Wie schon in Teilaufgabe 1.3 eingezeichnet, sind die zwei stärksten Mitbewerber im sel-bigen Marktgebiet McFit und FitX. Beide haben eine sehr ähnliche Produktpolitik undreihen sich ebenfalls im Discount-Studio Segment ein und positionieren sich somit gleichauf dem Markt. Eine genaue Analyse befindet sich in der nachfolgenden Tabelle.
Tabelle 7: McFit und FitX analysiert & Wettbewerbsanalyse
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2 Teilaufgabe 2 Marketingplanung
2.1 Teilaufgabe 2.1 Budgetplanung
Das Jahresmarketingbudget wird für das erste Geschäftsjahr anhand der „Marketingkosten pro Neukunden“ Methode errechnet, welche nicht nur Ziel- und Zukunftsorientiert arbeitet, sondern auch Bezug zu den Unternehmensdaten hat.
Tabelle 8: Berechnung Jahresmarketingbudget
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]