Wissen wird in modernen uns sich immer rascher verändernden Wirtschaftsgeschehen zunehmend als eine wettbewerbsentscheidende Ressource angesehen. Es ist zu einem der wichtigsten Werte für Unternehmen geworden. Der erfolgreiche Umgang mit Wissen ist zweifelsohne mit der vorhergehenden Identifikation und Visualisierung der einzelnen Wissens-quellen verbunden. Es geht also folglich um das gewusst wie. Wie können mühsam erworbene Erfahrungen dokumentiert und transparent gemacht werden, so dass sie für jedermann zugänglich sind?
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Einführung von Wissensmanagement-Systemen und gibt einen Überblick über die aktuellen Ansätze zur Wissensstrukturierung. Hierbei wird verstärkt auf Wissensstrukturkarten als zentrale Visualisierungsmethode von Zusammenhängen eingegangen, da sie besonders geeignet sind, Informationen aus Texten grafisch darzustellen. Auch Subkategorien der Wissensstrukturkarten, wie diverse Mapping-Strategien, werden eingehend bearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Strategische Aspekte zur Einführung von Wissensmanagementsystemen
- Analyse der Ist-Situation
- Wissensstrukturierungsverfahren
- Visualisierung des Wissens
- Wissenskarten
- Wissensstrukturkarten
- Mind Mapping
- Concept Mapping
- Schematizing
- Zusammenfassung
- Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Einführung von Wissensmanagementsystemen in Unternehmen und untersucht die aktuellen Ansätze zur Wissensstrukturierung. Sie legt einen besonderen Schwerpunkt auf Wissensstrukturkarten als zentrale Visualisierungsmethode, die besonders geeignet sind, Informationen aus Texten grafisch darzustellen. Die Arbeit behandelt auch die Subkategorien der Wissensstrukturkarten, wie diverse Mapping-Strategien.
- Analyse der Ist-Situation bei der Einführung von Wissensmanagementsystemen
- Wissensstrukturierung und -visualisierung als Mittel zur effektiven Wissensnutzung
- Verschiedene Wissensstrukturkarten und ihre Einsatzmöglichkeiten
- Bewertung der Bedeutung von Wissensmanagement für Unternehmenserfolg
- Relevanz von Wissenslandkarten zur Identifizierung von Wissensquellen und -lücken
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit führt in das Thema Wissensmanagement ein und erläutert die Bedeutung von Wissen als wettbewerbsentscheidende Ressource. Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Identifikation, Visualisierung und dem Umgang mit Wissen verbunden sind.
Kapitel 2 befasst sich mit den strategischen Aspekten der Einführung von Wissensmanagementsystemen. Es betont die Notwendigkeit einer klaren Projektplanung und einer mitarbeiterzentrierten Vorgehensweise. Die Bedeutung der Ist-Analyse zur Identifizierung von Schwachstellen und Verbesserungspotentialen in der Wissensverarbeitung wird hervorgehoben.
Kapitel 3 widmet sich den Verfahren zur Wissensstrukturierung. Die verschiedenen Ansätze, von klassischen Kulturtechniken bis hin zur modernen Informationsverarbeitung, werden vorgestellt. Die Bedeutung der Wissensstrukturierung für die Navigation und Suche wird erläutert.
Schlüsselwörter
Wissensmanagement, Wissensstrukturierung, Wissenslandkarten, Wissensstrukturkarten, Mind Mapping, Concept Mapping, Schematizing, Ist-Analyse, Informationsverarbeitung, Geschäftsprozess, Visualisierung.
- Citar trabajo
- Nina Röhr (Autor), 2005, Techniken der Ist-Analyse und Dokumentation bei der Umsetzung von Wissensmanagement-Projekten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42955