Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Interkulturelle Kompetenz in der Forschung am Beispiel der Auslandsentsendung von Mitarbeitern

Titel: Interkulturelle Kompetenz in der Forschung am Beispiel der Auslandsentsendung von Mitarbeitern

Hausarbeit , 2018 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Sozialpsychologe Howard Gardner hat als einer der ersten 1962 die Frage interkultureller Kompetenz formuliert, und hatte gleich seine eigene Annahme parat: Er warb für das Konzept der „universal communicators“, die Individuen, die mit besonderer interkultureller Kommunikationsfähigkeit ausgestattet sind. Dabei stellt er Per-sönlichskeitseigenschaften vor, die diese Begabten mitbringen sollten. Hierbei handelt es sich um die Begriffe Integrität und Stabilität und Extrovertiertheit, sowie besondere telepa-thische Fähigkeiten.

Inzwischen kristallisiert sich heraus, dass einige besser mit Interkulturalität umgehen können als andere. In der Wissenschaft beschäftigen sich viele Gruppen an der Erforschung interkultureller Kompetenz. Dabei sind es nicht nur die Wirtschaftswissenschaftler, son-dern auch Soziologen, Pädagogen, Kulturwissenschaftler. In der Praxis werden diese noch ergänzt durch Sozialarbeiter, Lehrer, Mediatoren, Kommunikationstrainer, Personalberater oder Personalleiter, um nur einige zu nennen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Die Bedeutung interkultureller Kompetenz für verschiedene Bereiche
      • Eisbergmodell
      • Modelle zur Erfassung interkultureller Kompetenz
    • Konflikt zwischen Abweichung des Ist-Stands und dem Wissenschaftsstand
  • Stand der Wissenschaft
    • Definition interkulturelle Kompetenz
    • Definition Auslandsentsendung
  • Wie läuft die Auslandsentsendung ab?
  • Methodisches Vorgehen
  • Themenfelder rund um Auslandsentsendung von Mitarbeitern
    • Organisatorische Aufgaben des Personalbereichs
    • Sprachliche, kulturelle und landesspezifische Vorbereitung
  • Interkulturelle Entsendung in der Praxis
  • Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der interkulturellen Kompetenz im Kontext der Auslandsentsendung von Mitarbeitern. Der Fokus liegt auf der Analyse der Bedeutung und Herausforderungen, die mit der Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland verbunden sind. Die Arbeit untersucht, wie interkulturelle Kompetenz bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Auslandsentsendungen eine wichtige Rolle spielt und wie die verschiedenen Aspekte der interkulturellen Kompetenz für die Entsendungsprozesse relevant sind.

  • Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselfaktor für den Erfolg von Auslandsentsendungen
  • Verschiedene Modelle und Ansätze zur Erfassung und Entwicklung interkultureller Kompetenz
  • Herausforderungen und Chancen, die mit der Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland verbunden sind
  • Die Rolle der Organisation bei der Vorbereitung und Unterstützung von Mitarbeitern im Auslandseinsatz
  • Die Bedeutung interkultureller Kommunikation und Zusammenarbeit für die erfolgreiche Integration von Mitarbeitern im Ausland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung interkultureller Kompetenz in verschiedenen Bereichen und stellt das Eisbergmodell als Anschauungsbeispiel vor. Es wird außerdem auf die verschiedenen Modelle zur Erfassung interkultureller Kompetenz eingegangen. Das Kapitel 2 erläutert die Definition von interkultureller Kompetenz und Auslandsentsendung. Kapitel 3 widmet sich dem Ablauf der Auslandsentsendung. Das vierte Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit. Im fünften Kapitel werden Themenfelder rund um die Auslandsentsendung von Mitarbeitern vorgestellt. Dazu gehören die organisatorischen Aufgaben des Personalbereichs und die sprachliche, kulturelle und landesspezifische Vorbereitung. Das sechste Kapitel befasst sich mit der interkulturellen Entsendung in der Praxis.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Kompetenz, Auslandsentsendung, Mitarbeiter, Internationales Personalmanagement, Kultur, Kommunikation, Integration, Wiedereingliederung, Eisbergmodell, Strukturmodelle, Listenmodelle, Handlungskompetenz.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interkulturelle Kompetenz in der Forschung am Beispiel der Auslandsentsendung von Mitarbeitern
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
22
Katalognummer
V429632
ISBN (eBook)
9783668735293
ISBN (Buch)
9783668735309
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Interkulturelle Kompetenz Auslandsentsendung Personalabteilung Auslandsentsendung von Mitarbeitern Interkulturell Kompetenz Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliche Arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Interkulturelle Kompetenz in der Forschung am Beispiel der Auslandsentsendung von Mitarbeitern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429632
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum