Ziel dieser Arbeit ist es, Erkenntnisse zur Frage zu gewinnen, wie durch den Einsatz von Lean Production Potenziale hinsichtlich der Effizienzsteigerung des Produktionssystems eines Industriebetriebes zu erzielen sind.
In der theoretischen Aufarbeitung dieser Projektarbeit werden die Grundlagen und Prinzipien von Lean Production sowie dessen Methoden und weitere ergänzende Begrifflichkeiten erläutert. Weiterführend werden Potenziale in der Anwendung der Methoden untersucht. In der praktischen Betrachtung wird eine Wirksamkeitsanalyse der bereits angewandten Methoden durchgeführt und unter Einbeziehung der Erfahrungen des Autors Potenziale zur kontinuierlichen Verbesserung der implementierten Methoden untersucht. Daraus resultierend leitet sich folgende Kernfrage ab, die in der Projektarbeit untersucht wird: Wie lassen sich Potenziale zur Effizienzsteigerung des Produktionssystems durch den Einsatz von Lean Production in einem Industriebetrieb erzielen?
Der Schwerpunkt der Arbeit wird auf den Methoden und Prinzipien des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) sowie 5S - Arbeitsplatzorganisation liegen. Im theoretischen Teil des ersten Kapitels werden die Einleitung und Ausgangssituation mit darauf folgender Bezugnahme auf den zu untersuchenden Praxisfall erläutert und der Aufbau sowie das Ziel der Projektarbeit definiert. Im ersten Kapitel werden Motive erläutert, die für die Anwendung des Lean Production Ansatzes ausschlaggebend sind. Das zweite Kapitel umfasst einen Überblick des Managementansatzes Lean Production und definiert die Begrifflichkeiten der Wertschöpfung und Verschwendung. Weiterführend folgt eine Erläuterung der Grundlagen und Prinzipien des Ansatzes von Lean Production. Darauffolgend wird die Bedeutung von Effizienz und Exzellenz des Produktionssystems untersucht. Kapitel drei und Kapitel vier untersuchen die Grundlagen, Funktionsweisen und Werkzeuge sowie die Potenziale in der Anwendung der Methoden des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) und 5S – Arbeitsplatzorganisation. In diesem Kontext wird die Verknüpfung zwischen theoretischen Annahmen und dem Praxisfall erläutert. Die Bewertung und Wirksamkeitskontrolle der Methoden im Hinblick auf Effizienzsteigerung des Produktionssystems sowie potentieller Adaptionen werden in Kapitel fünf vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Ausgangssituation
- Problembeschreibung – Praxisbeispiel Industriebetrieb
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Lean Production
- Wertschöpfung und Verschwendung
- Prinzipien von Lean Production
- Operative Exzellenz des Produktionssystems
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Funktionsweise und Werkzeuge der Methode
- Potenziale in der Anwendung im Praxisfall
- 5S Arbeitsplatzorganisation
- Funktionsweise der Methode
- Potenziale in der Anwendung im Praxisfall
- Bewertung der Methoden mit Fokus Effizienzsteigerung
- Wirksamkeitsanalyse der Methoden
- Erforderliche Adaptionen in der Anwendung
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit der Steigerung der Effizienz im Produktionssystem eines Industriebetriebes durch den Einsatz von Lean Production. Die Arbeit analysiert die Potenziale von Lean Production im Praxisfall und untersucht die Wirksamkeit der Methoden Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) und 5S Arbeitsplatzorganisation.
- Optimierung des Produktionssystems
- Effizienzsteigerung durch Lean Production
- Analyse der Methoden KVP und 5S
- Identifizierung von Verbesserungspotenzialen
- Bewertung der Wirksamkeit der Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Problem des Industriebetriebes vor und erläutert die Ziele der Projektarbeit. Sie betont die Bedeutung von Effizienzsteigerung im Produktionssystem im Kontext des globalen Wettbewerbs.
- Kapitel 2 behandelt das Konzept der Lean Production, definiert Wertschöpfung und Verschwendung und beschreibt die Prinzipien der Methode. Es wird gezeigt, wie Lean Production die Effizienz steigern und die Produktivität erhöhen kann.
- Kapitel 3 fokussiert auf den Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) als Methode der Lean Production. Es werden Funktionsweise und Werkzeuge des KVP erläutert, sowie die Potenziale für die Anwendung im Praxisfall dargestellt.
- Kapitel 4 widmet sich der 5S Arbeitsplatzorganisation als Methode der Lean Production. Es werden Funktionsweise und Potenziale der Methode im Praxisfall betrachtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Projektarbeit sind Lean Production, Effizienzsteigerung, Produktionssystem, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), 5S Arbeitsplatzorganisation, Wertschöpfung, Verschwendung, Potenziale, Praxisfall, Industriebetrieb.
- Quote paper
- Ing. Engelbert Plamoser (Author), 2017, Potenziale der Effizienzsteigerung des Produktionssystems eines Industriebetriebes durch den Einsatz von Lean Production, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429644