Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Das Verhältnis von Literatur und Medium in Kafkas "In der Strafkolonie"

Título: Das Verhältnis von Literatur und Medium in Kafkas "In der Strafkolonie"

Trabajo de Seminario , 2011 , 15 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Thomas Byczkowski (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Auf den ersten Blick erscheint Kafkas Erzählung "In der Strafkolonie" aus dem Jahr 1914 als Darstellung einer unmenschlichen Foltermaschine, die dazu bestimmt ist, einem Verurteilten das übertretene Gesetz auf den Leib zu schreiben und ihn damit umzubringen. Schon auf den zweiten Blick wird jedoch erkennbar, dass neben der im Mittelpunkt stehenden „Schreib“-Maschine auch Themen wie Sprache, Körper, Leiden und die für Kafka typischen Fragen der Schuld, des Urteils und des Prozesses behandelt werden. In der folgenden Untersuchung soll der Aspekt des Mediums und der medialen Leistungen von Körper und Sprache in den Blick genommen werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Textanalyse
  • Abschließende Betrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Kafkas Erzählung „In der Strafkolonie“ unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Literatur und Medium. Es soll untersucht werden, inwiefern die Erzählung Aufschluss über die medialen Leistungen von Körper und Sprache gibt und wie diese in den Kontext von Schreiben, Schuld, Urteil und Prozess gestellt werden.

  • Die Rolle des Mediums in Kafkas „In der Strafkolonie“
  • Der Einfluss von Sprache und Körper auf die Darstellung der Foltermaschine
  • Die Bedeutung des Schreibens und seiner Technisierung im Kontext der Erzählung
  • Die Frage nach dem Verhältnis von Literatur und Medium im Kontext von Schuld und Urteil

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Untersuchung ein und stellt die Relevanz des Verhältnisses von Literatur und Medium in Kafkas „In der Strafkolonie“ dar. Es werden wichtige Interpretationsansätze und Forschungsdiskussionen beleuchtet. Des Weiteren wird der Begriff „Literatur“ im Kontext der Analyse definiert und die Bedeutung von Sprache, Körper und Schreiben für die Erzählung hervorgehoben.

Textanalyse

Die Textanalyse befasst sich mit der Struktur und dem Inhalt der Erzählung „In der Strafkolonie“. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der Foltermaschine, der Kommunikation zwischen dem Forschungsreisenden und dem Offizier sowie der Bedeutung des Schreibens in der Erzählung. Es werden verschiedene Aspekte der Textanalyse beleuchtet, um das Verhältnis von Literatur und Medium zu verstehen.

Abschließende Betrachtung

(Die Zusammenfassung dieses Kapitels wurde ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden.)

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Literatur, Medium, Sprache, Körper, Schreiben, Schuld, Urteil, Prozess, Kafka, „In der Strafkolonie“, Folter, Maschine, Kommunikation, Technisierung, Interpretation, Analyse.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Verhältnis von Literatur und Medium in Kafkas "In der Strafkolonie"
Universidad
Free University of Berlin  (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften)
Curso
Vertiefungsseminar: Literatur und Massenmedien 1900-1933
Calificación
1,0
Autor
Thomas Byczkowski (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
15
No. de catálogo
V429706
ISBN (Ebook)
9783668729643
ISBN (Libro)
9783668729650
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kafka Strafkolonie Medium Literatur Literatur und Medium Prozess Recht Schuld Maschine Körper
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Byczkowski (Autor), 2011, Das Verhältnis von Literatur und Medium in Kafkas "In der Strafkolonie", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429706
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint