Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Política, Mayorías, Minorías

Solidarität im Sozialstaat

Título: Solidarität im Sozialstaat

Trabajo Escrito , 2005 , 21 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Claudia Felber (Autor)

Sociología - Política, Mayorías, Minorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Offensichtlich gibt es verschiedene Auffassungen und Anwendungsmöglichkeiten für den Solidaritätsbegriff. Damit geklärt werden kann, ob die Sicherungssysteme im Sozialstaat überhaupt auf dieser Kategorie basieren und deshalb auch mit ihr gerechtfertigt werden können, muss eine möglichst klare Definition vorliegen. Im ersten Teil dieser Arbeit wird daher versucht, sich dem Begriff anzunähern, indem seine historische Entwicklung in wichtigen Phasen umrissen wird und seine ihn konstituierenden Merkmale bestimmt werden. Im Weiteren wird der Sozialstaat anhand seiner Entstehung und seiner Ziele charakterisiert, um schließlich den bedeutenden Aspekt der Umverteilung durch die Sozialversicherungen näher zu beleuchten. Hierbei steht innerhalb der Arbeit die Frage im Vordergrund, inwieweit Umverteilung im Sozialstaat als Form der Solidarität betrachtet werden kann. Sollte sich im vierten Abschnitt, der sich mit der Analyse dieses Problems beschäftigt herausstellen, dass Solidarität nicht durch den Staat organisiert werden kann, so hätte dies enormen Einfluss auf die Legitimität von sozialen Sicherungssystemen und die Bindung der Bürger in diese. Zur Untersuchung dieser Problematik wird die begriffliche Annäherung aus dem ersten Teil der Arbeit angewendet. Es wird versucht, Solidarität im Sozialstaat auszumachen und zu klären, wie es überhaupt zur Notwendigkeit einer organisierten Solidarität kommen konnte. Fernerhin soll im Anschluss die spezielle im Sozialstaat verwirklichte Form der institutionalisierten Solidarität erklärt werden, um dann den wichtigen Punkt der Wahrnehmbarkeit dieser Solidarität für die Spender und Empfänger eben dieser zu klären. Dabei wird untersucht, ob Solidarität als solche auch Geltung beanspruchen kann, wenn sich ihrer keiner bewusst ist.

Aufgrund der unzählbaren Herangehensweisen an den Begriff der Solidarität musste eine für die Definition sinnvolle Auswahl getroffen werden, die sich an der Häufigkeit des Auftretens in der für diese Arbeit genutzten Sekundärliteratur orientierte. Des Weiteren beschäftigt sich die Arbeit lediglich mit dem deutschen Sozialstaatsmodell, da die Aufnahme der existierenden Unterschiede zwischen den Sozialstaaten im Rahmen der Arbeit nicht möglich und für die Bearbeitung der Fragestellung auch nicht von zentraler Bedeutung war. Trotzdem muss erwähnt werden, dass die Analyse nicht unbedingt übertragbar ist auf andere Sozialstaaten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Prinzip der Solidarität
    • Eine kurze historische Begriffsentwicklung
    • Konstituierende Merkmale der Solidarität
    • Formen der Solidarität
  • Das Konzept des Sozialstaates
    • Kennzeichen des Sozialstaates
    • Umverteilung durch die Sozialversicherungen
  • Solidarität im Sozialstaat
    • Darstellung der Solidarität im Sozialstaat
      • Erklärungen für das Entstehen staatlich organisierter Solidarität
      • Institutionalisierte Solidarität
    • Die Wahrnehmung und Akzeptanz der organisierten Solidarität
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Prinzip der Solidarität im Kontext des Sozialstaates. Ziel ist es, die verschiedenen Konzepte und Facetten von Solidarität zu beleuchten, um die Frage zu klären, ob und wie der Sozialstaat auf Solidarität basiert. Dabei werden die historische Entwicklung des Solidaritätsbegriffs, seine konstituierenden Merkmale und seine verschiedenen Formen untersucht. Des Weiteren wird der Sozialstaat anhand seiner Kennzeichen und Ziele charakterisiert, um die Rolle der Umverteilung durch die Sozialversicherungen im Kontext von Solidarität zu analysieren.

  • Historische Entwicklung des Solidaritätsbegriffs
  • Merkmale und Formen der Solidarität
  • Kennzeichen und Ziele des Sozialstaates
  • Umverteilung durch die Sozialversicherungen
  • Solidarität im Sozialstaat: Organisation und Wahrnehmung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Solidarität im Sozialstaat ein und stellt die Problematik der verschiedenen Auffassungen und Anwendungsmöglichkeiten des Solidaritätsbegriffs dar. Kapitel 2 befasst sich mit dem Prinzip der Solidarität, indem es eine kurze historische Begriffsentwicklung umreißt, seine konstituierenden Merkmale bestimmt und verschiedene Formen der Solidarität beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich dem Konzept des Sozialstaates, indem es dessen Kennzeichen und Ziele sowie die Bedeutung der Umverteilung durch die Sozialversicherungen erläutert. Kapitel 4 analysiert die Rolle der Solidarität im Sozialstaat, indem es verschiedene Erklärungen für das Entstehen staatlich organisierter Solidarität betrachtet, die Formen der institutionalisierten Solidarität untersucht und die Wahrnehmung und Akzeptanz dieser organisierten Solidarität diskutiert.

Schlüsselwörter

Solidarität, Sozialstaat, Umverteilung, Sozialversicherungen, institutionalisierte Solidarität, Solidaritätsempfänger, Solidaritätsspender, rechtliche Solidarität, moralische Solidarität, historische Entwicklung, Begriffsentwicklung.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Solidarität im Sozialstaat
Universidad
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut)
Curso
Solidarität als politisch-soziologische Kategorie
Calificación
1,3
Autor
Claudia Felber (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
21
No. de catálogo
V42978
ISBN (Ebook)
9783638408806
ISBN (Libro)
9783638948029
Idioma
Alemán
Etiqueta
Solidarität Sozialstaat Solidarität Kategorie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Claudia Felber (Autor), 2005, Solidarität im Sozialstaat, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42978
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint