Die folgende Analyse soll klären, wie sich die Europäische Union historisch die Grundlagen als institutionelle und supranationale Vereinigung schaffen konnte. In einer Zeit, in der die Gesellschaft sich angesichts der Globalisierung rapide verändert und neue technische, zivilgesellschaftliche, finanz- sowie marktwirtschaftliche Systeme und Errungenschaften immer schneller etabliert werden, entwickeln sich auch das aktuelle politische System und Rechtssystem unübersehbar weiter. Konventionelle Konzeptionen und Systeme der Politik und Rechtsgrundsätze werden immer mehr aufgelöst und neu durchdacht. Die Nationalstaatlichkeit, in dem diese Systeme und Konzeptionen verankert sind, verliert immer mehr an Bedeutung. Zu verfolgen ist eine Entwicklung, die sich weg von Nationalstaat hin zu einem supranationalen Staat sieht und in dem Moment die Frage aufwirft, wie Menschen Institutionen verändern und gestalten können, ohne die Grundrechte der anderen zu verletzen. Auch wird die Untersuchung zeigen, wie sich die Europäische Union (EU) bis hierher entwickelt hat und ob vorauszusagen ist, in welche Richtung die EU in Zukunft gehen wird. Um diese Entwicklung aufzuzeigen, werde ich die wesentlichen Eigenschaften der institutionellen Organe aufzeigen und versuchen, den Weg der EU mit den notwendigen integrationstheoretischen Überlegungen bis in die Gegenwart nachzuzeichnen. Überdies hinaus werde ich in der Untersuchung einen Schwerpunkt auf ASEAN legen. Anfangen werde ich mit der rechtlichen Grundvoraussetzung einer europäischen Gemeinschaft, sodass man sieht, dass die institutionelle Entwicklung die rechtliche Grundlage als Entwicklung an sich braucht.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Gegenstand der Untersuchung
- Rechtsgrundlage und Aufbau der EU
- Primäres Gemeinschaftsrecht
- Sekundäres Gemeinschaftsrecht
- Rechtsverbindlichkeit zwischen den Mitgliedstaaten
- Theorie der Wirtschaftsintegration
- Regionale Integration
- Kosten- und Nutzenperspektiven
- Kerninstitution und Dimensionen regionaler Wirtschaftsintegration
- Europäische Osterweiterung
- Gestaltungsprobleme der erweiterten EU
- Osterweiterung als Herausforderung
- Integration der Währung und Wirtschaftswachstum
- Verfassungsfragen und Ausblick
- Konventsentwurf
- EU/ASEAN
- Perspektiven der europäischen Integration
- Fazit und Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der institutionellen Entwicklung der Europäischen Union im Kontext der 60 Jahre seit ihrer Gründung. Er untersucht die Rechtsgrundlage und den Aufbau der EU sowie die wichtigsten Institutionen, die für die supranationale Integration maßgeblich sind.
- Entwicklung und Bedeutung der institutionellen Grundlagen der EU
- Rechtsgrundlage und Aufbau der Europäischen Union
- Theorie der Wirtschaftsintegration und ihre Auswirkungen auf die EU
- Europäische Osterweiterung und ihre Herausforderungen
- Verfassungsfragen und Perspektiven der europäischen Integration
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung der Analyse und erläutert die Bedeutung der institutionellen Grundlagen für die Entwicklung der EU. Das zweite Kapitel widmet sich der Theorie der Wirtschaftsintegration und untersucht die Kosten- und Nutzenperspektiven sowie die Kerninstitutionen der regionalen Wirtschaftsintegration. Das dritte Kapitel analysiert die Europäische Osterweiterung und untersucht die Gestaltungsprobleme, Herausforderungen und die Integration von Währung und Wirtschaftswachstum. Das vierte Kapitel beleuchtet Verfassungsfragen im Zusammenhang mit der EU und befasst sich mit dem Konventsentwurf, den Beziehungen zwischen der EU und ASEAN sowie den Perspektiven der europäischen Integration.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete des Textes sind: Europäische Union, Institutionen, Rechtsgrundlagen, Wirtschaftsintegration, Osterweiterung, Verfassungsfragen, ASEAN, Integration.
- Arbeit zitieren
- Yildirim Pirnc (Autor:in), 2017, 60 Jahre Europäische Union. Institutionelle Grundlagen und Entwicklungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429791