Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Drogensucht. Subjektive Bedeutung biographischer Faktoren für die Entwicklung eines Suchtverhaltens

Title: Drogensucht. Subjektive Bedeutung biographischer Faktoren für die Entwicklung eines Suchtverhaltens

Diploma Thesis , 2011 , 154 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Franziska Marie Lea Beck (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der subjektiven Bedeutung biografischer Faktoren zur Entwicklung eines Suchtverhaltens, am Beispiel Heroin. Es wurden fünf heroinabhängige Probanden interviewet. Auf Basis der Interviews wurden mittels Mayrings Interviewanalyse und der Grounded Theory Erklärungsansätze der Suchtentwicklung auf Basis der individuellen Biografien erarbeitet. Diese Arbeit stellt einen Gegenentwurf zum sonst vorherrschenden Primat der quantitativen Forschung in der Drogen- und Suchtentwicklung dar und berücksichtigt das Individuum, dessen individuelle Biografien und individuelle Wertigkeiten von "Knicken" in den Verläufen für die Entwicklung der eigenen Sucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Durchführung der Interviewstudie
    • Methode und Vorgehensweise
      • Entscheidung für einen Gegenstand der empirischen Untersuchung
      • Entscheidung für eine Interviewform
      • Durchführung der Interviews
      • Entscheidung der Auswertungsstrategie
      • Entscheidungen bezüglich des Interviewverhaltens
    • Beschreibung der Stichprobe
      • Entscheidung für Zielgruppe, Eingrenzung und Umfang
      • Zugang und Kontaktanbahnung
  • Interviewanalyse
    • Proband 1
    • Probandin 2
    • Probandin 3
    • Proband 4
    • Probandin 6
  • Interviewinterpretation
    • Proband 1
    • Probandin 2
    • Probandin 3
    • Proband 4
    • Probandin 6
    • Zusammenfassung
  • Theorie
    • Die Kindheit als auslösender Moment für die Entwicklung einer Sucht
      • Was ist die Kindheit?
      • Theorien der Risiko- und Einflussfaktoren in der Kindheit
        • Das entwicklungspsychopathologische Modell
        • Theorie der Risiko- und Schutzfaktoren
    • Der Wunsch nach Realitätsflucht unter Zuhilfenahme von Drogen
  • Vergleich Interview und Theorie
    • Proband 1
    • Probandin 2
    • Probandin 3
    • Proband 4
    • Probandin 6
    • Abschließende Zusammenfassung
  • Fazit
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung von Drogensucht und untersucht die subjektive Bedeutung biographischer Faktoren in diesem Zusammenhang. Das Ziel ist es, einen tieferen Einblick in die individuelle Entwicklung eines Suchtverhaltens zu gewinnen und die Rolle der persönlichen Lebensgeschichte bei der Entstehung von Drogensucht aufzuzeigen.

  • Einfluss von Kindheitserfahrungen auf die Entwicklung einer Sucht
  • Risiko- und Schutzfaktoren in der Kindheit
  • Die Rolle von Realitätsflucht und Drogenkonsum
  • Subjektive Bedeutung biographischer Faktoren für die Entwicklung einer Sucht
  • Individuelle Unterschiede in der Entstehung von Drogensucht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der Drogensucht einführt und die Relevanz der Thematik für die Gesellschaft und die Pädagogik herausstreicht. Anschließend wird die Durchführung der Interviewstudie detailliert beschrieben, einschließlich der Methode, der Stichprobenauswahl und der Interviewanalyse. Die Analyse einzelner Interviews folgt, wobei die Interviews mit Probanden 1, 2, 3, 4 und 6 im Fokus stehen. Die Interviews werden interpretiert und mit theoretischen Modellen der Suchtentwicklung abgeglichen.

Schlüsselwörter

Drogensucht, biographische Faktoren, subjektive Bedeutung, Interviewstudie, Kindheitserfahrungen, Risiko- und Schutzfaktoren, Realitätsflucht, Suchtentwicklung, Pädagogik, suchtprotektive Mündigkeitserziehung.

Excerpt out of 154 pages  - scroll top

Details

Title
Drogensucht. Subjektive Bedeutung biographischer Faktoren für die Entwicklung eines Suchtverhaltens
College
University of the Federal Armed Forces München
Grade
1,0
Author
Franziska Marie Lea Beck (Author)
Publication Year
2011
Pages
154
Catalog Number
V429873
ISBN (eBook)
9783668806719
ISBN (Book)
9783668806726
Language
German
Tags
Drogensucht Biografie Heroin Sucht Suchtentwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Marie Lea Beck (Author), 2011, Drogensucht. Subjektive Bedeutung biographischer Faktoren für die Entwicklung eines Suchtverhaltens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429873
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  154  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint