Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Makroökonomie, allgemein

Entstehung, Entwicklung und Auswirkungen von Renditen

Eine empirische Betrachtung über einen langen Zeithorizont

Titel: Entstehung, Entwicklung und Auswirkungen von Renditen

Seminararbeit , 2018 , 45 Seiten , Note: folgt

Autor:in: Anonym (Autor:in)

VWL - Makroökonomie, allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Immobilien, Aktien und Staatsanleihen machen mehr als die Hälfte aller Investitionsmöglichkeiten in heutigen, fortgeschrittenen Volkswirtschaften aus. Für Investoren spielt dabei die Rendite der jeweiligen Anlageklasse eine wichtige Rolle.

Mit dem Forschungsthema, die Entstehung, Entwicklung und Auswirkungen von Renditen im Kontext eines langen Zeithorizonts, analysieren wir diese Thematik. In diesem Zusammenhang betrachten wir die Studie "The rate of return on everything, 1870-2015" von JORDÀ ET AL. (2017).

Dafür gehen wir zunächst auf das Konzept der Autoren ein: Welche Renditen wurden betrachtet, wie wurden diese berechnet und woher stammen die Daten für die darauffolgenden Ergebnisse? Danach zeigen wir die empirischen Ergebnisse der Studie. Besonders erwähnenswert ist, dass die Studie einen langen Zeithorizont betrachtet und erstmals auch die Renditen von Immobilien in diesem Kontext einbezieht. Evident ist, dass sich die Renditen von Immobilien- und Aktienvermögen auf einen langen Zeitraum in ihrer Höhe kaum unterscheiden. Allerdings differiert deren Risikostruktur, gemessen an der Volatilität, deutlich. Zudem kann gezeigt werden, dass die Wachstumsraten der Renditen, zumindest in Zeiten des Friedens, größer ist als die Wachstumsrate der Gesamtwirtschaft.

In Kapitel 4 betrachten wir zwei ausgewählte und in diesem Kontext ökonomisch relevante Themen: Zum einen geben wir einen Einblick in die Machtposition der EZB im aktuellen Zinsumfeld und zum anderen zeigen wir die Piketty Debatte auf, die sich mit Grundlegenden Problemstellungen von kapitalistischen Wirtschaftssystemen auseinandersetzt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Renditen
    • Grundlagen
    • Renditen sicherer Vermögenswerte
      • Bills
      • Bonds
    • Renditen risikoreicher Vermögenswerte
      • Aktien
      • Immobilien
  • Ergebnisse der Studie
    • Renditen sicherer Vermögenswerte
    • Renditen risikoreicher Vermögenswerte
    • Vergleich von risikoreichen und sicheren Renditen
  • Ökonomische Auswirkungen
    • Die Macht der EZB im Nullzinsumfeld
      • Problemstellung
      • Quantitative easing als mögliche Lösung
      • Auswirkungen
    • Die Piketty Debatte
      • Pikettys zentraler Widerspruch des Kapitalismus
      • Kritiken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Master Seminararbeit analysiert die Entwicklung und Auswirkungen von Renditen über einen langen Zeitraum. Ziel der Arbeit ist es, ein tiefes Verständnis der Renditeentwicklung verschiedener Anlageklassen zu gewinnen und deren wirtschaftlichen Auswirkungen zu untersuchen.

  • Entwicklung von Renditen sicherer Vermögenswerte wie Bills und Bonds
  • Entwicklung von Renditen risikoreicher Vermögenswerte wie Aktien und Immobilien
  • Vergleich der Renditeentwicklung sicherer und risikoreicher Vermögenswerte
  • Analyse der Auswirkungen von Renditen auf die Geldpolitik und die Einkommensverteilung
  • Bedeutung der Piketty Debatte für das Verständnis der Renditeentwicklung und deren Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Dieses Kapitel stellt die Themen der Seminararbeit vor und gibt einen Überblick über die Forschungsfragen und den methodischen Ansatz.

  • Kapitel 2: Renditen

    Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen von Renditen und analysiert die Entwicklung von Renditen verschiedener Anlageklassen, sowohl sicherer Vermögenswerte wie Bills und Bonds als auch risikoreicher Vermögenswerte wie Aktien und Immobilien.

  • Kapitel 3: Ergebnisse der Studie

    Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse der Renditeentwicklung. Es beinhaltet Vergleiche der Renditenentwicklung verschiedener Anlageklassen und untersucht die Zusammenhänge zwischen Renditen, Risiko und Inflation.

  • Kapitel 4: Ökonomische Auswirkungen

    Dieses Kapitel widmet sich den ökonomischen Auswirkungen von Renditen auf verschiedene Bereiche der Wirtschaft. Es untersucht insbesondere die Rolle der Europäischen Zentralbank im Nullzinsumfeld sowie die Auswirkungen von Renditen auf die Einkommensverteilung und die Piketty Debatte.

Schlüsselwörter

Renditen, Anlageklassen, sichere Vermögenswerte, risikoreiche Vermögenswerte, Bills, Bonds, Aktien, Immobilien, Inflation, Geldpolitik, Europäische Zentralbank, Quantitative Easing, Einkommensverteilung, Piketty Debatte, Kapitalismus, Kapitalrendite, Wirtschaftswachstum.

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entstehung, Entwicklung und Auswirkungen von Renditen
Untertitel
Eine empirische Betrachtung über einen langen Zeithorizont
Hochschule
Technische Universität Darmstadt
Note
folgt
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
45
Katalognummer
V429882
ISBN (eBook)
9783668738478
ISBN (Buch)
9783668738485
Sprache
Deutsch
Schlagworte
entstehung entwicklung auswirkungen renditen eine betrachtung zeithorizont
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Entstehung, Entwicklung und Auswirkungen von Renditen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429882
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  45  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum