Change Management. Erfolgsfaktoren der Mitarbeiterführung bei Change-Prozessen


Studienarbeit, 2018

27 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe


II
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis ... III
1
Einführung ... 1
2
Ziel dieser Arbeit ... 2
3
Grundlagen... 3
3.1
Definition ChangeManagement ... 3
3.2
Auslöser für Change Prozesse ... 4
4
Modelltypen des ChangeManagements... 5
4.1
DreiphasenModell von Kurt Lewin ... 5
4.2
Kotters AchtStufenProzess des Wandels ... 7
4.3
Fazit des Modellvergleichs ... 10
5
Die Rolle der Führungskraft ... 11
6
Erfolgsfaktoren der Mitarbeiterführung ... 13
6.1
Regeln, Strukturen und Leitbild ... 14
6.2
Integration der Mitarbeiter ... 15
6.3
Zielformulierung ... 16
6.4
Motivation ... 17
6.5
Kommunikation ... 18
7
Abschließendes Fazit ... 20
Literaturverzeichnis ... IV

III
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: 3 Phasen Kurt Lewin (initio Organisationsberatung ­ change & development
GmbH 2018) ... 7
Abbildung 2: Gegenüberstellung 3 Phasen nach Lewin 8 Stufen nach Kotter (initio
Organisationsberatung ­ change & development GmbH 2018) ... 10
Abbildung 3: Zusammenspiel der einzelnen Erfolgsfaktoren zum Erreichen einer
erfolgreichen Mitarbeiterführung (eigene Darstellung in Anlehnung an Doppler/Lauterburg
2014: S.186) ... 13

1
1 Einführung
Jeder Mensch kennt in irgendeinem Kontext eine gewisse Art von Veränderungen, diese
wiederum einen Veränderungsprozess zur Folge haben. Veränderungen stellen zumeist
Herausforderungen dar, welche bewältigt werden müssen um von einem anfänglichen
Istzustand über einen noch unbekannten, gemeinsamen Weg zu einem idealen,
wünschenswerten Zielzustand (Sollzustand) zu kommen. Um diese Herausforderung zu
beschreiben, passt ein Zitat des italienischen Universalgelehrten Leonardo da Vinci
welcher von 1452 bis 1519 lebte: ,,Die meisten Probleme entstehen bei deren Lösung."
(vgl. Kostka 2016: S.31).
Veränderungen sind ständiger Teil eines Menschenlebens, sowohl im Privatleben als auch
im Berufsleben. Das wichtigste ist es, diese Veränderungen zu kennen bzw. zu erkennen,
wenn Sie stattfinden. Denn nur dann ist es möglich sich den Gegebenheiten anzupassen
und geeignete Maßnahmen sowie Lösungsansätze zu ermitteln, mit welchen man
weiterhin erfolgreich die zukünftigen Aufgaben gestalten kann. Vorbildhaft ist hierbei die
menschliche Evolution zu nennen, da diese zeigt, dass das Fortleben nur dann gesichert
ist, wenn man sich einem ständigen Weiterentwicklungsprozess unterzieht und somit
auch Anpassungen an die Umwelt vollzieht um ein Leben darin zu ermöglichen. Diesen
Prozess kann man in der heutigen Arbeitswelt wiederfinden. Sei es bei der
Unternehmensentwicklung aber auch bei der persönlichen Entwicklung der Betroffenen
aller Ebenen innerhalb eines Unternehmens. Es muss versucht werden sämtliche
Bedürfnisse sowie Ressourcen in diesem Entwicklungsprozess zu berücksichtigen,
abzuholen und vorzubereiten für anstehende Veränderungen. Genau hierbei kommt das
ChangeManagement zum Einsatz und spielt somit eine elementare Rolle in der
wirtschaftlichen Unternehmensführung.
Das ChangeManagement eines Unternehmens beschäftigt sich damit, innerhalb eines
wirtschaftlichen
Umfelds
welches
von
Einflussfaktoren
unterschiedlichster
Umweltdynamiken beeinflusst wird notwendige Veränderungen voranzutreiben und zu
bewältigen. Dies ist nur möglich, wenn ein kompetentes Führungsteam mit ebenfalls
kompetenten Teammitarbeitern mittels klaren Vorgaben und Zielen gemeinsam an einem
Strang ziehen. Um solch ein Teamspirit zu erzeugen benötigt es einiger Faktoren welche
bestmöglich während eines ChangeProzesses anzuwenden sind.

2
2 Ziel dieser Arbeit
Die hier vorliegende Arbeit soll ein grundlegendes Verständnis zum Thema Change
Management liefern um anschließend fokussiert das Thema des Studienarbeitstitels zu
hinterfragen. Nämlich: Was sind mögliche Erfolgsfaktoren der Mitarbeiterführung von
ChangeProzessen? Um dies fundierter darlegen zu können Bedarf es einer Einführung in
die allgemeine Begrifflichkeit des ChangeManagements sowie die Erläuterung
ausgewählter Modelle mit welcher Hilfe man einen ChangeManagementProzess in
Teilschritte unterteilen kann.
Da der Erfolg eines ChangeManagementProzesses abhängig von den mitwirkenden
Personen bzw. Personenkreisen ist, werden diese sowie deren Rollen genauer betrachtet.
Auf der einen Seite steht die Führungskraft welche den Veränderungsprozess initiiert und
die Rahmenbedingungen vorgibt. Demgegenüber befinden sich die Mitarbeiter welche
die Vorgaben der Führungskraft bestmöglich umsetzen sollen, wobei das Wie einen
maßgeblichen Anteil an der Qualität des Endergebnisses hat. Dieses Wie wird durch
Einhaltung von Erfolgsfaktoren, welche sehr individuell gestaltet werden können, zum
Wohle aller Betroffenen versucht zu interpretieren.
Aufgrund gemachter Erfahrungen als Mitarbeiter in ChangeProzessen, liegt das Interesse
der Durchleuchtung dieses Themas darin, zu erläutern, wie einfach es sein kann, durch
Einhaltung banalster und grundlegendster menschlicher Verhaltensweisen, einen Change
Prozess aus Sicht einer Führungskraft so zu gestalten, dass dieser innerhalb eines Teams
mit möglichst wenig Widerstand zu bewerkstelligen ist.
Somit liegt das Ziel darin, aufzuzeigen welche Ansätze der Mitarbeiterführung von
Veränderungsprozessen in Unternehmensorganisationen laut unterschiedlichsten
Literaturen und Autoren elementar wichtig und erfolgsversprechend sind. Daraus
resultierend sollte diese wissenschaftliche Arbeit ebenso als kleine Hilfestellung dienen,
welche bei eventuell zukünftiger zu führenden Veränderungsprozessen zur Hand
genommen werden kann.

3
3 Grundlagen
3.1 Definition ChangeManagement
Die
deutsche
Übersetzung
für
den
Begriff
ChangeManagement
lautet
Veränderungsmanagement.
Darunter
versteht
man
im
Allgemeinen
einen
Veränderungsprozess innerhalb eines Unternehmens. Es gibt hierfür eine Vielzahl von
Definitionen welche man sich zur genaueren Erläuterung zur Hand nehmen kann.
Nachfolgend sind zwei prägnante Definitionen aufgeführt.
Unter ChangeManagement, auch als Veränderungsmanagement bezeichnet, versteht
man die Koordination einer planvollen Übergangsphase von Situation A zu Situation B mit
dem Ziel einer nachhaltigen Veränderung innerhalb einer Organisation. Die Spannbreite
reicht von kontinuierlichen Verbesserungen mit kleinen, fortlaufenden Anpassungen
bestehender Abläufe bis zu radikalen Einschnitten, die substanzielle Veränderungen der
Organisationsstrategie herbeiführen. ChangeManagement kann auf Entwicklungen
reagieren oder diese vorwegnehmen. Reaktive Organisationsentwicklung wird entweder
von Veränderungen im Umfeld der Organisation, also beispielsweise im
volkswirtschaftlichen Sinn von Politik, Gesetzgebung oder Wettbewerbern provoziert,
oder von internen Anstößen ausgelöst, also von Verfahren, Strukturen, Personen oder
Ereignissen aus der Organisation selbst. Die aktive Organisationsentwicklung will
frühzeitig eingreifen, etwa wenn sich eine ungünstige Wirtschaftsentwicklung abzeichnet.
(Onpulson.de GbR 2018).
ChangeManagement ermöglicht einen geplanten und gesteuerten, effizienten und
effektiven Ablauf zur erfolgreichen Umsetzung von Veränderungen, um anvisierte Ziele
von Unternehmen zu erreichen. Die Veränderung kann durch unterschiedliche Anlässe
verstärkt oder ausgelöst werden: eine neue Strategie, das Umsetzen einer Transaktion,
aktuelle Marktereignisse, Aktivitäten des Wettbewerbs, Bedürfnisse der Kunden, ... Die
Maßnahmen können sich auf unterschiedliche Bereiche verschiedenartig kombiniert
beziehen (Struktur, Prozesse, Kompetenzen, Kulturen und anderes mehr). Nur die
ganzheitliche Betrachtung ermöglicht das erfolgreiche Überwinden von Widerständen,
die Aktivierung von Energien und Problemlösung mit Beteiligten (Groß 2014 S.10).

4
In eigenen Worten bleibt festzuhalten, dass sich das ChangeManagement mit der
Planung und Steuerung von Veränderungsprozessen innerhalb eins Unternehmens
auseinandersetzt. Diese Veränderungen ergeben sich durch sich ändernde
Rahmenbedingungen welche auf das Unternehmen einwirken. Arten der Veränderungen
können sich in der Unternehmenskultur wie Organisation und Ablauf ergeben oder auch
personeller Natur sein, weshalb es notwendig ist alle Betroffenen und Beteiligten
Personen durch einen ChangeManagementProzess gezielt zu steuern.
3.2 Auslöser für Change Prozesse
ChangeProzesse innerhalb eines Unternehmens sind immer dann notwendig, wenn die
aktuellen betrieblichen Abläufe nicht mehr dem Unternehmensanspruch in Hinsicht auf
Leistungen und Zielerreichung gerecht werden. Dies führt zumeist daher, dass die zuvor
erwähnten Abläufe nicht an die Umwelt und der dadurch entstehenden Gegebenheiten
angepasst werden.
In der heutigen Unternehmenswelt spielen Veränderungen und Anpassungen
resultierend aus äußeren wirtschaftlichen Einwirkungen eine Hauptrolle. Daher wird das
ChangeManagement nicht mehr nur temporär eingesetzt bzw. angewandt, sondern wird
zur Daueraufgabe. Die Bereitschaft und Fähigkeit der Führungskräfte und Mitarbeiter zum
permanenten Wandel ist eine Grundbedingung um gegen Konkurrenten auf dem hart
umkämpften Wettbewerbermarkt bestehen zu können. Aufgrund dessen zählt das
ChangeManagement
verstärkt
zu
den
Kernelementen
der
strategischen
Unternehmensführung. Denn nur wenn ein Unternehmen eine Veränderungsbereitschaft
und fähigkeit hat, kann es sich den neuen Herausforderungen annehmen und ist somit
Zukunftsfähig (vgl. Groß 2014 S.15f.).
Die Gründe für Veränderungen können sehr unterschiedlicher Herkunft sein. Ein
Hauptgrund ist die Verschärfung der wirtschaftlichen Lage. Märkte wurden enger
während gleichzeitig die Ressourcen knapper wurden. Als sehr gutes Beispiel ist der
Kundenwunsch von individuelleren Produkten und Dienstleistungen zu nennen, wobei im
Gegenzug ein Unternehmen versucht Standardisierungen einzuführen um jegliche

5
Ressourcen so effizient wie möglich einzusetzen. Diese zwei Punkte spielen im Prinzip
genau gegeneinander. Erschwerend kommt hinzu, dass aufgrund des schnellen Wandels
und der stetig weiterentwickelten Innovationen im Technologiesektor, die
Produktlebenszyklen immer kürzer werden, wodurch sich auch die betrieblichen
Veränderungen in immer kürzeren Abständen anpassen müssen. Da es einem
Unternehmen in der heutigen Zeit kaum möglich ist von einem Standbein zu überleben,
führen zusätzlich zu den bereits genannten Auslösern die innerbetrieblichen
Herausforderungen, wie z.B. Steuerung von sich überlappendenden Projekten und deren
Mitarbeitereinbindung, zu weiteren ChangeProzessen welche auf der Agenda der
Unternehmensführung stehen (vgl. Doppler/Lauterburg 2014 S.90f.).
4 Modelltypen des ChangeManagements
Im Folgenden werden zur Veranschaulichung von ChangeManagementModellen zwei
der in der Literatur am häufigsten Erwähnung findenden kurz erläutert. Zuerst das
DreiphasenModell von Kurt Lewin und anschließend Kotters acht Stufen Prozess des
Wandels. Das besondere hierbei ist die Tatsache, dass sich Kotter das Modell von Lewin
als Basis seines eigenen Modells nahm, jedoch Kotters drei Phasen noch einmal
detaillierter in 8 Stufen, welche durchlaufen werden müssen, aufschlüsselte.
4.1 DreiphasenModell von Kurt Lewin
Kurt Lewin war ein berühmter Psychologe und Sozialwissenschaftler, er lebte von 1890
1947. Während seiner beruflichen Laufbahn beschäftigte er sich zu einem großen Teil mit
Veränderungen in gesellschaftlichen Gruppen. In seinem letzten Lebensjahr
veröffentlichte er sein berühmte 3 PhasenModell (vgl. Telekom Deutschland GmbH
Digitaler Mittelstand 2018). Der Ursprung liegt darin, dass Lewin davon ausging, dass es in
jeder Organisation antreibende Kräfte und Widerstände gibt. Durch die antreibenden
Kräfte wir der Wandel wortwörtlich angetrieben wohingegen die Widerstände dem
Wandel entgegenwirken. Damit ein Veränderungsprozess jedoch gelingt, muss versucht
werden, dass die antreibenden Kräfte soweit gestärkt werden, damit diese den
Widerständen überlegen sind. Das wiederum ist die Aufgabe des ChangeManagements
bzw. eines ChangeManagers. Da diese Kräfte von den Mitarbeitern ausgehen, liegt der
Ende der Leseprobe aus 27 Seiten

Details

Titel
Change Management. Erfolgsfaktoren der Mitarbeiterführung bei Change-Prozessen
Hochschule
Fachhochschule des Mittelstands
Note
2,3
Autor
Jahr
2018
Seiten
27
Katalognummer
V429889
ISBN (eBook)
9783668742895
ISBN (Buch)
9783668742901
Dateigröße
628 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
change, management, erfolgsfaktoren, mitarbeiterführung, change-prozessen
Arbeit zitieren
Jens Schwäger (Autor:in), 2018, Change Management. Erfolgsfaktoren der Mitarbeiterführung bei Change-Prozessen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429889

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Change Management. Erfolgsfaktoren der Mitarbeiterführung bei Change-Prozessen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden