In dieser Bilanzanalyse soll auf Basis des Geschäftsberichts 2016 die Finanz-, Vermögens- und Ertragslage der Deutschen Bank AG untersucht werden. Der Zweck der Analyse ist es die aktuelle wirtschaftliche Lage sowie die künftige Entwicklung des Konzerns aufzuzeigen.
Um eine umfassende Bilanzanalyse erstellen zu können müssen Daten über die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Deutschen Bank AG eingeholt werden. Die Deutsche Bank AG ist ein weltweit operierender Bankenkonzern. Sie ist Deutschlands größte Bank und gehört mit 2.656 Niederlassungen, 67% davon in Deutschland, zu den führenden Finanzdienstleistern in Europa und weltweit. Der Deutsche Bank Konzern setzte sich 2016 aus den 6 Unternehmensbereichen Global Markets (GM), Corporate & Investment Banking (CIB), Private, Wealth and Commercial Clients (PW&CC), Deutsche Asset Management (Deutsche AM), Postbank (PB) und Non-Core Operations Unit (NCOU) zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Bilanzanalyse der Deutschen Bank AG
- Analyseziel
- Allgemeine Datensammlung
- Erfassung der Daten aus dem Geschäftsbericht
- Kennzahlenbildung und Kennzahleninterpretation
- Vermögensstruktur
- Kapitalstruktur
- Finanzstruktur
- Ertragsstruktur
- Gesamturteil
- Betriebliche Steuerlehre
- Persönliche Steuerpflicht
- Sachliche Steuerpflicht
- 60%ige Beteiligung als stimmberechtigter Gesellschafter der Z-OHG
- Freiberuflicher Ingenieur
- Summe der Einkünfte
- Gesamthöhe der Einkünfte
- Einkommen
- Zu versteuerndes Einkommen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bilanzanalyse der Deutschen Bank AG und der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens für Karl Auer für die Veranlagungszeiträume 2014 und 2015. Die Arbeit zielt darauf ab, die finanzielle Situation der Deutschen Bank zu analysieren und die Steuerpflicht von Karl Auer in verschiedenen Konstellationen zu beleuchten.
- Bilanzanalyse der Deutschen Bank AG
- Kennzahlenanalyse und Interpretation
- Steuerpflicht von Karl Auer
- Einkommensteuerrechtliche Aspekte
- Berechnung des zu versteuernden Einkommens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Bilanzanalyse der Deutschen Bank AG. Es werden die relevanten Daten aus dem Geschäftsbericht der Bank extrahiert und zur Berechnung von Kennzahlen verwendet. Die Analyse konzentriert sich auf die Vermögens-, Kapital-, Finanz- und Ertragsstruktur der Bank.
Das zweite Kapitel widmet sich der betrieblichen Steuerlehre. Es werden die persönlichen und sachlichen Steuerpflichten von Karl Auer in verschiedenen Konstellationen betrachtet. Dabei werden insbesondere die 60%ige Beteiligung an der Z-OHG und die freiberufliche Tätigkeit als Ingenieur beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie Bilanzanalyse, Kennzahlen, Deutsche Bank AG, Steuerpflicht, Einkommensteuerrecht, Selbstständigkeit, Freiberuflichkeit, Gesellschaftsrecht, Mitunternehmerschaft, Einkommensteuererklärung.
- Arbeit zitieren
- Fabian Uyanakumarage (Autor:in), 2017, Bilanzanalyse der Deutschen Bank AG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429906