Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Das verwandtschaftliche Verhältnis der Gyburc aus dem Roman "Willehalm" Wolframs von Eschenbach

Titel: Das verwandtschaftliche Verhältnis der Gyburc aus dem Roman "Willehalm" Wolframs von Eschenbach

Seminararbeit , 2017 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Pamela Bentlage (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Werk 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach beginnt mit einem Prolog-Gebet, dessen Machart dem damaligen Hörer durchaus bekannt war. So verwies eine solche Einleitung eines Werkes darauf, dass es sich bei der folgenden Erzählung um keinen, zu der Zeit ebenfalls gut bekannten, Ritterroman handeln wird, sondern um eine Versepik, deren Themen Religion, Krieg, Fremdheit, aber auch einer hoffnungsvollen Lösung des Problems der Barmherzigkeit umfasst. Der gesamte Roman erscheint mit diesen Themen durchwoben zu sein. In diesem Sinne stellt dann auch die sogenannte 'Schonungsrede' der Figur Gyburc, die wohl markanteste Stelle des Romans dar.

Die Figur der Gyburc, ursprünglich die Heidenkönigin Arabel, lernt den christlichen Markgrafen Willehalm in der Gefangenschaft kennen und lieben, flieht mit diesem nach Oransche, heiratet Willehalm und lässt sich infolgedessen auf den Namen Gyburc taufen. Gyburc selbst stellt eine zentrale Figur im 'Willehalm' dar, welche sich im Laufe des Romans immer stärker ins Zentrum der Handlung bewegt und sich dort regelrecht zu emanzipieren scheint. Im Zuge ihrer Entwicklung, in welcher Gyburc viel Leid auf sich nehmen muss und sich stets als die Schuldige des Krieges zwischen ihrer heidnischen und der christlichen Verwandtschaft sieht, bezieht sie sich doch immer wieder auf die Liebe zu Gott und zu Willehalm und sieht hier die Rechtfertigung ihrer Handlungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der 'Willehalm' – etwas Neues
  • Gyburc
    • Verwandtschaft
  • Betrachtung der Rede und ihrer Elemente
    • gotes hantgetât (306,28)
    • schônen
    • Christen und Heiden
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Figur der Gyburc im 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Das Ziel ist es, die Figur der Gyburc im Hinblick auf ihre verwandtschaftlichen Verhältnisse zu beleuchten und mit ihrer 'Schonungsrede' in Einklang zu bringen.

  • Die Figur der Gyburc als Grenzgängerin zwischen den Welten
  • Die 'Schonungsrede' von Gyburc im Kontext von Taufe und Glauben
  • Die Bedeutung der Begriffe 'schônen' und 'Heiden' im 'Willehalm'
  • Die Beziehungen zwischen Christen und Heiden im Werk
  • Die Rolle der Liebe und des Leids im 'Willehalm'

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den 'Willehalm' als eine Neuheit innerhalb der literarischen Welt des Mittelalters vor. Die Figur der Gyburc wird als eine Grenzgängerin zwischen den Welten vorgestellt, die sich stets zwischen Christen und Heiden bewegt. Das Kapitel 'Der 'Willehalm' - etwas Neues' beleuchtet die Besonderheiten des Romans und hebt den neuen Erzählstil und die zentrale Rolle von Gyburc hervor. Im Kapitel 'Gyburc' wird die Figur als eine Frau mit einer ambivalenten Position beschrieben, die sowohl die Macht der Herrschaft als auch die Verletzlichkeit der Liebe erfahren muss. Die 'Schonungsrede' von Gyburc wird im Kapitel 'Betrachtung der Rede und ihrer Elemente' im Detail betrachtet, wobei besondere Aufmerksamkeit auf die Bedeutung der Begriffe 'gotes hantgetât', 'schônen' und 'Heiden' gelegt wird.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter, die diese Arbeit betreffen, sind: Wolfram von Eschenbach, Willehalm, Gyburc, Schonungsrede, Verwandtschaft, Christen, Heiden, Taufe, Glaube, Minne, Krieg, Grenzgängerin, Liebe, Leid, mittelalterliche Literatur.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das verwandtschaftliche Verhältnis der Gyburc aus dem Roman "Willehalm" Wolframs von Eschenbach
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
1,7
Autor
Pamela Bentlage (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
21
Katalognummer
V429909
ISBN (eBook)
9783668742956
ISBN (Buch)
9783668742963
Sprache
Deutsch
Schlagworte
verhältnis gyburc roman willehalm wolframs eschenbach
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Pamela Bentlage (Autor:in), 2017, Das verwandtschaftliche Verhältnis der Gyburc aus dem Roman "Willehalm" Wolframs von Eschenbach, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429909
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum