In der folgenden Arbeit sollen die Gründe, Vorgehensweisen und Beispiele der versuchten Kontrolle der Vergangenheit, auch Damnatio Memoriae genannt, dargelegt und erläutert werden. Ein besonders wichtiger Punkt ist hierbei das Schicksal Kaiser Neros und seinem gigantischen Palastareal, dem goldenen Haus und seiner »Zerstörung« .
Hierbei wurde sich vor allem mit der These beschäftigt, ob dieses aufgrund der Damnatio Memoriae dem Vandalismus zum Opfer gefallen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Damnatio Memoriae
- Definition
- Vorgehensweise
- Geschichtliche Beispiele
- Publius Septimus Geta
- Drittes Reich
- Nikolai Iwanowitsch Jeschow
- Thematische Parallelen
- Berliner Mauer
- Nine Eleven
- Universitätskirche Leipzig
- Heidelberger Schloss
- Nero und sein Domus Aurea
- Nero
- Damnatio Memoriae an Nero
- Domus Aurea
- Beschreibung
- Rückbau
- Ausgrabung
- Vandalismus und Damnatio Memoriae
- Nero
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Damnatio Memoriae, der bewussten Auslöschung von Personen oder Ereignissen aus der Geschichte. Ziel ist es, die Gründe, Vorgehensweisen und Beispiele für diese Form der Geschichtsverfälschung zu beleuchten. Im Mittelpunkt steht dabei das Schicksal des römischen Kaisers Nero und seines Domus Aurea, um zu untersuchen, ob die Zerstörung des Palastes auf die Damnatio Memoriae zurückzuführen ist.
- Definition und Anwendung der Damnatio Memoriae
- Historische Beispiele der Damnatio Memoriae in verschiedenen Epochen
- Thematische Parallelen zu zeitgenössischen Ereignissen
- Das Schicksal Neros und des Domus Aurea
- Die Rolle der Damnatio Memoriae im Zusammenhang mit dem Vandalismus am Domus Aurea
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Das Kapitel führt in die Thematik der Damnatio Memoriae ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz der bewussten Geschichtsverfälschung am Beispiel des Romans „1984“ von George Orwell. Der Fokus liegt auf der Frage, warum und auf welche Weise bestimmte Personen oder Ereignisse aus der Geschichte ausgelöscht werden sollen.
- Kapitel 2: Damnatio Memoriae
Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition und Erläuterung der Damnatio Memoriae. Es werden die verschiedenen Vorgehensweisen zur Verdrängung von Personen und Ereignissen aus der Geschichte erläutert, und es werden historische Beispiele aus der römischen Antike, dem Dritten Reich und der Sowjetunion vorgestellt.
- Kapitel 3: Nero und sein Domus Aurea
In diesem Kapitel wird die Damnatio Memoriae im Kontext des römischen Kaisers Nero und seines Domus Aurea beleuchtet. Es werden Neros Biografie, seine Rolle in der römischen Geschichte und die Gründe für seine Verdammung in der Nachwelt behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung des Domus Aurea, seiner Geschichte und der Frage, ob die Damnatio Memoriae den Vandalismus des Palastes begünstigt hat.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Damnatio Memoriae, Geschichtsverfälschung, Geschichtskontrolle, Erinnerungskultur, Vandalismus, Nero, Domus Aurea, römische Geschichte, politische Propaganda, totalitäre Systeme, und die Rolle der Vergangenheit in der Gegenwart.
- Citar trabajo
- Carla Weiland (Autor), 2018, Damnatio Memoriae am Beispiel Neros und seinem Domus Aurea, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429952