Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Archéologie

Die Widerspiegelung von Speisegesetzen in Tierknochenresten des mittelalterlichen jüdischen Quartiers in Erfurt

Eine interdisziplinäre Studie

Titre: Die Widerspiegelung von Speisegesetzen in Tierknochenresten des mittelalterlichen jüdischen Quartiers in Erfurt

Texte Universitaire , 2010 , 25 Pages

Autor:in: Dr. Hans-Volker Karl (Auteur), Dr. Dr. Gottfried Tichy (Auteur)

Archéologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Tierknochenreste (252 + 64 Teile) aus Ausgrabungen im östlichen Teil der Michaelis-Straße im mittelalterlichen jüdischen Viertel Erfurt (Stätte 252) aus dem 11. bis 17. Jahrhundert werden beschrieben und analysiert.

Zu den identifizierbaren Knochenresten gehören die geschlachteten Tiere und die Wildtiere Schwein, Ferkel, Schaf und / oder Ziege, Lamm, Rind, Kalb, Pferd, Hirsch, Elch, Gans, Ente, Huhn und Teichfrosch. Eine kurze Übersicht über die jüdischen Speisegesetze wird gegeben. Eine Clusteranalyse versucht den früheren Kolonisationsverlauf des Quartals zu rekonstruieren.

Die in großen Teilen intakte mittelalterliche Altstadt von Erfurt beherbergt einmalige bauliche Zeugnisse der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde seit dem ausgehenden 11. über die Mitte des 14. Jahrhunderts, bis in die frühe Neuzeit. Bekannt wurden weiterhin weltweit einzigartige Objekte und Gebrauchsgegenstände, die das jüdische Gemeinde- und Alltagsleben und auch die Koexistenz von Juden und Christen illustrieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • JÜDISCHE SPEISEGESETZE
  • BEURTEILUNG DER TIERKNOCHENRESTE AUS SICHT DER SPEISEGESETZE
    • Koschere Tiere/ keine Fastenspeise
    • Treife Tiere, keine Fastenspeise
    • Treifes Tier, aber Fastenspeise
  • DANKSAGUNG
  • LITERATUR
  • Anhang 1: Datenmatrix zur Abundanzanalyse
  • Anhang 2: Verteilung der FWK-Indikatoren

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studie analysiert Tierknochenreste aus dem mittelalterlichen jüdischen Viertel in Erfurt, um Einblicke in die Nahrungsgewohnheiten und das Leben der jüdischen Gemeinde zu gewinnen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, ob die Funde mit den jüdischen Speisegesetzen (Kaschrut) in Einklang stehen.

  • Archäozoologische Analyse von Tierknochenresten
  • Rekonstruktion der Nahrungsgewohnheiten im mittelalterlichen jüdischen Viertel Erfurt
  • Zusammenhang zwischen Funden und jüdischen Speisegesetzen
  • Anwendung von Clusteranalyse zur Rekonstruktion der Kolonisationsgeschichte
  • Interdisziplinärer Ansatz zur Untersuchung der jüdischen Kultur im Mittelalter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Studie vor, indem sie die Bedeutung des mittelalterlichen jüdischen Viertels in Erfurt und die Bedeutung der archäozoologischen Analyse für das Verständnis der Lebensweise der jüdischen Gemeinde hervorhebt. Das zweite Kapitel befasst sich mit den jüdischen Speisegesetzen (Kaschrut), ihrer historischen Entwicklung und ihren Begründungen. Es werden die wichtigsten Kategorien koscherer und treifer Tiere sowie die Regeln der Schächtung und der rituellen Fleischbeschau erläutert. Das dritte Kapitel analysiert die Tierknochenfunde aus Sicht der Speisegesetze. Es wird untersucht, welche Tierarten koscher waren und welche nicht. Die Kapitel behandeln die Funde von koscheren und treifen Tieren, wobei die verschiedenen Kategorien der Speisegesetze im Detail erläutert werden. Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Funden und jüdischen Speisegesetzen, wobei besondere Aufmerksamkeit auf das Verhältnis zwischen religiösen Vorschriften und den tatsächlichen Nahrungsgewohnheiten gelegt wird.

Schlüsselwörter

Interpretierende Anthropologie, archäozoologische Analyse, Jüdisches Viertel Erfurt, Standort 252, Thüringen, Mittelalter, 11. bis 17. Jahrhundert, Kaschrut, koschere Tiere, treife Tiere, Schächtung, Fleischbeschau.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Widerspiegelung von Speisegesetzen in Tierknochenresten des mittelalterlichen jüdischen Quartiers in Erfurt
Sous-titre
Eine interdisziplinäre Studie
Université
University of Salzburg  (Abteilung für Paläontologie)
Cours
Interdisziplinäre Studien
Auteurs
Dr. Hans-Volker Karl (Auteur), Dr. Dr. Gottfried Tichy (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
25
N° de catalogue
V429974
ISBN (ebook)
9783668735811
ISBN (Livre)
9783668735828
Langue
allemand
mots-clé
Judaistik Speisegesetze naturwissenschaftliche Rekonstruktion Archäozoologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. Hans-Volker Karl (Auteur), Dr. Dr. Gottfried Tichy (Auteur), 2010, Die Widerspiegelung von Speisegesetzen in Tierknochenresten des mittelalterlichen jüdischen Quartiers in Erfurt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429974
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint